Die selbstbaulampen der IBC´ler - Teil 1

Anzeige

Re: Die selbstbaulampen der IBC´ler - Teil 1
3,7mm isses bei mir
straff is immer gut
die Tüllen lassen sich ja auch noch drücken (der Gummi zw. Innen- und Lochdurchmesser )
 
Hi,
Die lampe von dir sieht schon sehr witzig aus... ein wenig nach keksdose.... hättest du auch mal ein foto von innen?
Mich würde mal interessen wie ihr den wärmeübergang zur gehäuseoberfläche gelöst habt...

Allerdings nur.... wenn du keine geheimnisse ausplaudern müsst.

Gruß
karsten

Keksdose? Nagut muss ja nicht jedem gefallen :lol:
Immerhin hat die dose kmapp 250 gramm und funktioniert wie sie soll, das ist denke ich die hauptsache oder ?:daumen:
 
Hatte mir nun überlegt, ob ich mir auch eine Lampe selber basteln soll.
Da ich es auch nicht immer schaffe bevor es dunkel wird. Das soll kein Hinderniss darstellen :).

Ich hatte erst an eine Konstruktion mit 2 Halogen gedacht 1x20 1x30 Watt 12 Volt allerdings brauch ich ja dann allein für die 30 Watt 9ah um die 3 Std laufen zu lassen, womit man bei 2.5kg bleiakku oder 1.5kg akkupack für 150€ wäre.

Daher hatte ich mir nun überlegt doch zur LED zu greifen.

hatte an sowas gedacht:
http://www.leds.de/High-Power-LEDs/...4-0220-weiss-300lm-TFFC-mit-Platine-Star.html

habt ihr da Erfahrung ob das eine gute Wahl wäre und wieviele man bräuchte um beim MTB genug Licht zu haben?

Danke im Voraus für Tipps und Hilfe
 
Lumitronix muss doch auch so viel Schotter für Werbung im Privatfernsehen ausgeben, da bleibt kein Spielraum für günstige Preise...
 

Anhänge

  • terror6.jpg
    terror6.jpg
    3,4 KB · Aufrufe: 718
@kadikater
Wer ist denn "me" ?? :p


@Que.Xx
Kannst du denn vernünftige Gehäuse selbst fertigen, also Aluminium drehen/fräsen?
Wenn ja dann kannst du dir Gedanken über eine Led-Lambe machen, sonst nicht.
Für eine Led Lampe brauchst du
Led ( Die etwas aktuelleren Modelle wären z.b. Seoul P7 oder Cree MC-E, es gibt auch viel schwächere Leds, welche ich persönlich aber nicht verwenden würde, da die Nachteile überwiegen.)
Eine dazu passende KSQ (=Konstantstromquelle)
Einen Reflektor oder Linse und einen Akku.

Wenn du keine Möglichkeit hast ein Gehäuse zu drehen, dann entweder DX-Lampe oder einen Lampenkopf modden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oder einfach den Star von der LED auf ein Aluprofil/Kühlkörper kleben und gut is...

Siehe hier:


oder hier:


oder hier:


oder wenn es mehr Power haben soll hier:


Hält auch leichten Regen aus...
Viel Spass beim Basteln!
 
Hatte mir nun überlegt, ob ich mir auch eine Lampe selber basteln soll.
Da ich es auch nicht immer schaffe bevor es dunkel wird. Das soll kein Hinderniss darstellen :).

Ich hatte erst an eine Konstruktion mit 2 Halogen gedacht 1x20 1x30 Watt 12 Volt allerdings brauch ich ja dann allein für die 30 Watt 9ah um die 3 Std laufen zu lassen, womit man bei 2.5kg bleiakku oder 1.5kg akkupack für 150€ wäre.

Daher hatte ich mir nun überlegt doch zur LED zu greifen.

hatte an sowas gedacht:
http://www.leds.de/High-Power-LEDs/...4-0220-weiss-300lm-TFFC-mit-Platine-Star.html

habt ihr da Erfahrung ob das eine gute Wahl wäre und wieviele man bräuchte um beim MTB genug Licht zu haben?

Danke im Voraus für Tipps und Hilfe

Ausreichendes Licht:
4-fach Platine von LedTech mit XR-E oder XP-G und 9° Optik
http://www.led-tech.de/de/High-Powe...XP-G-R5-auf-Rund-Platine-LT-1627_120_117.html
Ledslave von www.ledtreiber.de und Akkuwächter von JürgenH hier aus dem Forum, alternativ Maxflex
Akku: 14,8 Volt 4s, Akku mit Maxflex siehe Grisu Threat
Viel Licht:
7-fach XP-G Platine von Ledtech mit Optik Polymer oder Kathod
Ledsenser und Ledstripe von www.ledtreiber.de oder Maxflex
Akku 14,8 Volt 4s2p z.B.: http://www.batt-energy-shop.de/prod..._li-ion-akkupack-14-8v-5200mah-mit-kabel.html,
Gehäusebausatz siehe Bikemarkt
Richtig viel Licht:
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=491317
 
xm-l
lpx rs


mal gespannt was bei raus kommt. die ksq ist leider noch nicht fertig die soll mit einer halbbrücke aufgebaut werden und nacher 3A liefern.

ich hoffe noch auf eine freigabe von cree für die xml auf 5A.. die wurmt doch bestimmt die 1000 lumen nicht erreicht zu haben...;)

jetzt kommt erst mal ein 2,4A selbstbauregler rein...

grüße

karsten
 

Anhänge

  • DSCN6538.jpg
    DSCN6538.jpg
    45,3 KB · Aufrufe: 159
  • DSCN6541.jpg
    DSCN6541.jpg
    52,1 KB · Aufrufe: 190
Jetzt seh ich's erst!

Sieht ja schon super aus Karsten.
Mit den XML heizt du dem LD4 Gehäuse dann aber noch mehr ein oder?
Hast du das neue Schraubmuster selber in den LED-Träger gemacht?
 
Jetzt seh ich's erst!

Sieht ja schon super aus Karsten.
Mit den XML heizt du dem LD4 Gehäuse dann aber noch mehr ein oder?
Hast du das neue Schraubmuster selber in den LED-Träger gemacht?


hallo robert,

den led träger habe ich ein wenig umgearbeitet, damit die stars gepasst
haben. sind halt 8 löcher und gewinde mehr....

elektronik habe ich noch keine...:( werde est mal eine andere selbsbau ksq auf 2,4A quälen.... ich hätte da auch noch eine mit 3 ksq in passender größe mit jeweils 1A, die könnte ich auch entkoppeln und zusammenschalten.... müsste ich mal ausprobieren, die hätte auch genau 40ig mm durchmesser....

angedacht wäre eine ksq mit halbbrücke, allerdings fehlt mir die zeit ein wenig. die platine hätte ich schon da...

grüße

karsten
 
Wieviel Watt elektr. Leistung würdest du denn ins Gehäuse pumpen wenn du die XML voll bestromst?
Sind die 3,3V bei 3A realistisch die im Datenblatt stehen?
Dann wären es ja satte 40W :)

Wie harmoniert die Optik mit der LED und ist sie von der Bauhöhe gleich der LM1 (also um die 14mm)?
 
Wieviel Watt elektr. Leistung würdest du denn ins Gehäuse pumpen wenn du die XML voll bestromst?
Sind die 3,3V bei 3A realistisch die im Datenblatt stehen?
Dann wären es ja satte 40W :)

Wie harmoniert die Optik mit der LED und ist sie von der Bauhöhe gleich der LM1 (also um die 14mm)?


ich verwende die lxp rs optik, die wird halt an halter aufgebohrt, sonst passt die sehr gut. die optik ist der lm1 sonst weitgehends ähnlich.

die 40 watt bekomme ich schon irgendwo unter, man fährt ja auch nicht immer auf voller leistung, ich sehe da mel kein so großes problem, da die led ja "weniger" wärmeentwicklung haben soll....

grüße

karsten
 
Zurück