Deviate Claymore 2022

Montage ohne Unterlagscheiben, direkt auf ISCG Aufnahme. Kettenlinie des unteren Idlers passt perfekt. War alles sehr easy und passgenau. (Von zu langen Schrauben weiss ich nichts. Meine, es waren längere und kürzere dabei. Ansonsten einfach Schrauben kürzen...)
Ja Schrauben habe ich jetzt gekürzt und nur noch ganz kleine Unterlagsscheibe drunter, da beim Highlander sonst der Link gegen die rückseitig Schrauben stößt. Kettenlinie passt. Trotzdem sehr laut das Teil beim treten. Legt sich das oder ist man dann der Uphill Traktor?
 
Ok, fürs Highlander kann ich nicht sprechen. Beim Claymore hat die KeFü auf Anhieb ohne Modifikation perfekt gepasst. Auch die Kettenlinie. Man hat gemerkt, dass die Führung von Deviate selbst modellspezifisch entwickelt wurde. Anders als bei KeFü von Drittanbietern.

Ich war erstaunt, wie 'wenig laut' die KeFü ist. Habe auffälligere Geräuschkulisse erwartet. Hörbar, aber für mich persönlich völlig akzeptabel. Zusätzlichen Widerstand habe ich nicht bemerkt.
Wohlgemerkt, alles mit frisch gepflegtem Antrieb.

Ich bilde mir übrigens ein, durchaus zu merken, dass die Hinterbauperformance vom unteren Idler profitiert. Dieser eliminiert die (ansonsten relativ deutliche) Kettenlängung weitgehend. Gut für die Clutch am Schaltwerk, gut für unbeeinflusstes Arbeiten der Federung.
Bin nicht direkt mit/ohne KeFü Vergleich gefahren. Hab aber sonst nichts verändert und in ner Woche Finale den Eindruck gewonnen, dass der Hinterbau besser performt. Geräuschloser dazu.
 
Kennt ihr das Problem das wenn es ruppig wird die Kette vom kleinsten Ritzel runter von der Kassette springt? Hab eine XTR und die Kettenlinie sollte passen. Schaltauge ist gerade und v2.

Umschlingung ist dicht dran und Kette auch auf ca. 120 Glieder beim 30er Blatt.

Nun frage ich mich, ob die Kettenführung dort Abhilfe schaffen könnte.
 
Kennt ihr das Problem das wenn es ruppig wird die Kette vom kleinsten Ritzel runter von der Kassette springt? Hab eine XTR und die Kettenlinie sollte passen. Schaltauge ist gerade und v2.

Umschlingung ist dicht dran und Kette auch auf ca. 120 Glieder beim 30er Blatt.

Nun frage ich mich, ob die Kettenführung dort Abhilfe schaffen könnte.
Fahre an meinem Claymore XTR-Kassette mit XT-Schaltwerk, 32er Kettenblatt und Kette mit 124 Glieder. Umschlingung nach Vorgabe (Markierung am Schaltwerk) eingestellt.
Hatte jetzt in 3 Tagen Reschen und 3 Tagen Lenzerheide keinen Kettenabwurf zu verzeichnen.
Bis auf das Kettenblatt wurde der Antrieb vom alten Bike übernommen, hat also schon ein paar Km auf dem Tacho.
 
Kennt ihr das Problem das wenn es ruppig wird die Kette vom kleinsten Ritzel runter von der Kassette springt? Hab eine XTR und die Kettenlinie sollte passen. Schaltauge ist gerade und v2.

Umschlingung ist dicht dran und Kette auch auf ca. 120 Glieder beim 30er Blatt.

Nun frage ich mich, ob die Kettenführung dort Abhilfe schaffen könnte.
Hatte ich zwischenzeitlich auch, dass vereinzelt die Kette nach rechts neben den kleinsten Ritzel auf das Schaltauge gefallen ist. Das Problem sollte sich mit der Reduzierung des äußeren Anschlags des Schaltwerks weiter zur Kassette hin lösen. Ist bei mir danach nicht mehr aufgetreten.
 
Hi, ich würde germ ein RS sdlx Air in das Claymore einbauen. Mit der Cane Creek Dämpfern hab ich schlechte Erfahrungen. Hätte gern Luft. Der Öhlins wird ja im Claymore meist als Überdämpft beschrieben.

Erstens, fährt das jmd. Hier so?

Zweitens, ich hatte paar mal gelesen, das empfohlen wird einen Dämpfer mit „mid stroke support“ im tune zu verwenden. Kann mir das jmd. Bitte Übersetzen ;) also was bedeutet das bzgl. Tune im RS Dämpfer? Meiner Interpretation nach ist das ja kein Compression Setting sondern ein möglichst linearer Verlauf durch z.b. großes Luftvolumen. Somit die Frage, welchen Tune kaufe ich da am besten? Zumal es in den Shops meinst eh nicht so genau dabei steht.

Danke
 
Hi, ich würde germ ein RS sdlx Air in das Claymore einbauen. Mit der Cane Creek Dämpfern hab ich schlechte Erfahrungen. Hätte gern Luft. Der Öhlins wird ja im Claymore meist als Überdämpft beschrieben.

Erstens, fährt das jmd. Hier so?

Zweitens, ich hatte paar mal gelesen, das empfohlen wird einen Dämpfer mit „mid stroke support“ im tune zu verwenden. Kann mir das jmd. Bitte Übersetzen ;) also was bedeutet das bzgl. Tune im RS Dämpfer? Meiner Interpretation nach ist das ja kein Compression Setting sondern ein möglichst linearer Verlauf durch z.b. großes Luftvolumen. Somit die Frage, welchen Tune kaufe ich da am besten? Zumal es in den Shops meinst eh nicht so genau dabei steht.

Danke
LNL, Linear Rebound, Compression Low (es sei denn du bist eher schwer).
Nimm die lineare Luftkammer.
 
LNL, Linear Rebound, Compression Low (es sei denn du bist eher schwer).
Nimm die lineare Luftkammer.
Super, danke.

Verstanden hab ich das glaub dann auch so einigermaßen. Jetzt noch das Thema, dass es zwar LC, L1, L, M und H als Compression Tune (von links nach rechts low-high). Aber dass ich nur Dämpfer mit „L“ finde (also mitte) ;) naja. Muss dann wohl beim ersten Service gemacht …
 
Super, danke.

Verstanden hab ich das glaub dann auch so einigermaßen. Jetzt noch das Thema, dass es zwar LC, L1, L, M und H als Compression Tune (von links nach rechts low-high). Aber dass ich nur Dämpfer mit „L“ finde (also mitte) ;) naja. Muss dann wohl beim ersten Service gemacht …
Fahr erstmal. Ich hab den sdlx air mit Standard tune (65mm hub mit hbo) und bin voll zufrieden ...
 
Habe mir (wie bei allen Bikes) die eloxierten DVO Buchsen geholt.
Als Gleitlager habe ich das Standard RS Lager gelassen, welches eingepresst ist. Dort findet ja sowieso keine Bewegung statt.
 
Wie war dass jetzt mit 230x65 und den 5mm mehr Hub. Fährt dies jemand?
Gibt Deviate dies frei? Welcher Federweg resultiert daraus?
 
Grad ist mir das unter gekommen.

IMG_9768.jpeg


Schon mal jmd. Mit dem Link unterm Tretlager wo hängen geblieben?
 
Zurück