Die selbstbaulampen der IBC´ler - Teil 1

Was würdet ihr an Elektronik verbauen? Ich hab mir vorgestellt, sehr einfach wäre mit lm317 den Strom zu begrenzen. Wie wichtig ist eine Dimmfunktion? und ich vermute ein Tiefentladungsschutz für den Akku wäre auch wichtig?
- Eine Schutzelektronik ist für LiPo/ LiIon überlebenswichtig. Fertigakkus (Camcorder, Laptop-Akkus) haben immer eine Elektronik.
Bei Selbstbau bzw. Modellbauakkus muss man sich selber drum kümmern.
- Der LM317 ist ein Linearregler. D.h. überschüssige Leistung wird in Wärme umgenwandelt. Der Wirkungsgrad ist dadruch sehr niedrig und der LM317 muss ausreichend gekühlt werden. Die Lösung ist daher eine Konstantstromquelle.

Hast du die Leds schon? Wenn nein, würde ich mir deutlich bessere suchen.
Laut Datenblatt sollten die Osram Golden Dragon Plus bei 1A etwa 90lm/W haben!?

So 6 Stück würden ins gehäuse passen.
Eine Selbstbaulampe mit 6 Leds ist schon eher aufwändig.
6 Golden Dragon @ (3,8V/ 350mA) = 8W.
Bei 21lm/W kommen da nur 165lm raus - nicht so berauschend.
Was ist so besonderes an den Golden Dragon?
Willst du es unbedingt selber bauen, oder soll es heller als die DX-Lampe sein?

Was würdet ihr an Elektronik verbauen?
In meiner Lampe sind 6 CREE Q4 bzw Q5 verbaut.
Je 3 Leds in Reihe an eine Stromquelle mit 1000mA, dimbar über externe Schaltung.
Einfacher 14.4V Akku aus 4 geschützten Zellen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Die selbstbaulampen der IBC´ler - Teil 1
ok also kein lm317.

ich hab viele Dragon LEDs, bzw würde für lau auch noch mehr bekommen. aber da sie aus einer versuchsreihe der produktion kommen ist mir nicht bekannt welche es genau sind aber es sind keine "plus" denk ich da gibt es ja viele ausführungen.

aber ich halt mich eher an deinen Rat und hol mir Bessere.

und ja will eigentlich schon unbedingt selber bauen nur des Gehäuse drehen und fräsen kann ich zwar hab aber keine Geräte doch das Problem lässt sich lösen.

wie lädt man diese Zellen?
ich hab mir schon öfter diese DX Seite angeschaut weiß auch dass es hier nen thread drüber gibt, aber wie sicher ist das bestellen dort und muss man da keine Steuern zahlen?
 
Nach einer langen Zeit hab ich meine Lampe endlich fertig bekommen, verbaut sind 4 R5 und sie werden zusammen mit 3000mah in 3 Stufen (10,50 und 100%) befeuert.... :-) Wieder alles aus Kupfer,wird bei Fahrt nichtmal Handwarm... im Stand wird sie schön warm, aber alles noch im Rahmen... Soooo, dann gebt mal euren Senf/Kritik dazu!!!!
 

Anhänge

Gute Frage :-)

Ich nehm mal an das was 4 Xpg R5 bei 750mA ausgeben :-) Ich tipp mal so auf 4 mal 270 lumen. Ich hab mich für die 7° Optiken entschieden und die jeweils etwas anders ausgerichtet, so habe ich ein relativ gutes Lichtbild.
 
HI

schönes projekt wär mir persönlich nur etwas zu groß für den lenker!
würde mich über ausleuchtungs pics freuen welche optiken genau hast du verwendet?

mfg moritz

p.s. bilder als pdf?
 
Das gelaserte Teil is aus ganz normalem s235 Stahl. Das hab ich dann noch schwarz lackiert, wegen Rostschutz. Zu der chemischen Behandlung von Cu kenn ich mich nicht aus. Das Lämpchen ist def. nix für den Helm, ich tipp mal auf 300 gr, habs nicht ausgemessen, aber es ist schon rel. schwer
 
Hallo,

da es ja nun doch Richtung Herbst geht, habe ich mir gedacht, dass ein Helmlampe um Abends zu fahren doch nicht schlecht wäre.
Die DX Lampe habe ich schon für den Lenker und bin auch vollkommen zufrieden damit.
Mein Ziel ist es nun eine Helmlampe zu bauen, welche mindestens genauso hell, eher noch heller ist als die DX Lampe.
Ich hab mich hier schon Stunden eingelesen. Bin nun auch ein wenig schlauer. Dennoch möchte ich euch hier um Rat fragen.
Bisher hab ich mir vorgenommen folgende Teile zusammenzubauen:

4x Cree XP-G R5 auf Rundplatine

Als KSQ:

Nano Dim V2-Mini PWM Dimmer - 3.5V-24V

Als Drucktaster um die verschiedenen Stufen durchzuschalten:

Drucktaster R13-523AL-05 GN LED

Optik:

Cree Cute-4 Optik 9°

Welchen Akku ich nehmen soll weiss ich noch nicht. Wäre jedenfalls super wenn ich die Akkus oder den Akku mit dem Ladegerät von der DX Lampe aufladen kann.
Er kann ruhig groß sein, da ich ihn immer im Rucksack mitnehmen würde.
Passen die aufgezählten Sachen überhaupt zusammen, oder habe ich das völligen Stuss zusammengestellt?
Das Gehäuse will ich mir drehen lassen. Ich habe erstmal nur ne Skizze gemacht um zu gucken wie was am Besten passt.



Die Glasscheibe soll vorne auf die kleine Einkerbung geklebt werden.
Im Prinzip ist es nur ein Rohr wo in der Mitte eine "Platte" stehen gelassen wird. Dort in die Platte kommt ein Loch rein um die LED dort anzuschrauben und ein Loch um die Kabel zu der KSQ zu legen.
Druckknopfschalter und KSQ werden an einer Platte befestigt welche ans Gehäuse geschraubt wird.
Den Ausgang für die Kabel zum Akku hab ich noch nicht eingezeichnet.
Für die Optik wurde genau Platz gelassen +/- 1mm
Habe ich irgendwo einen groben Denkfehler drin?

Es wäre nett wenn ihr mir ein wenig helfen könntet.

Gruß Matthias :)
 
Echt hast du die zu hause? ich bin von den 15mm aus der Zeichnung ausgegangen, dann müsste ich mein CAD Modell wohl mal ändern.:(
 
KSQ: Das ist nur ein Dimmermodul - du benötigst dazu noch eine KSQ die du damit Dimmen kannst! :daumen:

Schalter/Taster: ist ok, allerdings nicht Wasserdicht! Ich würde da einen mit IP67 Rating nehmen!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Echt hast du die zu hause? ich bin von den 15mm aus der Zeichnung ausgegangen, dann müsste ich mein CAD Modell wohl mal ändern.:(

Ups danke. Habe da total was verplant :( :daumen:

KSQ: Das ist nur ein Dimmermodul - du benötigst dazu noch eine KSQ die du damit Dimmen kannst! :daumen:

Schalter/Taster: ist ok, allerdings nicht Wasserdicht! Ich würde da einen mit IP67 Rating nehmen!!

z.b. welchen? Der Schalter sollte möglichst klein sein :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Und als KSQ werde ich die Led Slave 1000/700/350mA + Dimmer - 6V~30V nehmen.

zwar nicht meine idee, aber du kannst zusätzlich die 700mA Lötbrücke
auf der KSQ mit einem Pepi-C Temperaturelement ausstatten:

Link

Dadurch wird der Strom auf 700mA begrenzt, wenn die Temperatur über einen bestimmten wert steigt, kommt auf die Ausführung an..

Natürlich gute Wärmeübertragung vorrausgesetzt
 
Zurück