Die selbstbaulampen der IBC´ler - Teil 1

als Bastler braucht man ein besseres Ladegerät. Am besten eins von Robbe oder Ansmann. Hier kann man dann auch für die Zukunft Li-Ion oder LiFePO4 laden. Dort gibts dann auch automatische Modi, wo das Ladegerät selbst schaut was für die akkus am besten ist. oder auch programmiermodi für Zellenzahl, Kapazität, Strom und Spannung.
Dann ist auch die serielle Ladung kein Problem mehr
 

Anzeige

Re: Die selbstbaulampen der IBC´ler - Teil 1
So, ich muss jetzt mal das mechanische Niveau etwas nach unten ziehen, aber es hat eben nicht jeder eine Drehbank im Keller.

led016ba0.jpg

led02uzi2.jpg


Der Deckel ist vorerst nur provisorisch.
 
Dafür scheinst du Zugang zu einer Platinenfräse oder -ätzbad zu haben :)

Ist die MC-E auf dem Elektronikboard oder direkt auf Alu?

EDIT:
Ich würde das mit dem Deckel so lassen, der Blick auf die Elektronik hat was :daumen:
 
Dafür scheinst du Zugang zu einer Platinenfräse oder -ätzbad zu haben :)

Ist die MC-E auf dem Elektronikboard oder direkt auf Alu?

EDIT:
Ich würde das mit dem Deckel so lassen, der Blick auf die Elektronik hat was :daumen:
Ja, die Platine ist geätzt.

Die LED ist ganz normal auf der Platine verlötet, allerdings ist unter der LED ein 5mm Loch und in dem steckt ein kleines Stück Alu. Dadurch ist die LED relativ gut an den Kühlkörper angebunden.
 
So, ich muss jetzt mal das mechanische Niveau etwas nach unten ziehen, aber es hat eben nicht jeder eine Drehbank im Keller.


Der Deckel ist vorerst nur provisorisch.


könntest du uns noch ein paar details zu deinem regler sagen? ich pin da immer sehr interessiert, wenn einer sich die arbeit macht und eine komplette eigene entwicklung von a bis z durchzieht.:)

grüße

karsten
 
könntest du uns noch ein paar details zu deinem regler sagen? ich pin da immer sehr interessiert, wenn einer sich die arbeit macht und eine komplette eigene entwicklung von a bis z durchzieht.:)

grüße

karsten
Klar, kann ich das machen.

Ist prinzipiell ein einfacher Step-Down mit etwas unkonventioneller Strommessung (über den Spulenwiderstand).
Die Regelung wird komplett von einem Attiny45 übernommen, inkl. Spielereien wie Strombegrenzung bei zu hoher Temperatur und zu geringer Akkuspannung.
 
sodele,

meine antwort auf die neue xm-l led. ;)

step down regler mit attiny25, der für die spannungsmessung, pwm erzeugung, temperaturmessung und pwm regelung zuständig ist.

der regler hat 32mm durchmesser... wäre irgendwie auch noch ein stückel kleiner gegangen.
der schaltregler arbeitet mit einer halbbrücke. mosfettreiber ist ein
lm 27222.

stromstufen: 350, 730, 1550 und 3000mA

der regler ist für eine 4 fach xml lampe mit einem 14,8V li-ionen
gedacht. gestestet wurde er bisher an einer p7.

mit einer anderen als der bisher eingesetzten drossel sollten auch locker
5,5A drin sein und mit anderen mösis....:cool:

grüße

karsten
 

Anhänge

  • stepdown1.jpg
    stepdown1.jpg
    58,2 KB · Aufrufe: 124
  • stepdown2.jpg
    stepdown2.jpg
    58,5 KB · Aufrufe: 114
  • stepdown3.jpg
    stepdown3.jpg
    58,7 KB · Aufrufe: 101
hi
nein habe noch die 332er.....werde mir aber noch die neuen Module bestellen.
hatte das ganz übersehen, dass wenn man einen Taster vewendet ja noch nen Ausschalter braucht. ( was man bei dem neuen Modul mit dem Standbymodus ja nicht mehr braucht ).
ansonstens müsste man eventuell noch einen Schalter ins Kabel bauen, was mir aber absolut nicht gefällt.
im moment drehe ich die zweite Stufe ganz runter, und mit dem Taster kann ich dann ja auf 100% schalten.( bei 10-12 Watt auf 100% mit einem 6400er Akku kann ich sicher einige Zeit fahren...;-)
kabel habe ich Ölflexkabel von Lapp 2x0,5²

Gruß Albrecht
 
als Bastler braucht man ein besseres Ladegerät. Am besten eins von Robbe oder Ansmann. Hier kann man dann auch für die Zukunft Li-Ion oder LiFePO4 laden. Dort gibts dann auch automatische Modi, wo das Ladegerät selbst schaut was für die akkus am besten ist. oder auch programmiermodi für Zellenzahl, Kapazität, Strom und Spannung.
Dann ist auch die serielle Ladung kein Problem mehr
Was nicht, ob das jetzt unqualifiziert ist, aber ich empfehle einfach mal das hier:

http://www.dealextreme.com/p/imax-b6-2-5-lcd-rc-lipo-battery-balance-charger-100-240v-us-plug-35190

Habe ich mir vor ein paar Wochen für meinen LiIon-Akku zugelegt und bin sehr zufrieden. Sicher nix für Schnellladefetischisten, aber doch zu gebrauchen. Gibts auch bei Conrad in De unter anderem Label - kostet dann aber gut 3mal so viel.
 
So habe mal einen unserer Bausätze zusammen gebaut und gleich mal paar bilder gemacht ! bin jedesmal wieder begeistert wie klein und schick unsere Lampe doch ist ! und dabei recht einfach aufgebaut was die kosten einigermassen im rahmen hällt ! dabei liegt die leuchkraft deutlich über der wilma und etwas unter der der betty ! klasse projekt !

www.rad-ass.de
Ja auf die Lampe könnt ihr echt stolz sein. Hab sie jetzt seit ein paar Wochen im Einsatz und auch bei widrigen Bedingungen (Regen) gibts keine Probleme. Vom Licht ohnehin sehr fein!

Danke!
 
sodele,

meine antwort auf die neue xm-l led. ;)

step down regler mit attiny25, der für die spannungsmessung, pwm erzeugung, temperaturmessung und pwm regelung zuständig ist.

der regler hat 32mm durchmesser... wäre irgendwie auch noch ein stückel kleiner gegangen.
der schaltregler arbeitet mit einer halbbrücke. mosfettreiber ist ein
lm 27222.

stromstufen: 350, 730, 1550 und 3000mA

der regler ist für eine 4 fach xml lampe mit einem 14,8V li-ionen
gedacht. gestestet wurde er bisher an einer p7.

mit einer anderen als der bisher eingesetzten drossel sollten auch locker
5,5A drin sein und mit anderen mösis....:cool:

grüße

karsten

Gefällt mir gut, wie sollen denn die LEDs verschaltet werden?

Viele Grüße,
Benni
 
Zuletzt bearbeitet:
Gefällt mir gut, wie sollen denn die LEDs verschaltet werden?

Viele Grüße,
Benni


die leds werden in reihe verdrahtet.

der regler ist für das gehäuse von rob1111 vorgesehen. die maximale leistung der led soll voll ausgeschöpft werden... mal sehen ob es klappt.

glück habe ich die leds auf die trägerplatte geschraubt und nicht geklebt...
einen regler hat es mir beim betrieb an 14,8V zerrissen..... beim anderen ist der attiny hopse gegangen... da habe ich jetzt erst mal neue darisus
ordern müssen...:mad::mad::mad:

grüße

karsten (son schei...)
 
Ich frag jetzt mal unqualifiziert nach, weil ich hier immer wieder Lampengehäuse mit Kühlrippen sehe, die meiner laienmäßigen Meinung nach in der falschen Richtung verlaufen.


die Lampen sind doch für den Fahrbetrieb vorgesehen, also wären doch eigentlich Kühlrippen, die längs der Fahrtrichtung verlaufen, besser, da hier der Fahrtwind durch die Rippen "fließen" könnte, also nicht nur an der Außenkante der Rippe, sondern auch an den Seitenwänden und am Boden der Rille entlangstreicht und so mehr Wärme abtransportieren könnte.
Bei quer zur Fahrtrichtung verlaufenden Kühlrippen streift der Fahrtwind doch nur über die Außenkanten der Kühlrippen.

Vermutung: Querrillen sind zumindest bei runden Lampengehäusen leichter herzustellen - Gehäuse in die Drehmaschine und mit dem Werkzeug "einfach" (bin kein Dreher, aber so stell ich mir das halt vor) die Rille zwischen den Rippen rein-"drücken".
Rillen in Längsrichtung? Keine Idee, wie man die ordentlich erzeugen könnte.
Muß aber auch irgendwie gehen - denn die Rillen in der eckigen Lampe von hutzefuzz sind ja auch irgendwie entstanden und sehen sehr ordentlich aus.

Ist also die einfachere Herstellung der Querrippen der Grund, daß die so häufig verwendet werden?
Oder sind meine Annahmen zur Kühlleistung durch den Fahrtwind falsch?
 
Querrillen sind zumindest bei runden Lampengehäusen leichter herzustellen - Gehäuse in die Drehmaschine und mit dem Werkzeug "einfach" (bin kein Dreher, aber so stell ich mir das halt vor) die Rille zwischen den Rippen rein-"drücken".

Richtig.

Rillen in Längsrichtung? Keine Idee, wie man die ordentlich erzeugen könnte.

Müsste man mit Drehachse Fräsen, oder mit angetriebenen Werkzeugen auf der Drehmaschine.

Gruß Steffen
 
Ich frag jetzt mal unqualifiziert nach, weil ich hier immer wieder Lampengehäuse mit Kühlrippen sehe, die meiner laienmäßigen Meinung nach in der falschen Richtung verlaufen.

Das ist schon richtig, aber bei der Fahrt wirde die Lampe von der Umgebungsluft umströmt und gibt dabei mehr Wärme ab.
Erst wenn man steht werden die Kühlrippen benötigt, um die Wärme abzugeben. Dann ist die Orientierung der Kühlrippen egal.
 
Das ist schon richtig, aber bei der Fahrt wirde die Lampe von der Umgebungsluft umströmt und gibt dabei mehr Wärme ab.
Erst wenn man steht werden die Kühlrippen benötigt, um die Wärme abzugeben. Dann ist die Orientierung der Kühlrippen egal.

das stimmt nicht so ganz. ich habe meine rechnerisch ausgelegt und die temperatur des gehäuses entspricht ziemlich genau der errechneten.
ohne kühlrippen wär es eine katastrophe...
 
Die Frage ist sicherlich wie beim PC, welches Rippendesign bringt die größte Kühlfläche. Auch bei runden Kühlrippen wird doch die Luft um alle Rippen fließen... Ist sicher wie beim PC Lüfter, je größer die Kühlfäche desto effektiver und kleiner kann der Lüfter sein der die Luft umwälzt ... Lüfterlose, passive, Kühlkörper sind ja nicht umsonst riesig und haben viele Kühlrippen und vergrößern die Abluftfläche. Ich glaube die orientierung ist egal ... auch bei entgegen gesetzten Rippen kommt ja Luft in die Zwischenräume und fließt verwirbelt ab ... vielleicht ist es sogar effektiver wenn die kalte Luft verwirbelt und in die Zwischenräume bei Fahrtwind gepresst wird anstatt nur vorbei zu rauschen ... wer weiß...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Schaut euch mal die PC-Lüfter an. Hier wird die Luft auch durch die Kühlrippen geleitet und nicht möglichst schnell an ihnen Vorbei ...

... da werden Hitzebrücken gebaut um später eine möglichst große Kühlfläche zu bekommen und die Luft durch die Kühler laufen zu lassen anstatt diese schnell und in optimaler richtung außen vorbei zu leiten.
 
Zurück