Die selbstbaulampen der IBC´ler - Teil 1

Anzeige

Re: Die selbstbaulampen der IBC´ler - Teil 1
oje, da siehts schlecht aus, sind wie gesagt 4 li-ion zellen mit 7,4 volt und die senser sitzt oben drauf.
schalter und ladebuchse sind am deckel fest.

und das wars auch schon ... ;-)
 
moin,

sehr geil aber is das 14er monster denn noch zu kühlen !
kann ich mir gar nich so recht vorstellen.
der nachteil an zu viel licht ist die eigenblendung auf hellem untergrund, das muss man leider auch bedenken.
aber mal was anderes. was wiegt das teil denn so ?

gruß


www.rad-ass.de
 
akku? treiber? mal nen ausleuchtungsfoto?

ich glaube bei 1,2A könnte man auch mit der optik 7X xm-l und 7X xpg nehemen. das könnte ich mir gut vorstellen....:cool:

Lipo 4S 5800Mah, 2x Maxflex 5.
Und warum zwei verschiedene Dioden? XPG habe ich doch frisch rausgerissen (upgrade).
Für Ausleuctungsfotos bin ich zZ zu faul.

der nachteil an zu viel licht ist die eigenblendung auf hellem untergrund, das muss man leider auch bedenken.

ich habe 10 Lichtstufen und schon bei 1,2,3 habe ich mordsviellicht. Man muss nicht unbedingt bei volle Pule rumheizen. Und zB bei Stufe 2 könnte man Nächte lang licht haben ( hängt von dem Akku ab)

Gewicht...328g (ohne Akku)

Kühlung: Die Kupferrippen haben ~400cm2 fläche, ich denke 2x Bettys haben weniger. Beim Fahrtwind(Ventilator auf dem Tisch) kein Problem. Ohne regelt die Kiste nach 3-4 min runter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kein Lampe, sondern nur was fürn Akku:
dsc00266vbk39.jpg
 
Hallo Jungs,
Hier möchte ich einfach mein LED-Lampenprojekt vorstellen !
"Die Girly Light"
Die Lampe ist mit ein Rosa Stich für meine Frau gewesen :-) Sie ist damit voll begeistert, nur ein wenig schwer :D
IMG_7089_K (Large).JPG Gehäuse mit Schutzscheibe (Large).JPG
Die erste Platine war eine 4 Fach XPG R5 Platine, aber jetzt hat sie die 4 Fach XM-L Cree Platine bekommen mit PT2000 Temp. Sensor. Selbst gehätzt mit 0,5mm Epoxyd für die Wärmeableitung (bei Reichelt bestellt)
LED Lampe 011 (Large).jpg
Version 1: Stup-up Regler LM3429 und Tiny13 µC eigene Entwicklung (Roh Platine bei Conrad bestellt)
Mix_Lampe.jpg
Version 2: noch in Entwicklung LM3421 mit Tiny44 für 7 Fach XM-L Platine(Fotos kommen noch)

Mit Fahrrad Halter
LED Lampe 016 (Large).jpg
Ich glaube, ich muss mir auch eins Bauen, vielleicht mit einem blaustich, und die neue Step-up Regler Platine für 7 Leds:daumen:
 

Anhänge

  • Gehäuse mit Schutzscheibe (Large).JPG
    Gehäuse mit Schutzscheibe (Large).JPG
    33,2 KB · Aufrufe: 195
  • LED Lampe 011 (Large).jpg
    LED Lampe 011 (Large).jpg
    47,5 KB · Aufrufe: 159
  • IMG_7089_K (Large).JPG
    IMG_7089_K (Large).JPG
    30,4 KB · Aufrufe: 173
  • LED Lampe 016 (Large).jpg
    LED Lampe 016 (Large).jpg
    35,4 KB · Aufrufe: 201
  • Mix_Lampe.jpg
    Mix_Lampe.jpg
    53,3 KB · Aufrufe: 151
Hi, schön dass es euch gefählt;)
Vorne ist eine 3mm Dicke Plexiglas scheibe, ich habe bei Evonik bzw. Plexiglass-shop.com ein Musterplatte für 3€ bestellt und müsste es nur Rund fräsen und bohren. Es ist dieser Plexiglas Optical Farblos 0A570 HC Typ (Kratzerfest).
Für die Wäreableitung habe ich als Grundmaterial eine 2 Seitige 0,5mm Leiterplatte. So dünn wie möglich gewählt um die Wärmeverteilung und Wärmetransport auf Kühlkörper optimal zu bekommen (geht noch dünner könnte ich aber nicht zu Hause so einfach verarbeiten).
Und was noch sehr wichtig war sind die Dicke selbst gemacht Durchkontaktierungen aus 1,5mm² Kupfer draht :cool:.
Leider könnte ich kein Richtige Microvias unter die LEDs setzen....
Hier auf das Foto die Leiterplatte nur mit Durchkontaktierungen
LED Lampe 0002 (Small).jpg
und die Rückseite wo ich es glatt poliert habe...
LED Lampe 003 (Small).jpg
Der µC regelt im Notfall die Leiterplatenoberfläche auf die 55°C (+/- 1°C):D.
Die Messungen haben gezeigt dass die LEDs Chip Temperatur im Worstcase nie über 80°C liegt (durch Kennlinie Ermittelung).
 

Anhänge

  • LED Lampe 003 (Small).jpg
    LED Lampe 003 (Small).jpg
    40,7 KB · Aufrufe: 84
  • LED Lampe 0002 (Small).jpg
    LED Lampe 0002 (Small).jpg
    60 KB · Aufrufe: 91
Zuletzt bearbeitet:
Zurück