Der Trek Procaliber Thread

Man darf die Isospeed-Geschichte schon nicht überbewerten. Das sind schon ein paar mm, keine Frage. Aber ein paar cm mehr Stützenauszug oder v.a. etwas weniger Druck auf'm Reifen (oder halt breitere) haben wohl mindestens den gleich-spürbaren Effekt. Die Lösung von BMC hat natürlich den schon schwer bestreitbaren Vorteil, dass sie nich nur im Sitzen flext...
 
Man darf die Isospeed-Geschichte schon nicht überbewerten. Das sind schon ein paar mm, keine Frage. Aber ein paar cm mehr Stützenauszug oder v.a. etwas weniger Druck auf'm Reifen (oder halt breitere) haben wohl mindestens den gleich-spürbaren Effekt. Die Lösung von BMC hat natürlich den schon schwer bestreitbaren Vorteil, dass sie nich nur im Sitzen flext...
Natürlich sind es nur ein paar Millimeter, vielleicht 15mm (?) und das hängt schwer vom Fahrergewicht ab.
Natürlich gibt es auch andere Maßnahmen (Reifendruck...) aber bei sonst identischen Parametern bringt es einen deutlich spürbaren Effekt hinsichtlich Komfort.

Bzgl. BMC oder eben weicher ausgelegtem Hinterbau: es war sogar das ausdrückliche Designziel, ein möglichst steifes und präzises Bike zu erhalten und nur den Sitzkomfort zu erhöhen. Wenn man aus dem Sattel ist, hat man 100mm Wadenfederung.
 
ich hab jetzt kein Vergleich zu einem 29'' ohne IsoSpeed, aber zum Vergleich zu meinem alten 26'' Cube habe ich ein viel weniger ruppiges Gefühl beim Fahren im Sitzen und man merkt es beim treten nicht - bestimmt kein Totschlag Argument für das Procaliber aber ein NiceToHave
 
OK, jetzt ist ja gut.
Zusammenfassend zum Thema ISOSpeed: die Owner eines Procalibers finden es wirksam ein Nicht-Owner findet es nicht sonderlich wirksam.

Ich hatte diesen Thread zum spezifischen Austausch über das Trek Procaliber zwischen aktuellen und potentiellen Besitzern gestartet, bitte respektieren.
 
Natürlich sind es nur ein paar Millimeter, vielleicht 15mm (?) ...

Das kannst du halbieren, dann kommt's eher hin. Meine mal in irgend nem Amitest oder so was von 7 gelesen zu haben. Ich will aber auch keine Erbsenzählerei betreiben oder behaupten, dass es nicht spürbar is. Nur darf man nicht zu viel erwarten. That's all. Es bleibt einwandfrei ein HT ;)
 
Hallo zusammen,
ich gehöre auch bald zum erlauchten Kreis der Procaliber-Fahrer :)

Mit etwas Glück kommt mein Procaliber 9.8 SL in 18,5" bis zum Wochenende. Das Rad ist mir in Serienausstattung aber etwas zu schwer, angepeilt habe ich so um 8,5kg.

Damit ich auch die richtigen Teile bestelle, habe ich vorab ein paar Fragen:
  • Hat das 9.8 SL in 18,5" einen 80 oder 90mm langen Vorbau?
  • Das Sattelrohr hat einen Durchmesser von 36,4mm - korrekt?
  • Wie hoch darf die Sattelklemme wegen der Verjüngung am Sitzrohr maximal sein?
  • Muss ich beim Wechsel der hinteren Bremsleitung das Innenlager ausbauen oder hat jemand einen Tipp für mich?

Danke vorab und bis demnächst - dann hoffentlich mit Bildern vom Aufbau :D
 
  • Hat das 9.8 SL in 18,5" einen 80 oder 90mm langen Vorbau?
  • Das Sattelrohr hat einen Durchmesser von 36,4mm - korrekt?
  • Wie hoch darf die Sattelklemme wegen der Verjüngung am Sitzrohr maximal sein?
  • Muss ich beim Wechsel der hinteren Bremsleitung das Innenlager ausbauen oder hat jemand einen Tipp für mich?

- Mein 18.5er hatte einen 100mm Vorbau.
- Sattelstütze ist 31.6
- kann ich mal messen...
- Geht ohne innenlager sicher einfacher, wenn ich die Leitung neu rein ziehe, würde ich so Schaumstoffüberzieher drübermachen. Meine Leitungen klappern ab und zu. Ich hab beim Wechsel von XT auf XTR Pumpe und Zange gewechselt und die Leitung drin gelassen. Danach eben neu befüllt und entlüftet.
 
Zum Wechsel der Bremsleitung einfach mit unermüdlicher Disziplin und leichter Variation gegen das Innenlager schieben. Irgendwann ist man vorbei!
Schwieriger ist eine Remote-Sattelstütze. Auch hier hat erbittertes "Dagegendrücken" irgendwann dazu geführt, dass die Außenhülle vom Sitzrohr ins Oberrohr gewandert ist. Danach geht der Spaß weiter, das Loch am Steuerrohr zu treffen. Aber sobald man durch ist, hält alles. Bei mir klappert nix!
 
Zum Wechsel der Bremsleitung einfach mit unermüdlicher Disziplin und leichter Variation gegen das Innenlager schieben. Irgendwann ist man vorbei!
Man liest ja immer dass es zweckmäßig sei, die neue Leitung an die alte zu tapen und dann gefühlvoll schieben und ziehen.

Gemacht habe ich es noch nie, würde es aber im Fall der Fälle versuchen.
 
Ich habe bei der Bremsleistung sämtliche Vorkehrungen getroffen: Leitung geleert, Schaltzug durchgezogen, Leitung rausgezogen und die neue Leitung darüber geschoben. So hatte ich eine Führung.
Bei der Remote-Sattelstütze lag aber keine Leitung. Letztlich war beides gleich schwierig. Ich glaube, es hilft nur Geduld.
 
Hallo zusammen und danke für die ganzen Tipps!

Zur Bremsleitung habe ich doch noch eine Frage: zieht man die neue von oben nach unten durch den Rahmen oder andersrum?
 
Hallo zusammen und danke für die ganzen Tipps!

Zur Bremsleitung habe ich doch noch eine Frage: zieht man die neue von oben nach unten durch den Rahmen oder andersrum?

Pumpe ab und von unten durchschieben. Das Unterrohr triffst du eher als die Kettenstrebe. Ausserdem musst du danach nur entlüften und nicht auch noch neu befallen.
 
Ich stehe kurz vor dem Kauf und will mir eine versenkbare Sattelstütze einbauen (lassen). Das kommt wahrscheinlich billiger, als wenn ich es selbst mache. Den Rabatt des Rades können der Händler und ich so besser verrechnen.

Gibt es bzgl. der Stütze Erfahrungen und Empfehlungen ?
 
Gibt es bzgl. der Stütze Erfahrungen und Empfehlungen ?

Ich habe sie auch gleich vom Händler einbauen lassen. Das war also für mich leicht. Ob es für Ihn schwierig war kann ich nicht sagen.

Es ist eine RS Reverb, bin damit sehr zufrieden. (Aber da gibt es jetzt schon neuere Modelle, die scheinbar noch stabiler sind.)
Am anderen Rad hatte ich eine Kindshock LEV Integra, mit der ich ständig Ärger hatte.
Am Stache war eine Bontrager verbaut. Da muss ich sagen dass die auch bestens funktioniert.
Frau Systemgewicht hat eine Magura Vyron (Kabellos) die ist gewöhnungsbedürftig, weil nach dem Knopfdruck das Timing genau stimmen muss.
 
Ich hab seit ein paar Wochen ne Ethirteen TRS drin (hab mich bewusst gegen vermeintlich wartungsfreudigere hydraulische entschieden und Funktion reicht mir völlig aus). Montage war recht easy und bisher bin ich ganz zufrieden.
 
Hallo zusammen,

welche Rahmenhöhe habt Ihr? Ich bin 175/SL83. 17.5 oder 18.5? Bis dato bin ich immer ein OR von 600 gefahren. Das Trek 17.5 hat 595 und das 18.5 bereits 617. Stack ist bei beiden gleich !

Welche Vorbaulänge hat das 17.5 ab Werk?

Was haltet Ihr vom P/L 9.6 2019?

Vielen Dank
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück