Details 951?

IMG_3336 (2).jpg

IMG_3337 (2).jpg

Hier nochmal Bilder vom fertigen Bike falls es Jemanden interessiert!
 

Anhänge

  • IMG_3336 (2).jpg
    IMG_3336 (2).jpg
    61,2 KB · Aufrufe: 166
  • IMG_3337 (2).jpg
    IMG_3337 (2).jpg
    61,3 KB · Aufrufe: 172
kann ich nicht bestätigen, hatte auch den Ai25 im Sunn, der war nach einer saison fertig.

Kann ich bestätigen, hatte den AH 07 und der war auch nach einer Saison Schrott.
Das liegt an dem fehlenden Kompressionsring, Acros benutzt lediglich einen Plastikführungsring der radial führt aber nicht klemmt.
Acros umgeht so das Cane Creek Patent das eine wirklichen Klemmring beinhaltet.
Leider spart Acros am falschen Ende, der Steuersatz neigt zum ausschlagen, wie bei mir geschehen.

Der CC Flush ist immer noch einer der besten Reducer oder der Reset Shorty, beide klemmen sehr zuverlässig.
 
Kann ich bestätigen, hatte den AH 07 und der war auch nach einer Saison Schrott.
Das liegt an dem fehlenden Kompressionsring, Acros benutzt lediglich einen Plastikführungsring der radial führt aber nicht klemmt.
Acros umgeht so das Cane Creek Patent das eine wirklichen Klemmring beinhaltet.
Leider spart Acros am falschen Ende, der Steuersatz neigt zum ausschlagen, wie bei mir geschehen.

Der CC Flush ist immer noch einer der besten Reducer oder der Reset Shorty, beide klemmen sehr zuverlässig.

endlich mal einer ders sagt.. ich kann auch nicht verstehen, wie man die acros steuersätze gut finden kann. vor allem der 1.5 reducer ist der letzte rotz. ein riesen alubatzen mit kleinem lager.
 
Acros Lager vom AI 25 sind auch nicht kleiner, zumindest nicht so viel als andere Integrierte Steuersätze:confused:
Wenn es wegen der Einbauhöhe nicht ist, dann fährt man immer besser mit einem konventionellen 1.5 Reducer!
Vorteil vom Acros ist die große Einpresstiefe, da hat das Steuerrohr keine Chance mehr zum ausschlagen!
Acros Steuersätze sind sehr sehr empfindlich beim Einpressen, ich habe mir hierfür ein extra Werkzeug gedreht welches nur außen am Steuersatz drückt
aber innen führt (hab auch ein selbstgebautes Einpressgerät mit ziemlich dicker Spindel und super Führung, verkanten fast ausgeschlossen)!
Mit normalem Werkzeug ist es schon fast der Tod des Steuersatzes.

Ich gebe euch recht, ein super Steuersatz zumindest vom anschauen her ist ein Cane Creek Double XXC2, der XXC Flush hätte mir ein bisschen wenig Einpresstiefe.

Wäre fast ein eigenees Thema wert;)
 
@swabian.

Die Einpresstiefe bei 1.5 muss nicht gross sein, die Kraft übertragende Fläche nimmt ja im Quadrat zum Durchmesser zu also reicht ein Flush 2 vollkommen.

@ Fattire

CK hat keinen Klemmkonus, mein Steelset kommt ganz gern mal lose wenn ich irgendwo einschlage, ist sehr nervig jedesmal Brücke lösen etc.
Zudem ist der CK NICHT gedichtet, was ich nach einem WE da immer ******** aus dem Steuersatz kratze...
Bin nicht überzeugt vom King, aber die Lager sind gut.
Ich habe jetzt nen Klemmkonus aus nem alten FSA Steuersatz verbaut und den oberen Deckel einfach weggelassen der Konus baut so hoch das ich die Brücke direkt auf den Konus schrauben kann und dann hab ich noch einen passenden O Ring reingelegt der das ganze ordentlich dichtet, jetzt funzt das Ding.
Aber standartmässig kein King mehr.
Hope bin ich nie gefahren aber finde ihn vom System und dichtung auf dem Papier besser als den King.

Fahre am freerider den Resetsteuersatz, das Ding ist wirklich sehr gut, Wellendichtringe sehr gute Lager einfach Fire&Forget das Ding.
Nach 2 jahren Einsatz kein Schmutz im Steuersatz, Lager laufen wie neu, Reset ist der wahre Chris King.
 
Ich und einige meiner Bekannten Fahren Hope Steuersätze und da gibts keinerlei Probleme, wenn man sie nicht mit Dampfstrahlern bearbeitet. Hat jemand andere erfahrungen?
 
Hi,

irgendwie stehe ich auf der Leitung, ich habe gestern ein bisschen getestet vor der Haustüre und im Garten, dabei auch die Dämpferposition umgehängt.
Bei welchem Loch wird der Maximale Federweg erzielt?

ich dachte immer im unteren Loch, aber im oberen Loch fühlt sich der Hinterbau plüschiger und nach mehr Federweg an oder leigt es einfach am Übersetzungsverhältnis:confused:
 
Ja, das dachte ich mir schon, alleine schon wegen dem Hebelverhältnis am Umlenkhebel, aber eine angeblich fundierte Person sagte mir das völlig überzeugt mit dem unteren Loch!
Scheiß Löcher, es gibt obere, untere...mit Haar, ohne Haar....:D
 
Ich klinke mich mal schnell beim Thema "Steuersatz" fürs 951 ein.
Ich verwende den Cane Creek XXC II Flush, habe aber den Gabelkonus dafür verloren :-( Weiß nicht zufällig jemand welche Hersteller-Nr der Gabelkonus für Cane Creek XXC II Flush hat?
Cane Creek direkt antwortet leider nicht und auch sonst finde ich viel zi viele verschieden konuse, aber keinen genauen informationen.
 
Hallo zusammen,

ich nutze an meinem 951er eine SRAM PG990 DH Kassette, Shimano Saint Kurbel, 38T Kettenblatt und e.13 Ketenführung.

Ich kann einstellen was ich will, ich komm ums verr... nicht auf das kleinste Ritzel. Passt das bei euch?
 
Kann normal nicht sein, ich fahre eine Dura Ace Kassette 12-25, 38 Kettenblatt MRP G2 und Saint Schaltwerk kurz, zudem eine Atlas FR 83mm!
Hast Du das große Kettenblatt auf der Außenseite des großen Lochkreises oder auf der Innenseite montiert?

Wahrscheinlich stimmt die Kettenlinie nicht oder die Führung ist falsch ausdistanziert!
 
braucht jemand von euch einen K9 steuersatz zb fürs Intense 951 für 5 inch oberrohre mit dem man einen 2 grad flacheren Lenkwinkel zusammenbekommt?
denn das 951 in der 8 inch version ist meiner Meinung nach sausteil.
Also falls jemand interesse hat bitte melden, verkauf einen neuwertigen K9 für 5 inch steuerrohre / zb Sunday Ironhorse oder 951 mit 2 Grad verschiebung.
Der k9 ist sicherlich der Beste in dem Segment, kostet neu 140 Euro und man kriegt ihn sauschwer.
 
Zurück