Die selbstbaulampen der IBC´ler - Teil 1

Anzeige

Re: Die selbstbaulampen der IBC´ler - Teil 1
bin ja leider kein elektroniker, würde das irgendwie gehen das bei erreichen der schaltspannung der summer ca. 30 sec oder so einen dauerton abgibt und dann ausgeht und nur noch die rote led weiter leuchtet? das wär klasse,der der summer ist schonmal perfekt geeignet, klein und laut genug.
danke und gruß
 
nutzt du den summer auch? geht der irgendwann aus oder hast du dann dauerton. glaube das nervt dann wirklich. aber sonst top das teil und preiswert.
 
der hört nicht auf... und glaub mir den zieht man dann recht schnell vom balancer stecker ab. Das ding ist wirklich laut.
Aber eigentlich nutzte ich normal die rote Stat LED von meinem MAXflex. Und der schaltet bei mir auch das ding aus wenn der Akku leer ist.
Das ding ist eher zu wissen wie viel V die Zellen noch haben. als besseren Anhaltspunkt wie voll die Akkus sind. Und der "summer" (verniedlichung) ist um zu wissen das die Akkus wirklich leer sind. (habe Lipos ohne schutzschaltung...).
 
will den ganzen schnulli nich mit fernbedienung usw. , will ne einfach lösung. maxflex ist jetzt im test der auf akku leer blinken eingestellt ist.leider kann der nichmal ungekühlt 500mA bei 6 xpgs ohne runter zu regeln.
das nervt...
habe einen akkuwächter für meinen 14,8 volt akku aber weis nich ob so ein piezo summer mit der niedrigen spannung von ca. 3 volt geht ...

Ich nutze in meinen 2 aktuellen Lampen auch den Maxflex - ohne Stat Led! Die Anzeige über die Hauptled funktioniert einwandfrei, sollte also für die Helmlampe eine einfache Lösung darstellen - auch ohne Piepserei :D
 
ich finde das blinken der haupt led nicht gut.
nervt, und kann auch im falschen moment anfangen... Gibt so situtationen im DH wo es eher ungünstig ist wenn es blinkt...
 
Na ja, wenn man den Akku runter fährt bis die Lampe dauernd blinkt ist man ja eh selber schuld - das ist dann für den Akku (unter umständen, je nach Einstellung) auch nicht mehr so gut!
Und der Mid/Low Blinker finde ich nicht störend, die Aussetzer sind ja eh so kurz das da eigentlich nix passieren kann!

Aber wie schon oft gesagt, jeder hat da seine eigenen Vorlieben! Muss auch dazu sagen dass ich kein DH'er bin!
 
Hallo Jungs,

ich habe da ein paar Fragen. Ich möchte mir eine 7-fach XP-G R5 Helmlampe aufbauen mit der Platine von led-tech.de Die Steuerung soll ein Stripe V3 in Verbindung mit einer Senser V2 übernehmen, welche zusammen mit Akku in den Camelback kommen soll. Der Taster soll zusammen mit der Anzeige-LED an den Schultergurt vom Rucksack.
Jetzt frage ich mich wie ich den Temperatursensor (Transistor Bauform) anschließen sollte und wo der Beste Platz fürs verbauen ist. Einen kleinen Entwurf (im Verhältniss leider nur mit Word) der Lampe habe ich gemacht - wäre das Wärmetechnisch in Ordnung oder sollte ich für mehr Gehäusematerial sorgen? Wie sollte ich die Kühlrippen gestalten?
Auf die Unterseite kommt ein Adapterstück mitdem ich dann die Befestigung auf den Go Pro-Montagestellen machen kann. Sie sollte aber auch auswechselbar sein gegen eine von Busch & Müller. Das werde ich dann aber hinbekommen, hoffe ich.



Die Rückseite wird mit 2 Senkkopfschrauben befestigt und mit einem O-Ring abgedichtet. So wäre die Lampe auch bedingt Wasserfest.
Die Scheibe würde von der Optik / LED / Aluplatte vorne festgedrückt und / oder festgeklebt.

Als Stecker muss ich mir noch eine schöne Lösung überlegen. Bei 3 Kabeln lohnt sich ja kein großer teurer Stecker. Ich möchte die Lampe nach anfänglichen Überlegungen günstig und simpel halten. Der Stripe kommt zum Einsatz, da ich ihn schon daheim habe.

- Was für eine Scheibe (Maße) schlagt ihr vor?
- Wie sollte ich die Optik mitsamt LED zentriert fixieren? (-> Star-Platine mit Schrauben in den Aussparungen im Alublock verschrauben? Klickt die Optik mit den Stäben ein?)
- Wo den Temperatursensor verbauen?



Danke schonmal für eure Hilfe :daumen: und liebe Grüße

Jens
 
Zuletzt bearbeitet:
oder sollte ich für mehr Gehäusematerial sorgen?

mehr Material bringt auch nix. Musst dir eher überlegen wie du die Wärme weiterbekommst. also wie das Gehäuse die Wärme an die umgebung abgibt.
Bei deiner Zeichnung hätte ich da bedenken. wobei da schon die übertragung von dem Alublock auf dem die LED ist an die große Hülse ein Problem werden könnte.

Wie stark willst du die LEDs bestromen ? 1 A? dann wird das so eher nicht funktionieren. (wen die Größenverhältnisse stimmen),
 
Danke schonmal.
Die werde ich nicht stark bestromen. Ich denke das bei 700-800mA mein Limit liegen wird. Das dann aber auch nur mit Fahrtwind.
Sollte ich die Rippen, die ich dann noch auf das Gehäuse aufsetze, quer oder längs zur Fahrtrichtung machen?

Wenn jemand ein passendes Gehäuse konstruieren kann bzw noch eins besitzt wäre ich natürlich auch nicht abgeneigt ;)


LG Jens
 
naja in Fahrtrichtung ist natürlich besser.
700-800mA ist denk ich ein sehr guter Kompromiss. Ich habe ja auch eine 7 XPG wie du es bauen willst. der unterschied zwischen 800 und 1000 mA ist sichtbar aber beim Fahren nicht so extrem. Dafür steigt der Verbrauch in W stark. Und auch die temp.

Habe meine beim Fahren meißtens bei ca 15W (inkl. Maxflex). Da hält der Akku lange und das Lciht reicht völlig.
 
Danke schonmal.
Die werde ich nicht stark bestromen. Ich denke das bei 700-800mA mein Limit liegen wird. Das dann aber auch nur mit Fahrtwind.
Sollte ich die Rippen, die ich dann noch auf das Gehäuse aufsetze, quer oder längs zur Fahrtrichtung machen?

Wenn jemand ein passendes Gehäuse konstruieren kann bzw noch eins besitzt wäre ich natürlich auch nicht abgeneigt ;)


LG Jens

Wenn du noch etwas warten kannst, die Jungs von www.rad-ass.de arbeiten gerade an einer 7-fach XP-G Helmlampe! Kannst sie ja mal kontaktieren (z.B.: User mcscotti hier im Forum)!
 
Und aus dem grund denke ich auch an die mA-Werte :daumen:

Hast du eine Zeichnung deiner Lampe zur Hand? Dein Lampenkopf sieht mit den geschwungenen Rippen doch schon interessant aus :daumen:
 
ist auch geringfügig aufwendig in der fertigung....
ich hab ein CAD Modell davon. sogar eine nue Version...
Wenn du jemand findest der das fräßt bekommst die Daten :-) Aber stell dich mal auf einen Tag fräße Programieren und 1,5h Fräßzeit ein...
Hat der Stephan (auch hier im Forum unterwegs) mal machen können weil der eine fräße zu rverfügung hatte. Aber gibt keinen nachschub mehr.

Ich bastel grad aber an einer 3x XPG mini Lampe mit 10-11 W. Die wird viel kleiner, leichter und unaufwendiger.
 
@ Jenseits:
Schau mal im Bikemarkt, da verkaufe ich einen Bausatz. In dieses Gehäuse habe ich auch schon Ledsenser und Ledstripe verbaut. Da hast du alles im einem Gehäuse und kannst auch mit 1000mA bestromen. Der Temp-sensor regelt dann die Lampe runter, wenn die Lampe zu heiß wird.
 
tach ,

bau ja auch gerade an einer 7fach xpg helmlampe und hab mal über deine zeichnung drüber geschaut.
wie das mit dem deckel funtioniert is mir nich so ganz klar? also ich denke das querrippen genauso gut sind aber viel einfacher für den dreher, hauptsache die oberfläsche wird grösser. 700 ist denke ich zuviel für das kleine gehäuse und du solltest einen festen boden haben wo die led platine aufliegt (einen boden der mit dem gehäuse fest verbunden ist). temp.sensor sollte ja in der lampe sitzen was wohl nich möglich ist bei dem kleinen gehäuse und du müsstest 3 zusätzlich kabel zur platine führen. ich werde meine mit max. 500mA bestromen und dafür auf alles verzichten. akku und die senser kommen dann in den rucksack. lampe soll so leicht wie nur geht werden und bekommt einen sigma helmhalter. scheibe nehme ich kunststoff da es günstig ist und einfach zu bearbeiten.
kabel wie immer sigma da ebenfalls günstig...
leider sind meine testgehäuse noch in arbeit aber ich hoffe die kommen die woche noch.
dann stell ich das gehäuse mal hier rein...

gruß und viel spass beim basteln
 
Danke schonmal.
Die werde ich nicht stark bestromen. Ich denke das bei 700-800mA mein Limit liegen wird. Das dann aber auch nur mit Fahrtwind.
Sollte ich die Rippen, die ich dann noch auf das Gehäuse aufsetze, quer oder längs zur Fahrtrichtung machen?

Wenn jemand ein passendes Gehäuse konstruieren kann bzw noch eins besitzt wäre ich natürlich auch nicht abgeneigt ;)


LG Jens

wieviel watt soll sie haben`?
 
ja oder cad cam. (tebis oder so)... und dann einfach im CAD auf den Button drucken :-)

oder rapid prototype wär auch nett...
 
Danke schonmal für die vielen Antworten! ;)

Ich sehe es schon kommen - ich warte am Besten auf scotti's gehäuse und versuche ihm eins abzuwerben :) das wird wohl eine gute idee sein, da die laufzeit so steigt das ich nur einen akku mitschleppen brauch.

abwarten : danke nochmal!
 
Hallo ich habe jetzt die möglichkeit mir eine Fahrradlampe selber zu bauen. Mir steht eine CNC-Drehmaschine zu verfügung. Könnte mir jemand eine Zeichung schicken oder Hilfe leisten. Lampe sollte aus drei bis vier Led`s. Welche Led`s sollte ich nehmen und wie groß sollte der Lampen durchmesser sein. Jetzt schonmal vielen dank.
 
Zurück