Die selbstbaulampen der IBC´ler - Teil 1

Anzeige

Re: Die selbstbaulampen der IBC´ler - Teil 1
Der Ring besteht aus PTFE (Teflon). Teflon kann nicht geklebt werden und geht somit mit dem Araldit keine Verbindung ein. Für das Zentrieren kannst du einen Zwischenring drehen (1/4 offen), der den theoretischen Durchmesser der Optik hat (ca. 39,15mm). Die Optik dann mit einer kleinen Schraubzwinge auf das Silikon drücken, welche vorher mit PTFE Spray behandelt wird. Anschließend den Zentrierring wieder herausnehmen.

Bei mir hat sich leider das Silikon an den offenen Stellen der Optik etwas nach oben gebogen. Um das zu vermeiden, sollte man am besten das Silikon auf ein rundes Blech kleben und in die Form einlegen.
Dann dürfte die Stirnseite absolut Eben sein und so das Abdichten mittels O-Ring erlauben. Wen man den Rand breiter auffüllt, kan man diesen evtl. abdrehen.

Wie gesagt, das war ein Versuch. Da es für meine Zwecke funktioniert, werde ich es vorerst nicht nochmal in verbesserter Form ausprobieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
sehr coole idee und schön umgesetzt. aber zum wirkungsgrad habe ich eine frage: an den stellen wo das Araldit an der Optik "klebt" ist da nicht der wirkungsgrad der optik dahin, da an dieser stelle das licht "aus der optik herausbricht"?

Mfg Moritz
 
die optik schon ausprobiert? weil da müsste man es ja zumindest etwas sehen können, wenn ich meine physik vorlesung richtig in erinnerung habe: der Brechungsindex von "polymerOptik" in Araldit müsste ja ein ganz anderer sein als von "PolymerOptik" in Luft.

edit: ich hatte mal heiskleber an einer optik kleben und das hat die ganze optik "versaut"
 
Wenn ich die Lampe irgendwann mal fertig habe, lade ich mal Bilder hoch. Das Araldit ist nicht auf dem konischen Teil der Optik. Ich kann mir das nicht vorstellen, dass das wirklich was ausmachen soll an den geraden Stellen der Optik. Ob die bündig an der Gehäusewand sitzt oder eingeklebt ist, ist doch kein wirklicher Unterschied oder? Man kann die Optik auch erweitern, da muss ich ja auch kleben.

Ich lasse mich aber gerne belehren.
 
Moin,

mal so ungeschickte Frage =). Wie bzw. kann man Sekundenkleber von Optiken bzw. LED-Kuppeln entfernen? Ich musste ja die Sockel der Optiken etwas bearbeiten und hatte die nun ohne Nachzudenken mit Sekundenkleber auf die Star geklebt. Nicht berücksichtigt habe ich dabei, dass etwas Kleber beim Andrücken wohl hochgezogen ist und bei zwei LED's die Kuppel etwas "vernebelt" hat und bei zwei Optiken sieht es ähnlich aus. Kann man da was machen?

Gruß, Markus
 
hab mal wieder den thread etwas überflogen und bin über das thema fernbedienung gestoßen ... da könnte man eigentlich eine sehr kompakte sache basteln und in den empfänger gleich einen dimmer einbauen ...

hat da wer mal was gemacht? bzw besteht interesse? sender könnte man mit ner knopfzelle ganz gut betreiben ...
 
für die helmlampe aber sicherlich ganz praktisch. kann ja dann für lenker und helm gleichzeitig laufen ...

also ich finds ne hübsche idee und werd da mal planen. passende funkmodule hätte ich
 
Moin,

da meine Lampe fast fertig ist, ich dieser aber nicht zu lange traue, wollte ich mir noch eine Chinalampe als Backup mitnehmen bzw. Als Helmlampe nutzen. Welche ist da zu empfehlen? Eine P7? Eine T6?

Vielen Dank
 
Hi leute,
ich weiß, dass mein Post etwas abseits vom derzeitigen Thema ist, aber ich hab mir gerade die letzten 30 Seiten gegönnt und mir ist dabei aufgefallen, dass immer wieder die Frage nach einem "guten" Taster auftaucht. Viele such(t)en nach einem kleinen, beleuchteten, wasserdichten Taster, hatten aber nie wirklich Glück (z.b. Post 236*).

Meine Empfehlung: APEM Taster.

Unbeleuchtet nur 10mm Einbautiefe bei ca. 16mm Durchmesser. Und zweifarbig beleuchtet (z.b. Rot/Grün) ideal als Anzeige für Akku-spannung.

Zu kaufen bei RS-online.

So nun genug der Werbung. :D

Gruß Andi
 
Zuletzt bearbeitet:
Alle lampen fertig, die Nightride Saison kann losgehen :D

Die silberne 7x leutet erst seit Samstag, darum versteckt sie sich auch so hinter den anderen. Verfügt auch über einen hochfunktionellen On / Off Schalter zum Dimmen :)
 
Ich mach fast täglich Nigthride... man muss nur pünktlich um 4 losfahren dann kommt man in die Dunkelheit. Seit dem ich die Lampen hab bin ich irgendwie freier unterwegs, da ich nicht mehr schauen muss wanns dunkel wird :)

Die 7x XMl sollte im Januar fertig werden...
ÖHM hat sich etwas hingezogen da ich ein paar Dimm Module gegrillt habe ,jetzt ist ein Schalter drin.
Gehäuse ist vom Sash3000, danke dafür :daumen: LEDs laufen auf 1500 mA, wird gut warm ohne Fahrtwind :D
 
Neues modulares 500W COB-Modul X10 vom deutschen Hersteller Optogan mit bis zu 55000 Lumen:


http://www.atlantikelektronik.de/de/index/news/data8797.html

http://www.optogan.com/


Für Bikelampen wahrscheinlich vollkommen unbrauchbar, da wahrscheinlich unmöglich vernünftig zu fokussieren.

Und in der Leistungsklasse besitzt außer Siam wahrscheinlich auch keiner einen geeigneten Akku.

Wie sowas gekühlt wird wäre mal interessant zu wissen.



Wahrscheinlich ist eine 50x CREE XM-L U2 die bessere Wahl.


.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück