Die selbstbaulampen der IBC´ler - Teil 1

Ich verwende den MaxFlex mit einer 4-Fach XR-E.
Nun probiere ich gerade aus den MaxFlex zu programmieren.
Was hat es zu bedeuten wenn ich die LED anmache und die dann ca. jede 30sec einmal kurz ausgeht und dann wieder angeht?
Und die StatusLED konstant leuchtet?
Wird der Treiber dann zu heiss?
Laut Menü (Anleitung) leuchtet die LED auf 1300mA. Das dürfte wohl zu viel sein?

Gruß Matthias
 

Anzeige

Re: Die selbstbaulampen der IBC´ler - Teil 1
Hallo,

bin grad dabei ein Gehäuse zu drehen, ist aber nicht für mich sondern für einen hier aus dem Forum.

Gruß Steffen
 

Anhänge

  • DSC05369.jpg
    DSC05369.jpg
    57,5 KB · Aufrufe: 227
  • DSC05371.jpg
    DSC05371.jpg
    56,5 KB · Aufrufe: 230
  • DSC05374.jpg
    DSC05374.jpg
    62,8 KB · Aufrufe: 251
@Nforcer

Für mich hört sich das so an, als sei die Akkuspannung unter einem (umprogrammierbaren) Schwellenwert. Da man auch die Blinkfrequenz umprogrammieren kann, kann ich dir nicht sagen, unter welcher Art von Schwelle du bist (gib V_med, V_min, etc). Da musst du wohl oder übel noch mal das Handbuch durchgehen und geeignetere Werte eintragen. Hinweis: Viele günstige Akkus brechen bei hoher Last, das können schon 4 LEDs sein, ein. Am besten mal ein Multimeter währenddessen dranhalten für reale Werte.

Grüsse
 
das blinken sollte die akkuüberwachung sein !!!
was hast denn fürn akku dran ! spannung ???
ist serienmäßig für einen 7,4 volt li-ion akku ausgelegt !
is aber ab werk ausgeschalten ! die status led ist bei vollem akku aus , leuchtet bei schwachem akku und blinkt dann bei leerem akku wenn ich mich richtig erinnere !
 
So richtig passt es hier nicht hin, jedoch finde ich keine Suche&Biete Thread:

Da ich mein Lampenprojekt aufgegeben habe habe ich folgendes über:

pcb components Led Stripe V3 - Universal PWM Dimmer - 4V~26V 15Euro inkl. Versand

pcb components Boost-KSQ Led Senser V2 - 350/700/ 1000/1350mA - 2.6V~18V 18Euro inkl. Versand (Treiber IC wurde mal umgelötet - fkt. aber zu 100%)


Sorry für die Störung!
 
hi leute,
mal ne frage/anregung.
ihr habt doch immer mal wieder nen guten reflektor für die lampe
zu finden. hab grad ne kaputte beamer-lampe vor mir liegen, deren
reflektor die maße 50x50mm hat, bei 35mm tiefe.
wills jemand versuchen?
gruss
patrick
 
Gestern Abend habe ich eine Ausfahrt mit meiner Lampe gemacht.
Mit dem Licht bin ich sehr zufrieden, nur wie kann man das extreme Blenden entgegenkommener verhindern?
Wie löst Ihr das?
 
das blinken sollte die akkuüberwachung sein !!!
was hast denn fürn akku dran ! spannung ???
ist serienmäßig für einen 7,4 volt li-ion akku ausgelegt !
is aber ab werk ausgeschalten ! die status led ist bei vollem akku aus , leuchtet bei schwachem akku und blinkt dann bei leerem akku wenn ich mich richtig erinnere !

Hmmm hab den BP-945 dran (7.2 Volt) und habs auch mit dem DX Akku versucht. Beides mal das gleiche. Und laut (Aldi)Multimeter hat der Akku ne Spannung von 8.3V.
Die XR-E ist ja nur bis 1000mA ausgelegt. Würde sie denn sofort kaputt gehen wenn sie mit 1300mA betrieben wird. Oder ist das vielleicht der Grund für das kurze Ausgehen der LED?
 
Hy
Der eingangsstrom darf/soll(?) beim Maxflex nicht mehr als 3A betragen.
Mit deinen 1300mA an den LEDs bist Du da schon verdammt nahe dran.
Stell doch mal einen geringeren Strom ein bzw. mach einen Reset dann steht der Strom auf 350mA.
Oder alternativ,versuch´s mit einem 11,1Volt Akku.

Gruß Thomas
 
Hy
Der eingangsstrom darf/soll(?) beim Maxflex nicht mehr als 3A betragen.
Mit deinen 1300mA an den LEDs bist Du da schon verdammt nahe dran.
Stell doch mal einen geringeren Strom ein bzw. mach einen Reset dann steht der Strom auf 350mA.
Oder alternativ,versuch´s mit einem 11,1Volt Akku.

Gruß Thomas

Ok gut das habe ich nicht bedacht, dass die Stromstärke am MaxFlex dann größer ist.
Schade die Lampe war so schön hell :(
Ich werde dann wohl den Strom auf 1000mA begrenzen.
Danke für die Hilfe :)

Gruß Matthias
 
Du kannst den Maxflex auch mit den ca: 2,5 A betreiben die da bei dir anliegen werden da solltest du dann nur die Temperaturüberwachung einschalten und die Wärme auch Ordentlich abführen.
Dazu gibt es ja eine schöne Anleitung zum Maxflex mit Beispielen
http://www.taskled.com/leds/max4_thermal_guide.pdf


Andererseits wirst du den Unterschied zwischen 1 und 1,3 A nur schwer merken.
 
Dazu fällt mir auch nichts ein, habe mich aber mit meinem noch nicht so Intensiv beschäftigt da mein Dreher einfach nicht aus dem Knick kommt.
Aber selbst mit 1A kommst du noch auf 2A Input da wird der vermutlich auch ganz schnell warm werden.
Wobei ich denke das der dann vermutlich komplett abschalten würde.

Hätte nicht gedacht das man das so merkt, ich freu mich ja schon so auf meine :)
 
setz die maxflex doch mal auf die werkseinstellung zurück dann kannst du ausschliessen das es die akkuüberwachung ist ! denke du hast da was falsch programmiert da der unterscheid zwischen 1 und 1,3 A wiklich nich sehr groß ist ! mess mal die spannung am akku wenn die lampe läuft ! v med kommt bei 7,2 volt also einmal blinken ! zeit zwischen den blinkern is einstellbar ! gruss jürgen
 
Ich klebe den MaxFlex jetzt erstmal ans Gehäuse und mache die Lampe soweit fertig. Und dann schau ich nochmal obs besser wird :)
Danke.
 
So endlich fertig geworden.
Danke an Unchained für das Gehäuse und Danke ans Forum (danke an mcscotti) für die Hilfe.

Verbaut ist eine Cree 4-fach XR-E Led mit Maxflex an einem BP-945.
Taster ist von Conrad (SMD-Kurzhubtaster mit Status LED).
Ausleuchtungsbilder kommen noch :daumen:
Und vielleicht noch nen schönerer Halter.



 
Wenn ich jetzt hochregle, muss ich dann nicht die gleiche Anzahl an Akkus verwenden wie vorher, nur dass ich jetzt jeweils 2 in Serie geschaltet sind und die dann noch alle parallel miteinander verbunden sind?
Was meinst Du mit hochregeln ? Von welchem Regler schreibst Du ? Btw: bei meinem pcb-Step-Up-Regler hab ich das Regeln aufgegeben, der arbeitet auf einem konstanten Arbeitspunkt. Die Last darf nie abgeschaltet werden, die Quelle hingegen schon.
nur wie kann man das extreme Blenden entgegenkommener verhindern?
Dafür bevorzuge ich mehrere LEDs, die ich in horizontal gespreizter Anordnung befestige, so dass es möglichst eine waagrechte Linie ergibt. Das ist mechanisch aufwändiger. Mehr Blendungsvermeidung bringe ich im Moment nicht hin. Was die Reflektoren an Streulicht werfen, das sieht man halt als Entgegenkommender.
 
wie hast du die 4 LEDs geschaltet, dass sie mit einem 7,2V Akku arbeiten? zwei in Reihe und dazu zwei parallel?
Mein Kollege hat auch das 4er Modul und dort sind alle in Reihe. Er braucht ca 18V um einen guten Wirkungsgrad zu erreichen.
 
wie hast du die 4 LEDs geschaltet, dass sie mit einem 7,2V Akku arbeiten? zwei in Reihe und dazu zwei parallel?
Mein Kollege hat auch das 4er Modul und dort sind alle in Reihe. Er braucht ca 18V um einen guten Wirkungsgrad zu erreichen.

Hab einfach dieses Modul genommen und dann an + und - angelötet.
Den Akku habe ich an den MaxFlex v.5 angeschlossen und dann den Maxflex an die LEDs.
Funktioniert wunderbar.


Gruß Matthias
 
Hallo Leute,

ich hab auch nochmal nen Anliegen:

Ich bin dabei ne 7-fach XP-G R5 für den Lenker zusammen zuwerkeln. Wird mit LED Senser V2 und LED Stripe V3 an einem/zwei BP-945 betrieben.

Jetzt möchte ich noch eine für den Kopf dazubasteln. Was würdet ihr empfehlen? Sollte auch ohne Rucksack fahrbar sein (also Akku in Brusbeutel oder sowas). Was meint ihr? An / Aus wird reichen. Also vllt P7?


Danke und liebe Grüße

Jens
 
Zurück