Die selbstbaulampen der IBC´ler - Teil 1

Hallo Leute,

ich bin auf der Suche nach einer 1 Led Lösung die auf dem Verbindungsstück zwischen 2 Brillengläsern sitzen soll. (Befestigung, Gehäuse, Elektronik usw. sind erstmal unwichtig)

Ich habe mal testweise eine xpg r5 auf Miniplatine mit diesem Reflektor gebastelt, der macht zwar einen schönen Spot aber der Reflektor streut zu sehr ins Umfeld. Ist diese Optik besser?

Die xpg wird natürlich auch sehr heiß bei 1A evtl muss ich mit weniger Leistung fahren oder eine andere verwenden.
Die Anforderungen wären also möglichst kleiner Winkel und wenig Streuung, möglichst wenig Hitze(sonst muss das Gehäuse so massiv sein), die Leuchtstärke der xpg dürft ausreichen.

Was habt ihr für Tipps für mich welche Led - Optik Kombination ich verwenden könnte?
Keiner könnte diese Frage besser beantworten als die erfahrenen Lampenbastler im ibc-forum ;-)

Danke schonmal!

edit: Die Lampe sollte nicht zum Biken gemacht sein, eher so Laborarbeiten...
 

Anzeige

Re: Die selbstbaulampen der IBC´ler - Teil 1
ich hab für so laborarbeiten mal eine gesehen die auch an der brille war. allerding an beiden seite eine nicht in der Mitte. Ist denk ich einfacher zu bauen und macht weniger schatten. Wenn du die mit 300...500 Ma bestromst reicht das völlig. sprich 2-4 Watt in dem bereich. Mehr licht braucht man nicht für den nahbereich würd ich behaupten. (oder was hast du vor?)
Und da muss man dann auch noch nicht so viel Aufwand in Kühlung stecken.
 
Der LED-Typ ist fast egal, aktuelle LEDs sind für so etwas hell genug. Achte auf die Lichtfarbe, im Labor ist die Farbwiedergabe wichtig (hoher CRI-Wert). Neutralweiß wäre da nicht verkehrt.
Zwecks Kühlung könntest Du die LED auf einen Alustreifen kleben, der so ungefähr der Brillenkontur folgt, dann hast Du bei niedrigem Betriebsstrom hoffentlich genug Kühlung.
Wenn Du gar kein Streulicht möchtest, dann solltest Du eine Konvexlinse verwenden. Damit erzeugst Du je nach Abstand zur LED einen kleinen Spot oder eine ziemlich gleichmäßige Licht-"Scheibe".
Die gibt es auch in klein und leicht: So z.B. (leider gerade ausverkauft).
 
ja soll auf ne Lupenbrille vom Zahnarzt da gibts zwar auch Kauflösungen aber ihr könnt euch vorstellen mit welch astronomischen Preisen die verkauft werden. Und deshalb auch möglichst wenig Streuung weil man sonst den Patienten blendet ;-)
Die led muss in der Mitte sitzen soweit ich weiß sonst gibts bei einer Lupenbrille schnell schatten.

zu der Linse, geht da nicht viel Licht verloren? oder meinst du ich sollte den mit Reflektor benutzen? Ist das in dem link eine Bikonvexlinse? Ne linse an sich wäre als Gehäuseabschluss praktisch...
 
zu der Linse, geht da nicht viel Licht verloren? oder meinst du ich sollte den mit Reflektor benutzen? Ist das in dem link eine Bikonvexlinse? Ne linse an sich wäre als Gehäuseabschluss praktisch...

Ich habe zumindest so ähnliche hier liegen, die sind plankonvex. Mit Reflektor erreichst Du da nichts, das gibt nur seltsame Ringmuster rund um den eigentlichen Kegel.
Der Lichtverlust hängt natürlich mit dem Abstrahlwinkel der LED und mit dem Abstand und Durchmesser der Linse zusammen. Um recht klein zu bauen, könntest Du eine Cree XR-E verwenden. Die hat einen engen Abstrahlwinkel und erlaubt einen kurzen Abstand der Linse.
Trotzdem würde eine größere Linse, z.B. 20mm, eine bessere Bündelung erlauben und mehr Licht einfangen.
Du mußt halt schauen, wie groß das Ding werden kann.
 
hallo,

ich würde die led für deine brillenlampe mit maximal 120 mA bestromen.
wie weit ist denn dein patient weg von deinem brillengestell??

bei 1A wird der bei geschlossnen augen geblendet...

auch würde ich eher die lxp linse mit 6° verwenden. die ist echt klasse....
leider sehe ich gerade led tech hat die nicht mehr gelistet....

http://www.cpfmarketplace.com/mp/sh...bel)-amp-XR-E-Q5-s-new-MR11-16-cluster-optics

der hat die noch....


grüße

karsten
 
Hi,

so, nachdem hier lange nichts mehr gezeigt wurde, wollte ich mal meine neuesten Kreationen zeigen. Ich habe es tatsächlich geschafft über die lange Winterzeit 2 Front- und 2 Hecklampen zu kreieren.

Zunächst möchte ich anmerken, daß ich gesteigerten Wert auf eine technisch einwandfreie Umsetzung gesteigerten Wert lege.

Auch Design darf nicht zu kurz kommen, ich würde meine Werke als Ipads des Lampenbaus sehen... ;-)

So genug geschwafelt, here we go:

vorn1.jpg


vorn2.jpg


hinten1.jpg


hinten2.jpg


zum Schluß noch das Gesamtkunstwerk:

gesamt.jpg


SCNR,

Gruß Georg

P.S. gesehen 2006 in Siegen.
 
sooooo,
der prototyp unserer 7fach xml ist fertig und hat schon 2 runden absolviert.
klasse lampe die richtig laune macht...das gehäuse sowie die kühlung funktioneren super auch am berg...die lampe wird warm während der fahrt aber nie heiß, der neue temoeraturwächter schaltet einfach bei zu hoher temperatur auf eine niedrige stufe zurück sobald die lampe abgekühlt ist geht das volle licht automatisch wieder an. eine klasse funktion... einfach 50 meter rollen und die lampe blendet wieder auf ohne was zu tun. das gesamtgewicht der lampe liegt bei einem durchmesser von 45mm und einer länge von 56 mm bei nur 116 gramm. neu sind die glasscheibe sowie die doppelte abdichtung vorn sowie die gefräste fläsche für die kabeleinführung. optimierte kühlrippen sorgen für bessere kühlung.
zum licht, die lampe läuft bei 1350 mA und um es nochmal zu betonen, wir versuchen nicht mit allen mitteln die hellste lampe zu bauen nur um sie zu haben sondern die lampe so so klein und leicht wie möglich sein ohne das die funktion dabei beeinträchtigt wird. die lampe hat 2 stufen und streut sehr breit bei gleichzeitig weiter ausleuchtung. normale kurven werden beim fahren komplett ausgeleuchtet wobei die lampe nach meiner schätzung auf der geraden ca. 150 meter weit leuchtet. vor einem sowie um einen herum ist einfach alles hell bis weit in den wald hinein. auch seitlich wege werden ein ganzes stück weit mit ausgeleuchtet. ein sehr entspanntes und sicheres gefühl beim biken. und das bei nassen waldwegen am wochenende. wenn man die kleine lampe in der hand hällt kann man kaum glauben was da für licht rauskommt.

www.rad-ass.de
 
Haben die Lampen auch funktioniert?
Sieht für mich so aus als ob jemand mit Heißkleber seinen Müll auf der Werkbank aufgesammelt hat :D
 
Hi,

Haben die Lampen auch funktioniert?
Sieht für mich so aus als ob jemand mit Heißkleber seinen Müll auf der Werkbank aufgesammelt hat :D

Ich habe keine Ahnung, habe mich nicht getraut das Ding zu berühren.
Ich verwende Heißkleber eigentlich zum kleben; er hat ganze Gehäuse damit gebaut :-))

Also hier würde dann mal wirklich gelten: „eine Selbstbaulampe wird immer nach Selbstbau aussehen“

Vielleicht ist es aber auch ein Kunstobjekt und wir sind blind dafür...

Gruß Georg
 
Nicht nur die Lampen sehen nach Selbstbau aus...
An dem Fahrrad erschliesst sich mir der Sinn von einigen Teilen nicht:
Die Zeltstange und der verkehrt rum montierte Gepäckträger der von Spanngummis gehalten wird ?!

Und das riesige Schloss, das den Wert des Rades wahrscheinlich verdreifacht :D
 
Du siehst das falsch, wenn du genau hinschaust erkennst du, dass das Schloss nicht zum sichern des Rades bestimmt ist, sondern zum befestigen der Zeltstange, welche wiederum der Anfang einer neuen Bastelei ist. Ich vermute da eine Frontscheibe aus alten Cornflakesschahteln :lol:
 
Hi,

Das Ding sieht ja mal echt super aus. Schon mal am Helm gefahren, wie ist da die Gewichtsverteilung?

Du meinst sicher die:

helm.jpg


ja, ist ganz cool. Die Solarzelle liefert auch ungefähr 0,13nA mehr, da die dann näher an der Sonne ist. Leider klappt mir beim Bremsen immer der Helm vor die Augen...
Vielleicht befestige ich einfach den Helm mit Heißkleber am Kopf...

;)

Gruß GEorg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich meinte eher die Rad-Ass kreation ;)

Das Teil ist aber auch der Hammer, Heißkleber funktioniert ganz gut zur Helmbefestigung, leider wirkt das Zeug beim absetzen als Enthaarungscreme^^
 
So hier mal was neues von mir -> mein DX mod.

Da ich es leid war mit den bekloppten Leuchtstufen der Magicshine mein Dasein zu fristen, habe ich mal was eigenes gebastelt.

3x XML 1D bin in T6
3 fach ledil Optik mit 19°
maxflex 5A eingestellt auf 1400 mA

Passt alles so, als obs für dieses Gehäuse entwickelt wurde.

btw. hatte vorher die Lupine Tesla, diese war mir aber zu unflexibel von den Einstellungen her. Die Leuchtkraft war auch nicht so berauschend.
Mein DX Mod ist deutlich heller als die Tesla und bietet viel mehr Einstellmöglichkeiten.

Hier mal die Bilder:

1.JPG


2.JPG


3.JPG


4.JPG


5.JPG


6.JPG


7.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier mal unser neuestes Projekt :) XM-L 4xfach
Die Lampe ist ca 1 cm länger wie die DX und hat in etwa den selben Durchmesser.
Cutt 9° optik
Temp überwachung
Akku überwachung
Die Leistung kann mit einem Jumper bis zu ca 3000 Lumen optimiert werden je nach Geschmack und Anwendung...
Ich selber bevorzuge die ca 2000 Lumen optimale Akkulaufzeit mit einem nicht so hellen Spot (Akkommodation des Auges...)


der Vergleich zur DX



Der Blick auf den Poooo mit blick in das Innere auf die Elektronic sowie Diffuse Status Led (Akku Temp etc...)



von der Seite ca 1cm Länger als die DX und ca 110 grammmmm schwer








Achso eine Lampe von dem Schlag sollte schon mer als Spritzwasser dicht sein... ;)
Grüße
 
hey,

sehr geile lampe ... schön klein
welche elektronik verwendet ihr und wie siehts mit der wärmeentwicklung aus?
unsere wird bei 1350 mA schon ordentlich warm.
wie habt ihr die dichtigkeit realisiert ?
is das die optik von led tech, die war eigentlich immer sehr schön vom lichtbild.

gruß jürgen

www.rad-ass.de
 
Zurück