Die selbstbaulampen der IBC´ler - Teil 1

Hallo,
nach langem Studium dieses Threads habe ich mich für folgende Komponenten für meine erste selbstbau Lampe entschieden.

LED: 3 x CREE XM-L T6 auf Rundplatine
http://www.led-tech.de/de/High-Powe...-XM-L-T6-auf-Rundplatine-LT-1749_120_117.html

Optik: CREE CUTE-3-XM Optik 19°
http://www.led-tech.de/de/High-Power-Zubehoer/LEDIL-Optiken/CREE-CUTE-3-XM-Optik-19%C2%B0-LT-1751_106_146.html?cross=1751

KSQ: Micro 2800mA auf 2000mA
http://pcb-components.de/index.php?...category_id=6&option=com_virtuemart&Itemid=64

Regelung/Dimmer: LED Stripe V3
http://pcb-components.de/index.php?...category_id=8&option=com_virtuemart&Itemid=64

Das ganze soll an einem 14,8V Akku betrieben werden.
Was haltet ihr davon? Passt das alles zusammen?

Gruß
Michl



Das ist auch meine Vorstellung, ich habe jedoch einen 36V Akku (mit Temperaturüberwachung, BMS, Tiefentladungsschutz usw.), was brauche ich noch, damit ich dass richtig betreiben kann? Möchte nicht noch ein Akku und Ladegerät dranhängen sondern das vorhandene Benutzen (müsste auch billiger sein).
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Die selbstbaulampen der IBC´ler - Teil 1
Ist das ein Pedelec? Willst Du etwas straßenzugelassenes? Dann wäre das Pedelecforum(.de) das richtige. Da war z.B. zu lesen, daß das Philips Bike Light in diesem Winter als OEM-Version bis 42V zu den Herstellern kommt. Evtl. gibt es das dann bei Akkurad (.com), sonst muß man bei Herstellern oder Pedelec-Händlern betteln gehen.
Für den Eigenbau sollte die KSQ bis 42V ausgelegt sein, damit der magische Rauch drinbleibt ;) Ein dimmbares Modell kann ich da nicht nennen; evtl. mußt Du erst mit einem Spannungswandler dran. Wenn 1,5A reichen, geht wohl der Hyperbuck.
 
Vielen Dank für die schnellen Antworten.

Ist das ein Pedelec? Willst Du etwas straßenzugelassenes?
Genau, aber ich will nix zugelassenes, dafür benutze ich die Ixon IQ für den Stadtverkehr (auch wenn die ohne Dynamo nicht zugelassen ist, aber sie blendet nicht). Ich will was für den Wald und Wiesenverkehr auf dem Arbeitsweg.

Für den Eigenbau sollte die KSQ bis 42V ausgelegt sein, damit der magische Rauch drinbleibt ;) Ein dimmbares Modell kann ich da nicht nennen; evtl. mußt Du erst mit einem Spannungswandler dran. Wenn 1,5A reichen, geht wohl der Hyperbuck.
Bin da etwas skeptisch, bei den ganzen KSQ steht immer nur bis 30V, und wenn der Akku voll ist hat der auch gerne etwas über 36V. Da nehme ich zur Sicherheit ein Spannungswandler dazwischen.
Was kostet der Hyperbuck? Da kann ich mir ja Dimmer, Wandler und die normale KSQ sparen, oder? (1,5A müssten ja eigentlich auch reichen)
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt ja :) Die sind ja richtig günstig und auch alles in einem (bis auf Dimmer).

Ich denke ich nehm die Solarox KSQ1400 für die 3 Cree XM-L, einen µ-Dim für Fernbedienungsbetrieb und Gehäuse fräs ich mir selber auf der Arbeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Versteh ich den Hyperbuck richtig, dass wenn ich bei POT einen Kurzschluss (kein Widerstand) einbaue, er ausgeschaltet ist? Statt einem Poti kann man dann einen Switch mit verschiedenen Widerständen für verschiedene Modi anlöten?

Kurzschluss = Aus

6,4kOhm = Halbe Stärke (700mA)

50kOhm = Fullpower (1400mA)
 
Hab mal ne kurze Frage:
Will ne Lampe baun, bei der die Elektronik zusammen mit dem Akku im Rucksack verstaut wird und nur die LEDs in nem separaten Gehäuse aufm Helm Platz finden.
Kann ich das bedenkenlos so machen oder entsteht am Buck und am Dimmer auch große Hitze die irgendwie gekühlt werden müsste?

Gruß David
 
Hey,

Das Thema mit der Fernbedienung find ich interessant, da hätte ich gern mehr Infos dazu also falls jemand Ideen oder links hat immer her damit!
Paar Bilder der Module oder der Fernbedienung am Lenker wären genial.

Gruß Jürgen
 
Hab mal ne kurze Frage:
Will ne Lampe baun, bei der die Elektronik zusammen mit dem Akku im Rucksack verstaut wird und nur die LEDs in nem separaten Gehäuse aufm Helm Platz finden.
Kann ich das bedenkenlos so machen oder entsteht am Buck und am Dimmer auch große Hitze die irgendwie gekühlt werden müsste?

Gruß David

Vorallem pumpst du dann ne hohe Stromstärke bei geringer Spannung durch ein langes Kabel --> hohe Leitungsverluste oder dickes Kabel. Sicher, dass du das willst?
 
hallo

starte nun auch mein erstes selbstbau lampenprojekt
3 x CREE XM-L T6 auf Rundplatine
CREE CUTE-3-XM Optik 25°
und maxflex 6 werden verbaut

bin jetzt noch auf der suche nach einem accu. zu testzwecken wird vorerst mal mein 7,2v/5200maH accupack herhalten

was würden die profis empfehlen? 11,1V oder 14,8V
vorschläge werden gerne gesehen und am besten sollte das pack in eine accutasche passen welche man am oberrohr befestigen kann
vorschläge für accu und tasche werden gerne entgegengenommen

mfg michael
 
Thema Funkbedienung:






Ist der ganz alte Aufbau, mit Anschluß und Umschalter im Deckel zum Überbrücken beim Laden oder direkt-neue Bilder vom "jetzt" Zustand mach Ich nachher.
 
hallo

starte nun auch mein erstes selbstbau lampenprojekt
3 x CREE XM-L T6 auf Rundplatine

3 Cree XML haben in Serie so um die 9V bei 1A, gehen richtung 10V bei >2A. Wenn du bisher noch keinen Pack hattest dann hast du freie Auswahl:

1. Boost. Spannung des Akkus muß kleiner sein wie die Flußspannung der 3 Dioden. Hat den Vorteil daß man die Magicshineakkus fahren kann. Nachteil: Höhere Verluste, Spule muß viel Strom aushalten.

2. Buck. Spannung muß größer sein wie die Flußspannung der Dioden. In deinem Fall wäre es 4s, da du bei 3s bei 3,0V pro Zelle abschalten würdest. Da sind aber noch ~20% Ladung in den Zellen. Vorteil: Hoher Wirkungsgrad.

3. Buck/Boost: Spannung ist egal, kann höher, gleich oder niedrieger sein. Nachteil: Schlechter Wirkungsgrad.

Such dir es aus, der Regler gibt die Zellenanzahl vor. Du kannst an einem Buck keine 2s-Akkupacks anschließen und 3LEDs befeuern.
 
Funk aktuell:

Schalter an einem SKS Pumpenhalter,
Modul (wasserdicht gemacht,das Teil ist natürlich in einem Plastikgehäuse originall) mit BNC Stecker,
Schalter am Lenker (rechts wie links, oben oder unten zu montieren).

Am schönsten ist es im Urzustand (Bilder weiter oben), alles in der Flasche geschützt hinten im SIGG/Rucksack-Verlängerung zum Helm - basta!
Im "hässlichen" Zustand allerdings mit meinen verschiedenen Flach oder Flaschenakku´s universeller.

Aber im Winter hat man eh Rucksack bei.

Habe aber keine Adresse mehr (suchen ääääääääh)- googeln nach Universal Fernbedienung 12 Volt.
Falls Ich noch was finde......................





 
Zuletzt bearbeitet:
Ich plane auch gerade mein Lampenprojekt.
Zur möglichst schnellen Befestigung suche ich eine Art Schnellspanner.
Ideal für meinen Zweck bietet sich der CNC Halter für die Lupine Piko an.
(31,8mm Lenker).
Allerdings sind mir 29 Euro pro Stück doch etwas zu teuer. Ich möchte links und rechts vom Vorbau einen solchen Schnellspanner verbauen.
Optik und Verarbeitung spielen eine große Rolle für mich.
Wer kann mir helfen und kennt eine Alternative ? Der Spanner ohne den Ausleger würde mir schon helfen, den Rest baue ich dann aus Alu und eloxiere alles in Rot ( für´s Rotwild... :D:D:D)

so long
Frank
 

Anhänge

  • schnellspannerstange3.3.jpg
    schnellspannerstange3.3.jpg
    52,5 KB · Aufrufe: 91
Hier mal heute schnell zusammengzimmert,...Materialkosten irgendwas <30€. ...35W Xenon von ebay, axe dose, halogen-reflektor. Die lampenbefestigung hab ich aus ner anderen billig lampe ausgeschlachtet, das Xenon-elektronik-gebamsel lässt sich wunderbar mit 2 Kunststoffrohrklemmen am vorbau befestigen.

Jetzt fehlt nur noch der akku^^.


Uploaded with ImageShack.us
 
ein vorgeschmack auf meine neue 3-fach mit multi-paralellwandler.

gehäuse ist gerade zum veredeln bei "wingover".
schon mal lieben netten dank.

3-fach tuja optik von ledil mit 3 mal xml-t6
regler hat temperatur und spannungsüberwachung und ist ein step
up wandler.

bin da mal echt gespannt....;)

7-fach xml kommt auch noch mit dem wandler... habe aber die 3 fach optiken abgegriffen...;)

eine stt-90 ist auch aus fernost im anflug...:eek:

grüße

karsten
 

Anhänge

  • 3xml1.jpg
    3xml1.jpg
    59,6 KB · Aufrufe: 163
  • 3xml2.jpg
    3xml2.jpg
    56,7 KB · Aufrufe: 144
  • 3xml3.jpg
    3xml3.jpg
    58,4 KB · Aufrufe: 151
Hier mal heute schnell zusammengzimmert,...Materialkosten irgendwas <30€. ...35W Xenon von ebay, axe dose, halogen-reflektor. Die lampenbefestigung hab ich aus ner anderen billig lampe ausgeschlachtet, das Xenon-elektronik-gebamsel lässt sich wunderbar mit 2 Kunststoffrohrklemmen am vorbau befestigen.

Jetzt fehlt nur noch der akku^^.


Uploaded with ImageShack.us

Was hast du als Reflektor verwendet?
Spiel momentan auch mim Gedanken mir n HID Fernlicht zu basteln.

mfg Kopftuch
 
ein vorgeschmack auf meine neue 3-fach mit multi-paralellwandler.

gehäuse ist gerade zum veredeln bei "wingover".
schon mal lieben netten dank.

3-fach tuja optik von ledil mit 3 mal xml-t6
regler hat temperatur und spannungsüberwachung und ist ein step
up wandler.

bin da mal echt gespannt....;)

7-fach xml kommt auch noch mit dem wandler... habe aber die 3 fach optiken abgegriffen...;)


eine stt-90 ist auch aus fernost im anflug...:eek:

grüße

karsten



Hallo Karsten, welchen Vorteil erwartest du dir von der Tuija Linse ?
Ansonsten, wie immer sehr gute Arbeit
xyxthumbs.gif
 
Was hast du als Reflektor verwendet?
Spiel momentan auch mim Gedanken mir n HID Fernlicht zu basteln.

mfg Kopftuch

hi,
habe mir nen Stinknormalen 230V Halogenstrahler gekauft (die mit den 2 dicken rundkontakten am ende). Gegenüber den 12V Halogenstrahlern haben die den vorteil, dass sie hinten dicker und massiver sind, und nen größeren durchmesser zum durchführen des Brenners haben. Habe das Ende abgedrehmelt (sind 3 scheiben für draufgegangen, kann man schön zusehen wie sie dünneer werden^^).
Nur für die Befestigung des Brenners im inneren muss ich mir noch was einfallen lassen. Momentan hab ich 2 dichtungen von abwasserrohren ineinander gestopft und dann den brenner in die mitte. So richig fest is das aber noch nicht, allerdings relativ erschütterungssicher.


Mal ne andere Frage:
Kann jemand einen Schnurschalter > IP54 empfehlen? Find irgendwie nix bei den üblichen verdächtigen.
 
Zurück