Die beste Gabel der Welt

OLLI1973

Kettenhund
Registriert
13. Dezember 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Taunusstein
So jetzt ist es doch soweit, nach meinem letztem Marathon bin ich zu der Einsicht gekommen, dass es vielleicht doch besser ist mal eine Fedegabel zu montieren.
Ich wollte daher wissen was Ihr so aus eurer Erfahrung so empfehelen würdet, ich beschreib mal so meine Fahrweise und Einstellung zum Bike, ich lege viel Wert auf ein Leichtbaubike, daher bin ich auch bisher immer mit einer Starrgabel gefahren, die gerade mal 750g wiegt, ich fahre sehr gerne Bergauf und leicht abfallende Wege und Singeltrails, bin kein Downhiller eher der Racertyp, die gabel müsste auf alle Fälle Lockout besitzen und auch einen harten Antritt ohne größere Energieverlusste ertragen.
Preis ist eher egal, ich spar sie mir halt vom Mund ab, ach ja ich bringe etwa 80 kg auf die Wage, die Gabel soll an einen Titanrahmen montiert werden.
Macht bitte auch zur Wartung einige Angaben.
Also bis denne
Euer OLLI
 
beste Gabel der Welt...
...gibts nicht

Genausowenig wie das beste Bike der Welt...

Eine Top Gabel ist die Fox F80X
Terralogic Systhem

leichte Gabel wäre ne SiD interessant aber naja immer geschmackssache

Leicht und teuer?
Lefty ;)
 
Kann ich gar nicht so sagen, ich weiss nur, dass es den Rahmen optionel mit
einer Federgabel gab, d.h. der Rahmen ist Federgabeltauglich, aber die
Federgabel, da hast Du recht sollte die jetzige Geometrie nicht so stark
beeinträchtigen.
Wie misst man die Bauhöhe der Gabel?
OLLI
 
Zeitlos, das ist ein wichtiger Aspekt, bin nämlich ein ganz großer Retrofreak und daher sollte die Gabel dieses wichtige Kriterium auch erfüllen, also Lefti sollte es nicht sein und auch nix for Disc only oder elektronik Spielzeug.
OLLI
 
Ich nehme mal an dass es um das Marin Team Titanium mit der passenden Marin Team Starrgabel geht, die beide aus den frühen 90gern stammen.

Die Gabel dürfte dann eine Einbauhöhe von 395-400mm haben.

Federgabel ... vergiss es! Das Bike würde sich mit einer aktuellen 80mm Gabel wie ein Güterzug lenken.

Es gibt zwar auch noch ältere Parallelogramm Gabeln mit wenig federweg und geriger Einbauhöhe. Da is dann aber nix mit feinem federverhalten oder Lockout oder gar plattformdämpfung :D
 
Habe hier auch noch mal die Rahmengeometrie:
Steuerrohwinkel 71°
Sitzrohrwinkel 74°
Als Option gab es 1996 die Manitou V, die hatte glaube ich 70mm Federweg.

OLLI
 
Der Federweg ist egal, wichtig ist wirklich die Bauhöhe deiner jetzigen Gabel.
Gemessen wird diese von Mitte der Nabe bis dort, wo der untere Konus des Steuersatzes aufsitzt/das Steuerrohr anfängt/die Gabel im Steuerrohr verschwindet.
Sollte diese Größe 420mm betragen - was ich annehme - so kannst du ohne Probleme eine Manitou Skareb SPV IT 100 nehmen (auf 63mm gesetzt hat die ~435mm Bauhöhe) oder eine Rock Shox SID (auf 63mm gesetzt hat die auch ~ 435mm Bauhöhe) die 15mm fährst du bei den modernen Gabeln eh als sag, wodurch also keine veränderte Geometrie eintritt.
 
OLLI1973 schrieb:
Was meint Ihr zu Quantics Aussage, wer hat Erfahrung, hat es echt keinen Sinn mit der 80er Federgabel? :heul:
OLLI

Würde ich so nicht sagen! Habe an mein altes Treck970 auch ne Federgabel eingebaut (Black mit 90-120mm). Gut ich hatte vorher ne extreme Sattelüberhöhung (ca. 15cm). Nun fühle ich mich besser und so extrem, wie man meinen sollte hat sich das Fahrverhalten nicht geändert, obwohl ich die meinst bei 110mm fahre! Bei ganz engen Kehren gehen halt 5cm weniger eng, zum steigen neigt es auch nicht mehr, weil die schwerere Gabel das wieder ausgleicht und bei steilsten Abfahrten hab ich deutlich an Sicherheit gewonnen (Rollen vorwärts gehören der Vergangenheit an :D )...
 
Sollte diese Größe 420mm betragen - was ich annehme -
420-430mm sind dass heute übliche maß für Starrgabeln die an Rahmen für Federgabelgeometrie (80-100mm) verbaut werden. Ich weiß, die Pace RC31 is ein stück länger (glaube 440mm), wahrscheinlich desshalb wiel sie nicht nach vorne gebogen ist und dadurch geringeren Vorlauf hat. (Vorlauf ist der Abstand zwischen der Achse des Steuerrohres und der virtuellen parallelen Achse duch die ausfallenden)

@TTT

Das mit der Geometrie ist natürlich ansichtssache. Je länger die Gabel desto flacher der Lenkwinkel, was dazu führt dass das rad träger wird. umso träger das Rad ist desto ruhiger läuft es bei schnellen abfahrten.

Fazit:
schnelle und/oder ganz steile abfahrten lassen sich mit einer längeren Gabel einfacher/sicherer fahren.
In technisch schwierigen Gelände (vor allem bei geringen Geschwindigkeiten) kann das "abkippen" des Lenkers ganz schön nerven. Das Bike fühlt sich einfach viel langsamer und träger an.

Ist natürlich alles auch ne sache der Gewöhnung!
 
So da bin ich wieder habe mal die Bauhöhe meiner Starrgabel ausgemessen, sie beträgt etwa 410mm, was meint Ihr kann man mit einer Federgabel glücklich werden die eine Einbauhöhe von 450mm hat?

OLLI
 
Bei 4 cm mehr Einbaulänge wird der Lenkwinkel Pi mal Daumen 2° ,flacher...
Du musst das selgst entscheiden, ob das für dich vertretbar wäre.
Vielleicht eine doofe Frage: Neuer Rahmen kommt für dich nicht in Frage?
 
also ich finde da Bergman ganz interesant, jedoch komme ich immo absolut nicht auf das modell.
Die gabel wurde ende der 90er gebaut, cnc und handarbeit. Spricht ultra sanft an und du MUSST, wenn du sie bestellst dein gewicht, rahmen etc angeben.
Wirst dann beraten von Bergman
 
Bauhöhe meiner Starrgabel ausgemessen, sie beträgt etwa 410mm
Das lässt darauf schließen, dass der Rahmen wohl tatsächlich für Federgabeln ausgelegt wurde, aber Achtung für damalige Federgabeln.

Es kommt hier wirklich auf den Versuch an. Am besten ist es wenn man das selbst mal mit einer stufenlos verstellbaren Gabel ausprobieren kann. Die Rock Shox Duke mit U-turn wäre mit einem Verstellbereich von 63-108mm dafür bestens geeignet.
Die 450mm sind zum racen wahrscheinlich nicht optimal, könnte aber trotzdem noch funktionieren.

Wenns mit Lockout sein soll fällt mir nur die SID ein, gibt es (bzw. gabe es) auch mit 63mm Federweg und auch mit remote control option (Lockout vom Lenker aus bedienbar)
 
Tja der Roadrunner hats erfasst, nie käme ein anderes Rad für mich in Frage wie ein Team Issue oder ein Team Titanium von Marin, klar Marin ist gerade nicht mehr ganz oben auf, aber die waren es mal und der Titanium Rahmen ist noch unbenutzt, nagelneu und den bin ich gerade am Aufbauen, mit den feinsten Teilen die man sich vorstellen kann.
Wer weiss welche Bauhöhe die Manitou V hatte, die konnte man als Option dazu ordern?
Das wird hier ein richtig tolles Detektivspiel, macht mal weiter so...
Also lasst mal hören
OLLI aus dem Taunus, wer fährt eigentlich in Eppstein mit?
Dem kann ich das Rad ja mal dort vorführen, natürlich nur wenn Interesse besteht.
 
Hallo OLLI1973

was die Manitou Mach 5 angeht kann ich dir dann schreiben da ich die noch in einem anderen Bike im Einsatz habe. Ich fahr das Team Titanium mit der Bomber Z1 und das geht auch:-)

Ciao Norman
 
nie käme ein anderes Rad für mich in Frage wie ein Team Issue oder ein Team Titanium von Marin
das kann ich voll und ganz nachvollziehn. Mein Kumpel hat ein 92'ger Team Issue und dass ist schon göttlich :love:

die Bauhöhe der Manitou Mach 5 ist 420 mm eben schnell gemessen.
wenn die Gabel 70mm Federweg hat kann ich mir das kaum vorstellen, da es dann recht knapp mit den Reifen wird.

420mm - ca. 30mm dicke Krone - 70mm Federweg - 280mm (halber Felgendurchmesser, bleben ca. 40mm für den Reifen.

Entweder die Gabel hat weniger Federweg, oder eine größere Einbauhöhe oder es gibt aua beim einfedern :D
 
Quantic schrieb:
das kann ich voll und ganz nachvollziehn. Mein Kumpel hat ein 92'ger Team Issue und dass ist schon göttlich :love:


wenn die Gabel 70mm Federweg hat kann ich mir das kaum vorstellen, da es dann recht knapp mit den Reifen wird.

420mm - ca. 30mm dicke Krone - 70mm Federweg - 280mm (halber Felgendurchmesser, bleben ca. 40mm für den Reifen.

Entweder die Gabel hat weniger Federweg, oder eine größere Einbauhöhe oder es gibt aua beim einfedern :D


Soll ich dir jetzt ein Foto der Gabel mit Meterstab hier posten? Ich kann nicht mehr wie messen und dann das Ergebnis hier schreiben.

Ciao Norman
 
Zurück