Die selbstbaulampen der IBC´ler - Teil 1

Anzeige

Re: Die selbstbaulampen der IBC´ler - Teil 1
ja das geht durch tauschen eines widerstandes.
dazu gibts auf der pcb seitze einen widerstandsrechner zum download!
schreib einfach mal eine mail an pcb dann bekommst du auskunft welchen widerstand du taschen musst!
 
hallo,


mein neuestes projekt schreitet ganz gut voran.

so ein paar eckdaten:

- 2,5A step up
- 7xml bei 21,7v
- knappe 55W vorerst
- akku soll ein 14,8 lipo werden, da halt 4,6A gezogen werden.

der regler reagiert auf temperatur und gibt über die haupt led signale zum ladezustand des akkus an, sowie unterspannungsabschaltung.

grüße

karsten
 

Anhänge

  • mhss1.jpg
    mhss1.jpg
    44,6 KB · Aufrufe: 127
  • mhss2.jpg
    mhss2.jpg
    46,4 KB · Aufrufe: 193
  • mhss3.jpg
    mhss3.jpg
    57,5 KB · Aufrufe: 95
hey Leute,

ich wollte mal mein Lampen Projekt wiederaufleben lassen und hab noch ein paar kleine Fragen.

Elektronik ins Lampengehäuse oder zum Akku? Meine letzte Lampe hatte die Elektronik nicht im Gehäuse, des war zwar dann schön klein hatte aber ein schlechte Kühlung. Wenn ich nun alles ins Gehäuse packe heizt dann nicht meine 4x xpg r5 mein ledslave(die ja an sich gar nicht so heiß wird) oder überwiegt der Vorteil des größeren Gehäuses--> bessere Kühlung?

Was findet ihr besser, das Gehäuse vorne und hinten mit einem großen Gewinde zu versehen oder mit 5 Schrauben rundum hinten einen Deckel und vorne einen Ring befestigen.

Hat vielleicht noch jemand eine Zeichnung für eine 4x xpg die er mir zum Ideen sammeln zur Verfügung stellen könnte. Meine letzte Lampe hab ich selbst "frei Hand" gedreht war gut aber nicht gut genug.

Vielen Dank schonmal....
 
wie siehts eigentlich mit der wärmeentwicklung beim H6Flex aus? hat wer erfahrung damit? denke 2 x xm-l damit zu betreiben von 5s lipo...
 
Lets assume 3 LEDs running at a nominal 2.8A from a 14.4V li-ion battery pack. From above we have the following:
Output_power = 3 x 3.5V x 2.8A= 29.4 Watts.
Efficiency is 93%, so losses in H6Flex are 7%.
Power dissipated as heat in H6Flex is 29.4 x 0.07 = 2.1Watts
This will require heatsinking via the thermal interface pad on the bottom of H6Flex.

http://www.taskled.com/techh6flex.html
 
hallo baumeister 21 ,

die led platine is mit wärmeleitpaste eingesetzt und die optik wird nur durch den nullring vorn gehalten der in einer nut sitzt und auf die optik drückt und diese abdichtet und hällt.
da dies nur ein prototyp is is es noch nicht hundert prozent von der passung aber allemal praxistauglich!
nach dem prinzip funktioneren all unsere lampen.
einfach und genial !
 
ich bringe die wärmeleitpaste auf dann dreh ich die platine paarmal hin und her dann saugt die sich richtig an und dann wird die optik eingesetzt. alles wird dann nur durch den nullring gehalten !
funktioniert seit jahren perfekt.
 
Nullring = O-Ring ???
Die Maßtoleranzen müssten sehr gering ausfallen und der O-Ring straff in die Nut gedrückt werden?
 
jawohl !

das is so ein problem beim prototyp die genauen maße zu finden!
aber mein dreher fertigt jetzt auf 0,05mm genau da klappt das schon ganz gut!
beim prototyp war alles eigentlich anders gedacht aber für testzwecke dachte ich mir reicht auch der dicke nullring alleine!
 
hallo reisi0,

die platine sieht gut aus!! was kann sie?;)
Auf dem Foto konnten die noch nichts, außer auf entsprechende Software warten.

Inzwischen sind daraus zwei synchrone Step Down Regler geworden bis max. 3A LED Strom mit Temperatur- und Spannungsdrosselung.
Außerdem können die Lampen miteinander kommunizieren, so dass man alle von einer aus steuern kann.

Die Software braucht allerdings noch etwas Feinschliff.

201011182813___LED2b.jpg
 
Ich weiß jetzt nicht, wie die von PCB-Components miteinander kommunizieren, ich dachte denen kann man nur eine PWM zum Dimmen geben.

Bei mir ists so, dass eine Lampe die Masterrolle übernimmt und den bzw. die Taster abfragt und dann ein bis zwei Slavelampen direkt den gewünschten Sollwert übermittelt. Das ganze geschieht über eine einzelne Leitung (ähnlich 1-wire, momentan allerdings nur unidirektional), zur Helmlampe über Infrarot.
 
Das ist bei der LED-Slave auch so gelöst.
Eine KSQ mit Dimmer on board kann mehrere "Slaves" steuern (per Kabel).

Über Infrarot ist natürlich ziemlich cool :daumen:
 
So, Hardware ist fürs erste mal fertig, jetzt fehlt noch der letzte Feinschliff an der Software.
led2c9p31.jpg

(Gruppenfoto mit der dicken Berta)

rob1111 schrieb:
Das ist bei der LED-Slave auch so gelöst.
Eine KSQ mit Dimmer on board kann mehrere "Slaves" steuern (per Kabel).

Über Infrarot ist natürlich ziemlich cool
Da machen dann aber alle das gleiche, oder?
 
Zurück