Aber es ist doch der einzig bekannte Rahmen der mit axs funktioniert und das Schaltauge hält!am Rahmen bin ich nicht interessiert - XL ist zu gross für mich. Aber was für einen neuen Rahmen willst du dir aufbauen?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Aber es ist doch der einzig bekannte Rahmen der mit axs funktioniert und das Schaltauge hält!am Rahmen bin ich nicht interessiert - XL ist zu gross für mich. Aber was für einen neuen Rahmen willst du dir aufbauen?
naja, der einzige der hier mitredet. Deviate hat ca XXX Rahmen in DE verkauft in 2022, wieviele davon tauchen hier auf?Aber es ist doch der einzig bekannte Rahmen der mit axs funktioniert und das Schaltauge hält!
warum nicht übern Händler? Muss man über den Vertrieb?Habt ihr Deviate einfach angeschrieben und um Zusendung der Schaltaugen gebeten? Oder hattet ihr alle tatsächlich einen Defekt?
Ich hab keinen Händler, mein Rahmen ist von Deviate direkt.warum nicht übern Händler? Muss man über den Vertrieb?
Weil Garantie über den Hersteller läuft.warum nicht übern Händler? Muss man über den Vertrieb?
Ich hab nur wieder die alte Version bekommen....Nachdem mir vergangenes Wochenende im Bikepark bei einem simplen Table erneut
eines der alten Schaltaugen einfach abgerissen ist, hab ich direkt eins der neuen
aus dem vollen gefrästen verbaut.
Kann natürlich noch nichts zur längeren Haltbarkeit sagen, ein paar Dinge sind mir aber direkt aufgefallen.
Zum einen war direkt nach Tausch die Schaltperformance sehr gut (bei allen bisherigen musste ich die Schaltung mehr oder weniger neu einstellen). Und gefühlt ist das Schaltwerk deutlich leiser am Trail
als es vorher der Fall war.
Das alles stimmt mich zumindest schon mal positiv, dass das ganze Thema damit vielleicht jetzt endlich mal gelöst werden könnte.
Mit AXS?Nachdem mir vergangenes Wochenende im Bikepark bei einem simplen Table erneut
eines der alten Schaltaugen einfach abgerissen ist, hab ich direkt eins der neuen
aus dem vollen gefrästen verbaut.
Kann natürlich noch nichts zur längeren Haltbarkeit sagen, ein paar Dinge sind mir aber direkt aufgefallen.
Zum einen war direkt nach Tausch die Schaltperformance sehr gut (bei allen bisherigen musste ich die Schaltung mehr oder weniger neu einstellen). Und gefühlt ist das Schaltwerk deutlich leiser am Trail
als es vorher der Fall war.
Das alles stimmt mich zumindest schon mal positiv, dass das ganze Thema damit vielleicht jetzt endlich mal gelöst werden könnte.
Mit der AXS, ja.
Ich nutze Wachs. Komischerweise schreibt deviate aber eher Öl vorBenutzt hier jemand Wachs statt Kettenöl und hat da Erfahrung? Schon öfters gelesen, dass das grade bei HPs besser sein soll, weil man den Idler usw nicht immer vom Dreck befreien muss und es leichter läuft weil es kein/kaum Dreck zieht. Ich hab kein Plan.
Ja gut die Deviate-Jungs fahren da oben auch 365 d/a im Schlamm gefühlt. Da soll Wachs ja nicht so gut sein....heheIch nutze Wachs. Komischerweise schreibt deviate aber eher Öl vorSchaltaugen kamen an, musste aber 7.13€ fürn Zoll bezahlen trotz gratis Artikel
![]()
Der 77designz (und ähnliche) passt einwandfrei. Die e13 mit Rolle (siehe Druid) geht auch, muss aber ordentlich bearbeitet werden und 3mm nach außen gebracht werden, da muss dann mit Schrauben und Kurbel aufgepasst werden.Hallo zusammen. Ich hab mir gerade ein Clamore aufgebaut und hätte da zwei Fragen an die erfahrenen User. Welcher Bashguard ist mit dem Rahmen kompatibel (was einfaches ohne Führung)? Meiner passt jedenfalls nicht mehr. Gerne auch mehrere nennen.
Im ersten und zweiten Gang macht die Kette auf dem Idler ziemlich viel Geräusche bzw. sie läuft unsauber.
Soll das so normal sein?
Glaub mir. Aus eigener Erfahrung. Ein noch tieferes Tretlager willst du nicht haben. Das macht nur an der Eisdiele Sinn, aber nicht im verblockten Gelände.Hat hier jemand Erfahrung mit dem Claymore als Muller Aufbau gesammelt?
Mir ist vollkommen bewusst das es laut Deviate definitiv nicht dafür ausgelegt ist, aber nachdem das Highlander II auch komplett 29er (und eine gute Ecke teurer) ist rückt das Claymore wieder in meinen Fokus.
Die Anbauteile könnte ich eigentlich 1:1 von meinem aktuellen Rad übernehmen was allerdings einen Mullet LRS hat.
Bis es wieder raus kommt, einmal pro 800km oder soFrage an die Claymore und Highlander Besitzer: wie oft füllt ihr Fett über die Schmiernippel nach? Und wieviel soll da rein?![]()