Die selbstbaulampen der IBC´ler - Teil 1

Anzeige

Re: Die selbstbaulampen der IBC´ler - Teil 1
Ich weiß das Jeder Laden da wohl etwas andere Preise verlangt. Aber was meint ihr was so ein Teil Maximal Kosten dürfte/sollte.
Material soll Aluminium sein. Es kommt jetzt auch nicht unbedingt drauf an, dass das Teil biss acht stellen hinterm Koma genau gedreht wird.
Eigentlich sind nur die 34,1mm wichtig.

Ich muss meine Messung noch mal Revidieren, es sind wohl er 34,2 als 34,1mm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wahrscheinlich ne behämmerte Frage, aber was solls...:cool:

Würde es etwas bringen, Optiken wie z.B. die 3fach XML von hinten zu beschichten? Ich meine eine verspiegelte Schicht auftragen. Oder ist gar kein Streulicht vorhanden und geht nicht durch die Optik?
Weil die XML hat ja einen Abstrahlwinkel von 125° hat
 
Wahrscheinlich ne behämmerte Frage, aber was solls...:cool:

... hab auch noch eine Anfängerfrage.

Ich plane im Moment mit einem Kollegen auch eine Selbstbaulampe aus 3x XM-L U2, jeweis mit eigener KSQ mit Imax je 2A-2,5A, eventuell auch 3A, falls mein Kollege die Leistungsplatine klein genug bekommt. ;) Damit würde etwa 3+*(10W+10%Verluste der KSQ) = 33W dem Akku entnommen werden.

Die drei ksq sollen parallel über einen 2sXp-Akku betrieben werden. Da ich noch eine DX rumliegen habe, würde ich testweise zunächst auf den Akkupack setzen. Bei den 7,2-8,4V je nach Ladestand macht dann einen Entladestrom von bis zu 4,5A. (Extremfall alle drei LEDs voll aufgedreht und der Akku quasi leer).
Macht der DX-Akku das noch mit und noch wichtiger, macht auch das Akkukabel das ganze ohne Schaden mit.

Längerfristig würde ich mir einen BP945-Akku und entweder das DX-Verlängerungskabel anlöten (und dann auch die Steckverbinder der DX nutzen, um mit den Akkus und Lampen modular zu sein) oder eben dickere Kabel und Tamiya-Stecker oÄ.
 
Zuletzt bearbeitet:
bei über 3 A wird deine schutzschaltung im akku definitiv abrauchen, auch im bp945. das solltest du dich um eine andere kümmern. beim bp945 auch noch diese polysicherung von der lötfahne abschneiden.

warum 3 ksqs parallel?

grüße karsten
 
Die Lampe wird drei unterschiedliche Optiken bekommen, eine breit streuende mit Blendschutz als quasi "Abblendlicht" im Strassenverkeht, und zwei zentrische Optiken um den Fern- und Mittelbereich auszuleuchten.

Mindestens das Ablendlicht und die zwei anderen sollen unabhängig bedient werden können. Der Aufwand zwischen zwei oder drei KSQs hält sich daher in Grenzen. Zudem kann ich dann ein wenig mit den Dimmstufen experimentieren, welche Kombination eine mögliochst homogene Ausleuchtung ergibt.

Oder war Deine Frage auf "parallel" und nicht auf "drei" bezogen?
Die KSQs hängen alle am gleichen Akku, jede davon betreibt unabhängig eine LED.

Aber wenn die SchuScha nur 3A mitmacht, wird uns wohl erstmal nur übrig bleiben, die LEDs mit max 2A zu betreiben, macht dann laut Siams Messung an der kalten U2 (3x6,2W+10%Verluste)/7.2V = 2,85A am Akku.
Ein eigenes Akkupack steht im Moment nämlich nicht auf meiner Liste (und wenn dann später einfach zwei BP945 parallel um die Kapazität zu verdoppeln und die Strombelastung zu senken).

PS: Wie sieht es denn mit dem Kabel des DX-Akkus aus? Wäre das Verlängerungskabel eine sinnvolle Lösung oder wird das auch völlig unterdimensioniert sein?
Immerhin vertickt DX ja auch Y-Kabel um zwei MJ808 an enem Akku zu betreiben, was bei 2x P7 mit je 2,5A unter Volllast auch schon ca. 2,5A am Akkupack ergibt.

Ach ja, was meinst Du mit Polysicherung der Lötfahne?
Ich hatte nicht vor, den verschweißten Akku zu öffnen.
 
Nicht das ich dir den spass am bauen vermiesen will, aber es bleibt immer noch eine Fahrradlampe, da sollte man die Kirche im Dorf lassen.
Einzeln ansteuern ist ja schön und gut aber in der Praxis wird sich das nicht so auswirken wie du es dir vorstellst, einfaches Dimmen der drei Optiken wird voll und auf reichen.
 
Es geht primär ums basteln und Entwickeln, und daher antworte ich mal mit einer Gegenfrage:
Warum nicht? ;)

Wenn ich einfach nur eine Fahrradlampe haben wollen würde, dann würde ich mir einfach die 2x XML bei DX bestellen, die macht auch Licht. :cool:

Abblend und Fernlicht unabhängig zu schalten wird ein Must-Have, daher halt Minimum zwei KSQs.
Wenn wir jetzt das 1-LED Abblendlicht mit einer und die zwei anderen LEDs mit einer zweiten KSQ ansteuern würden, dann muss man sich ja auch zusätzlich Gedanken machen, wie man die zwei LEDs verschaltet.
Beide LEDs in Serie ==> doppelter Strom ==> andere / größere FETs nötig.
Beide LEDs parallel ==> doppelte Spannung ==> evtl. auch andere FETs und ggf. reicht dann auch der 2sXp Akku mit 7.2V Ausgangsspannung nicht mehr aus, um bei 6,xV Spannungsabfall der LEDs+Verlust der KSQ noch zuverlässig zu arbeiten.

Daher war unsere Lösung eine kleine und günstige KSQ für eine LED entwerfen und davon einfach drei Stück unterbringen. Es gibt eine zentrale Steuerplatine und ob man die jetzt nutzt um alle individuell zu treiben oder alle drei identisch beschaltet, ist ja nur eine Softwarefrage. Zumindest lasse ich mir die Option gerne offen.

Tante Edith meint noch:
Ach ja, die einzelne KSQ wird übrigens etwa den Durchmesser haben, wie eine einzelne XML auf der Kupferplattine von LED-Tech und damit ließe sich alternativ auch sehr schnell eine 2LED, 4LED oder was auch immer aufbauen. Sicher auch nicht verkehrt, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Eigentlich nervt das schon wen man die einzelnen Leuchtstufen durchschalten soll, ohne einen gescheiten Taster in Griff nähe zu haben.
Wenn ich da jetzt auch noch zwischen Fern und Abblendlicht hin und her drücken sollte!!!
Irgend wie erinnert mich die Geschichte an die Alte Stiftung Warentest Weisheit. Der Videorecorer mit denn meisten Funktion muss es sein, zuhause nutzt man dass dann alles garnicht.
Das soll kein Stänkern sein, jeder baut sich die Lampe die er braucht und basta.
 
IMG_0095.JPG


So hier nochmal die Helmlampe da wo sie hin gehört ;-)
Sieht irgendwie riesig aus auf dem Bild, da muß ich wohl nochmal ran ???
Nee das täuscht irgendwie ...

Wenn ich meine 2 neuen Projekte abgeschlossen habe werde ich eventuell mal ne kleine 7fach Helmlampe in Angriff nehmen. Natürlich wieder so klein wie möglich, Logisch !

www.rad-ass.de
 
Grau oder Schwarz, wollte eventuell mal schwarze besorgen !
Aber da gibts nur 25 Stück und die kosten ziemlich viel Geld.
Weiß gibts nur von anderen Herstellern aber die sind zu schmal für die Gummikappen!

Gruß Jürgen

www.rad-ass.de
 
hat jemand zufällig noch einen senser X-treme rumliegen und kann mal kurz nachmessen wieviel durchmesser die Spule hat?( Platine ist ja mit 28mm angegeben und die spule sieht leicht kleiner aus vom durchmesser)

Mfg Moritz
 
... hab auch noch eine Anfängerfrage.

Ich plane im Moment mit einem Kollegen auch eine Selbstbaulampe aus 3x XM-L U2, jeweis mit eigener KSQ mit Imax je 2A-2,5A, eventuell auch 3A, falls mein Kollege die Leistungsplatine klein genug bekommt. ;) Damit würde etwa 3+*(10W+10%Verluste der KSQ) = 33W dem Akku entnommen werden.

Die drei ksq sollen parallel über einen 2sXp-Akku betrieben werden. Da ich noch eine DX rumliegen habe, würde ich testweise zunächst auf den Akkupack setzen. Bei den 7,2-8,4V je nach Ladestand macht dann einen Entladestrom von bis zu 4,5A. (Extremfall alle drei LEDs voll aufgedreht und der Akku quasi leer).
Macht der DX-Akku das noch mit und noch wichtiger, macht auch das Akkukabel das ganze ohne Schaden mit.

Längerfristig würde ich mir einen BP945-Akku und entweder das DX-Verlängerungskabel anlöten (und dann auch die Steckverbinder der DX nutzen, um mit den Akkus und Lampen modular zu sein) oder eben dickere Kabel und Tamiya-Stecker oÄ.


Wenn du auf's Dimmen verzichten willst, kannst du die LED auch mit einem kleinen Vorwiderstand an LiFePo Akkus betreiben. Eine LiFePo Zelle mit ca. 2,2 Ah kostet um die 10 EUR. Selbst eine (!) 2Ah Zelle erlaubt alle drei LEDs zu bestromen. Halt nur für kurze Zeit... Klar, es gibt es auch Zellen mit größeren Kapazitäten, da kannst du Gewicht gegen Laufzeit optimieren. Die Zellen gibt es rund bis ca. 15 Ah, aber auch rechteckig (prismatisch genannt). Oder du schaltest mehrere Zellen parallel.

Wenn der Akku voll geladen ist (3,6 V Ladeschlussspannung, bei der typischen LED Kennlinie (3 A bei 3,3 V), reicht dir ein Vorwiderstand von 0,3V/3 A = 0,1 Ohm. Der Verlust durch den Widerstand ist dabei gerade mal 0,3 W, bei 9,9 Watt elektrischer Leistung an der LED. Diesen Wirkungsgrad soll mal eine KSQ erreichen! Ich würde die LED aber mit weniger Strom betreiben (der elektrische Wirkungsgrad ist dann etwas schlechter, die LED hat aber einen besseren Licht-Wirkungsgrad (Lumen/Watt).
Ein weiterer Vorteil ist: Du hast das Problem mit dem Platzbedarf durch die KSQ nicht mehr.

Ich selbst fahre mit einer schaltbaren Lampe, und finde eine elliptische Ausleuchtung für die meisten Fälle ideal. Bei schnellen Strecken (Waldautobahn oder Asphalt bergab) schalte ich dann auf einen schmaleren Kegel, kann aber beides gleichzeitig nutzen. Mir fehlt jetzt nur noch eine straßenverkehrstaugliche Optik (scharfe Begrenzung nach oben). Hier suche ich noch nach einer Lösung.
 
hat jemand zufällig noch einen senser X-treme rumliegen und kann mal kurz nachmessen wieviel durchmesser die Spule hat?( Platine ist ja mit 28mm angegeben und die spule sieht leicht kleiner aus vom durchmesser)

Mfg Moritz

Die Spule hat großzügig Gemessen 25mm und baut 13mm hoch.
Gehe aber von 16mm aus, wegen dem Kupferdraht zum anlöten.
 
IMG_0095.JPG


So hier nochmal die Helmlampe da wo sie hin gehört ;-)
Sieht irgendwie riesig aus auf dem Bild, da muß ich wohl nochmal ran ???
Nee das täuscht irgendwie ...

Wenn ich meine 2 neuen Projekte abgeschlossen habe werde ich eventuell mal ne kleine 7fach Helmlampe in Angriff nehmen. Natürlich wieder so klein wie möglich, Logisch !

www.rad-ass.de

geil ! :daumen:
 
Zurück