Die selbstbaulampen der IBC´ler - Teil 1

Anzeige

Re: Die selbstbaulampen der IBC´ler - Teil 1
Gibt es eine alternative zu der CUTER 7 fach platine ? oder vielleicht jemanden der selber welche baut ! suche eine 7 fach xpg ! danke
werde heute mal versuchen die kalte lötstelle zu finden !
ärgerlich für das geld ! die 4 fach von led tech funzt astrein ... das is eben qualität !
 
Gibt es eine alternative zu der CUTER 7 fach platine ? oder vielleicht jemanden der selber welche baut ! suche eine 7 fach xpg ! danke
werde heute mal versuchen die kalte lötstelle zu finden !
ärgerlich für das geld ! die 4 fach von led tech funzt astrein ... das is eben qualität !


eine alternative zu cutter gibt es wohl nicht bei den platinen.
du könntest aber die microplatinen von led-tech nehmen, einfach aufkleben und die optik zum justieren der leds nehmen..
so mach ich das auch immer.

grüße karsten
 
passen denn 7 der miniplatinen unter die optik?

kann mir von den profis hier noch bitte jemand einen link für eine gedichtete kabeldurchführung und einen taster nennen.

danke gringo
 
Zuletzt bearbeitet:
hey ,

das mit den einzelnen leds is ja mal eine geniale idee da muss ich glei mal messen ob das gehen würde! warum bin ich da nich selber drauf gekommen ! man das is ja echt so einfach ! vorallem kann man bei defekt einzeln wechseln so kann man die ganze platine weg schmeissen ! guter tip !!!
danke
 
Hallo ich wollte mir eine Lampe mit der 4 x CREE XP-G R5 auf Rund-Platine
http://www.led-tech.de/de/High-Powe...XP-G-R5-auf-Rund-Platine-LT-1627_120_117.html

bauen Kühlkörper und Linse ist mir schon klar was ich da in etwa brauche, nur bei der Stomversorgung stehe ich noch etwas auf dem schlauch.
Was brauche ich da noch , das ganze sollte relativ einfach sein, also On Off und eine 50% stufe.

Habe gerade den hier gefunden http://pcb-components.de/index.php?page=shop.product_details&flypage=garden_flypage.tpl&product_id=67&category_id=6&option=com_virtuemart&Itemid=64&vmcchk=1&Itemid=64 was haltet ihr davon?
Hat da vielleicht jemand einen Tipp welchen Akku und Regler, oder was man noch so braucht ich da verwenden kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo ich wollte mir eine Lampe mit der 4 x CREE XP-G R5 auf Rund-Platine
http://www.led-tech.de/de/High-Powe...XP-G-R5-auf-Rund-Platine-LT-1627_120_117.html

bauen Kühlkörper und Linse ist mir schon klar was ich da in etwa brauche, nur bei der Stomversorgung stehe ich noch etwas auf dem schlauch.
Was brauche ich da noch , das ganze sollte relativ einfach sein, also On Off und eine 50% stufe.

Habe gerade den hier gefunden http://pcb-components.de/index.php?...n=com_virtuemart&Itemid=64&vmcchk=1&Itemid=64 was haltet ihr davon?
Hat da vielleicht jemand einen Tipp welchen Akku und Regler, oder was man noch so braucht ich da verwenden kann.


als regler könntest du auch den senser verwenden.

http://pcb-components.de/index.php?...age.tpl&pop=0&option=com_virtuemart&Itemid=64

dann könntest du mit einem einfachem camcorder akku und dazu passendem ladegerät arbeiten.

als alternative gibt es auch den maxflex von task led.



grüße

karsten
arbeiten.
 
habe ich das richtig verstanden das ich mit dem V2 für meine 4 XP-G (also 4x max 1000mA) dann eine Eingangsspannung von 5,6- bis 13-V verenden kann? ist das richtig wenn ich 4x 1000mA rechne?
Kannst du mir dazu einen Akku entfehlen


das passt dann schon...

suche mal nach sony bp945. bei ebay gibt es "das gute geschäft"
dort habe ich bisher nur gute akkus bekommen...

grüße

karsten
 
Danke war mir nur mit den mA nicht sicher da könnten die ja dann gleich max 4000mA dran schreiben wenn sie die schon als Modul verkaufen.
meintest du Canon bp 945? von Sony finde ich nichts brauch bares
Der Canon bp 945 hat eine Kapazität von 6000mAh der V2 hat aber einen maximal Strom eingangs seitig von 3A ist das ein Problem? oder beziehen sich die 3A auf die maximal mögliche Stromaufnahme des Reglers.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke war mir nur mit den mA nicht sicher da könnten die ja dann gleich max 4000mA dran schreiben wenn sie die schon als Modul verkaufen.
meintest du Canon bp 945? von Sony finde ich nichts brauch bares
Der Canon bp 945 hat eine Kapazität von 6000mAh der V2 hat aber einen maximal Strom eingangs seitig von 3A ist das ein Problem? oder beziehen sich die 3A auf die maximal mögliche Stromaufnahme des Reglers.


sorry... natürlich canon...

die 3A des reglers sind der maximale eingangsstrom, der nicht überschritten werden sollte.

grüße

karsten
 
verstehst du falsch ;)

kannst den bp 945 nehmen(mit 6000mah) wenn der regler 3A aufnimmt bedeutet das bei dem 6000mah akku das er dieses 2h tun kann bis der akku leer ist! wieviel der regler effektiv aufnimmt hängt von der spannung vom akku und der benötigten leistung der leds ab!
musst nur gucken das die spannung des akkus in der Tabelle von pcb components für deine konfiguration om grünen bereich liegt mah des akkus ist dabei egal(je mehr desto größer die laufzeit)
 
Ok Danke dann nur noch eine Frage wenn ich das richtig sehe brauche ich bei dem Modul nur + und - anlöten um alle 4 LEDs zu betreiben, aber wozu sind dann noch A und K ? oder muss ich von + an A und mit - an K gehen? sollte man dann eine Reihen oder Parallelschaltung bauen.

LT-1627-1264760729.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Die einzelnen LEDs sind in Reihe geschaltet. Du musst also nur + und - anschließen.

Wenn du die LEDs aber parallel betreiben möchtest, musst du die Leiterbahnen auf der
Platine durchtrennen und kannst dann jede LED einzeln über A und K anschließen.
 
Alles klar dann komme ich hoffentlich erstmal zurecht und werde mir dann mal eine Gehäuse konstruieren.
Danke an alle, werde dann berichten wenn ich weitergekommen bin.
 
Bei einer Reihenschaltung wie bei der Platine von Cree fließen nur 1000mAh.
An jedem Verbraucher im Stromkreis ist die Stromstärke gleich.
Die Flußspannung der LED addiert sich.
Du kannst die LEDs auch ohne Treiber benutzen in dem du
4 Lion Akkus in Reihe ( 4x3,7V ) anschließt.

Gringo
 
musst bei 4*1000 gucken! brauchst also zwischen 5,6 und 13,4V eingangsspannung! würde sich also ein 2s(7,4v) bzw 3s(11,1v) li/ion oder lipo empfehlen

p.s. leds ohne treiber zu betreiben ist grober unfug
 
Wenn du die LEDs aber parallel betreiben möchtest, musst du die Leiterbahnen auf der
Platine durchtrennen und kannst dann jede LED einzeln über A und K anschließen.
Sowas geht höchstens bei Leds, die auf einem gemeinsamen Die sind (bspw wie bei der P4, MC-E, ...).
Einzelleds haben zu unterschiedliche Eigenschaften. Da führt Parallelschaltung schnell zum Led-Tot. Und geht in der Parallelschaltung eine kaputt, bekommen die anderen noch mehr Strom und brennen ebenfalls durch.

Du kannst die LEDs auch ohne Treiber benutzen in dem du 4 Lion Akkus in Reihe ( 4x3,7V ) anschließt.
Led ohne Regler!? :daumen:
Eine volle Li-Ion-Zelle hat 4.2V. Und wenn es kein Billig-Müll ist, bricht sie unter Belastung auch nicht sofort ein.
Und mit >4V macht es eine Led nicht sehr lange...


Für 4 Leds in Reihe braucht man einen 1000mA Step-Down-Regler und einen 5s Akku (5*3.7V), oder einen 1000mA Step-Up-Regler und einen 1s, 2s oder 3s-Akku.

Alternativ kann man z.B. mit 2 1000mA Step-Down-Regler je 2 Leds in Reihe betreiben.

Man muss halt schauen, dass egal ob der Akku voll oder leer ist, immer der Spannungsbereich für die Leds + Regler eingehalten wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
hi,

ich hab bei meiner MAG C auch die 4er genommen, aber 2 Ledslaves.
Einer mit Dimmer, den anderen ohne angesteuert von dem anderen.
Funktioniert super.

Bilder:



MAG C gekürzt mit einem Gummifuß von einem Regal. :D


Die Lampe ist immer noch ein wenig zu schwer, auf Feldwegen oder Kopfsteinpflaster senkt sie manchmal ein wenig ab und fordert einen sanften Tritt. Man sollte vorher den Head "finnen"
http://www.messerforum.net/showthread.php?t=61658

Die MAG ist fürs Geld das perfekte Gehäuse, wenn da nicht die krummen Zollgewinde drin wären. Im gekürzten Batterierohr ist hinten ein M27 drin, falls ich mal auf einen schöneren Stopfen treffe. Oder einfach weiterfahren.....



Dimmer unten am Sitz festgemacht:




Das hier sind übrigens schon beide Ledslaves zusammengemacht.



Da ich mit 3S und 4S Lipos fahre musste ich halt 2 Platinchen reinbauen, damit alle genug haben.

Die 23° Optik ist an sich ok, eine 15° bei vergleichbarem Leuchtcharakter wäre perfekt. Der Rand ist gleichmässig, aber halt breit.
Bin noch am überlegen ob ich die Front polieren soll, ob das viel bringt?


gruss
 
Ok hatte ich auch nicht vor die ohne Treiber zu betreiben. Gibt es eigentlich auch noch andere Optiken für die 4x xp-G r5 also < 23° ich habe die Befürchtung das die zu breit ausleuchtet.

Sieht doch nicht schlecht aus mit der MAG
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück