Die selbstbaulampen der IBC´ler - Teil 1

hallo

frage hatt von euch schon wer bei fanell bestellt?
das geht als privatkunde ja nicht oder?

ich müsste bei der bezahlung ankreutzen das ich gewerbetreibender bin

das ist sch***** ich brauche optiken

mfg
 

Anzeige

Re: Die selbstbaulampen der IBC´ler - Teil 1
Meine neue Helmlampe:daumen: Sash 600 fast fertig:daumen:
 

Anhänge

  • Helmlampe1.jpg
    Helmlampe1.jpg
    60,3 KB · Aufrufe: 230
so gerade meine helmlampe fertig gemacht:daumen:

2x XM-L,mit Reginas(bearbeitet ca 12grad),bestromumg 1A,step-down Led-slave mit dimmer(aber nicht im gebrauch),keine temperaturschutz(wird kaum warm bei 1A,akku 7.4V li-ion. ca.600lumen:D:daumen: Gewicht komplett mit halter kabel(sigma),stecker 121 gramm(nur kopf):daumen::daumen::daumen:

burnt sauber:D

auch bald alles auf meiner home page
 
danke panic

weis noch nicht ob ichs eloxieren lasse oder nur mattschwartz spraye
glatt schauts auf jedenfal nicht so gut aus

mal messinbürste probiere auf alu
eloxierst du selbst?
 
Hi, jetzt dürft ihr mich mal auslachen wegen meiner ahnungslosigkeit :-)

also ich habe hier einen LED senser extreme von pcb-tech.
in der Beschreibung steht die ausgangsstromstärke kann über lötbrücken eingestellt werden.
bedeutet ich schliesse 1000mA und 500 MA, so ergibt das vermutlich 1500 mA ? alle lötbrücken geschlossen heisst dann 2050.
einfach LED plus an plus der ksq anschliessen, Akku an ksq und das dimm Modul an die ksq, und sonst muss ich nichts weiter einstellen?
daran anschliessen möchte ich eine 3 x XML u2 Platine von led-tech. hier sind die LEDs ja schon in reihe drauf. bekommt dann jetzt jede LED 2050 mA?

und wieviel Kühlung benötigt die ksq- bei der LED ist es mir klar.

vielen dank euch
Tom
 
Zuletzt bearbeitet:
Jede led bekommt 2050 mA.
Die ksq braucht normal keine kühlung. Kannst ja mal bei einem probelauf die hand drauf halten und fühlen.
 
Bin jetzt auch ins LED Zeitalter eingestiegen 6 x Cree XM-L mit max 3000mA bestromt und einer 19° und einer 23° Optik. Bei wieviel Grad soll die Temperaturregelung eingreifen? Ich hab jetzt 45° am Kühlkörper eingestellt so wird aber nur im Stand runtergeregelt. Mit Fahrtwind bleibt das Gehäuse schön kühl.
 

Anhänge

  • ledli.JPG
    ledli.JPG
    57,1 KB · Aufrufe: 127
Bei wieviel Grad soll die Temperaturregelung eingreifen? Ich hab jetzt 45° am Kühlkörper eingestellt so wird aber nur im Stand runtergeregelt. Mit Fahrtwind bleibt das Gehäuse schön kühl.

kommt drauf an wie gut die anbindung von den leds bis zur temp. überwachung ist.

aber 45°C ist sehr wenig.

ich hab in meine lampe temp. sensoren an den leds, und am gehäuse. bei 85°C led temp hab ich 65°C gehäuse temp. und selbst das vertragen die locker...
 
A ja danke.

Sagt mal meint ihr das es Probleme geben könnte wenn man zwei Akkupacks mit je 7,4 V in Reihe zusammen klemmt.
Auf jeden dieser Akkupacks ist eine Schutzschaltung drauf.
Ich würde gerne 14,8 V haben wollen
Es handelt sich um 18650 Zellen.

Geht, aber schalte bei jedem Akkupack eine Schottky Diode in Sperrrichtung an den Ausgang. Ist als Schutz für den Fall, wenn eine Schutzschaltung aufmacht. In dem Fall würde sonst u.U. eine negative Spannung am Schutz-IC anliegen, was der mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht überleben wird.
 
Zurück