Die selbstbaulampen der IBC´ler

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Nach Bauanleitung von Joerky ist meine Lampe jetzt seit 1 1/2 Jahren im Einsatz.
20 W Osramm IRC und nen Panasonic 12v/5 aH Akku. Macht Hell wie sau, sogar mancher PKW blendet auf, als Aufforderung, das Vollicht auszuschalten.
 

Anhänge

  • lampe.jpg
    lampe.jpg
    34,9 KB · Aufrufe: 3.330
Ich habe mein gutes Stück zwar schonmal in einem anderen Threat gezeigt, aber hier muss ich es auch nochmal zum Besten bringen.

Technische Daten:
Dauerlicht: LED (9600mcd) mit Zeiss-Optik
Abblendlicht: IRC 20W 10° (oder wahlweise Osram 10W 38°)
Fernlicht: IRC 35W 24° (oder wahlweise IRC 20W 24°)

Die LED brennt sobald der Akku angeschlossen ist. Und die Brenner können Wahlweise zugeschaltet werden.

Als Akku diehnt ein 12V Panasonic Bleiakku mit 7,2Ah, der im Rucksack getragen wird. Als Stecker habe ich 4mm Goldstecker aus dem Modellbau verwendet.

Zusätzlich habe ich noch eine 35mm Helmleuchte (wahlweise mit 10W oder 20W) für um die Kurven gucken! ;)

Lampe.jpg
 
So jetzt habe ich auch ein par Bilder. Sind zwar nicht besonder toll geworden aber man kann was erkennen.


Anfangen tue ich mal mit dem laden. Oben auf der Flasche sind zwei weiße Stecker, hinter denen sich je ein Li-Ion-Akku mit 7,2V und 5,5AH verbirgt. An die Stecker kann ich auch das Ladegerät anschließen (die rotweißen Kabel). Oder eben die Lampe. Das geht dann erst über sas Lautsprecherkabel in die Flasche zum Dimmer und dann mit dem blauen Kabel hoch zur Lampe. (Unter derm blauen Schrumpfschlauch ist noch das Kabel vom Steuerpoti)
Außerdem hängt da außen noch die Akkuspannungskontrolle mit 10Leds dran die je 0,3V Abstufung haben.
 

Anhänge

  • laden.jpg
    laden.jpg
    55,3 KB · Aufrufe: 2.689
Das ist der Dimmer, den ich noch mit in die Flasche bekommen habe. Der Poti ist jetzt oben am Lenker.
 

Anhänge

  • inhalt.jpg
    inhalt.jpg
    23,9 KB · Aufrufe: 1.931
Hier kann man schön sehen, dass ich zum dimmen sogar die Hand am Lenker lassen kann - einfach mit dem Daumen das Rädchen drehen (Ist mit ner modifizerten Luftpumpenhalterung sekundenschnell anklipsbar)
Das Lampengehäuse ist eins vo El's MK-II Aluteilen.
 

Anhänge

  • poti.jpg
    poti.jpg
    46,8 KB · Aufrufe: 2.877
Und hier noch das ganze Ensemble. (Die Akku-LED ganz lings leuchtet = Akku voll)
 

Anhänge

  • flasche.jpg
    flasche.jpg
    55,1 KB · Aufrufe: 2.553
Das ist meine Lampe :)

35 mm Lampen passen rein. Vibrationsgedämpft mit "Wie Gummi".
Der "mittelbalken" ist für den Segelbedarf um Wandten zu befestigen.
 
und von oben.

Die Kabel sind mit Schrumpfschlauch an den Lampen befestigt. Die Lampen selber stecken in Bechern von einem Flachmann-Service, dadurch können aber leider nur 35mm Lampen (folglich auch keine IRC-Lampen) verwendet werden. Dadurch, dass alles aus relativ hitzebeständigen Materialien besteht kann man auch im Stand mit recht hohen Watt-Zahlen leuchten. Die Halteclips sind von einer Luftpumpe und als Kabel selber habe ich ganz normales 230 V Lampenkabel genommen. Rechts kann man (hoffentlich)sehen, dass die Halterungen nur mit "Wie Gummi" und nicht mit Schrauben befestigt sind. Nachteile dieser Lampe :

-Kein IRC möglich;
-Nicht wirklich Downhilltauglich, da die Lampen bei starken Vibrationen spezielle Cliphalterungen bräuchten.

MfG Der_Jan
 

Anhänge

Hallo J-Coop

Ich sehe, Du hast den gleichen Akku-Lader und Akkus wie ich.

Mein Akku-Lader hat mich schon Nerven gekostet wegen schlechten Kontakt zu den einsteckbaren Adaptern. Tip: Jetzt habe ich die Ladekabel direkt auf die Platine des Laders geloetet, jetzt bekomme ich keine verwirrenden "Akku-voll" - Anzeigen mehr obwohls nicht stimmt.

Frage:
Welche Lampen (Spannung/Leistung) verwendest Du denn, welchen Dimmer hast Du und bringts das, mit gedimmten Lampen zu fahren? (Ich ueberlege meine Lampe auch dimmbar zu machen).

Und:
Taugt die Spannungsanzeige was in der Praxis?
(Die LiIo-Akkus lassen ja nur wenig mit der Spannung nach im Verhaeltnis zu Blei-Gel-Akkus).
War das ein Bausatz?

Viele Gruesse

Peter
 
Mein Akku-Lader hat mich schon Nerven gekostet wegen schlechten Kontakt zu den einsteckbaren Adaptern. Tip: Jetzt habe ich die Ladekabel direkt auf die Platine des Laders geloetet, jetzt bekomme ich keine verwirrenden "Akku-voll" - Anzeigen mehr obwohls nicht stimmt.

Ich habe die Adapterplatten aufgeschraubt und da die Kabel mit Stecker rangelötet. So brauch ich die Platten auch nicht mehr abnehmen. Jetzt haben sie vernünftigen Kontakt, aber am Anfang hatte ich auch leichte Probleme.

Welche Lampen (Spannung/Leistung) verwendest Du denn, welchen Dimmer hast Du und bringts das, mit gedimmten Lampen zu fahren? (Ich ueberlege meine Lampe auch dimmbar zu machen).

Ich fahre 20W 10° IRC (also 12V). Ungedimmt hält das etwa 3h.
Der Dimmer ist von Conrad (Bstnr: 190194) und arbeitet per Pulsweitenmodulation (also schnelles an-aus-schalten). Das spart dann im Gegensatz zu normalen Dimmern auch Strom.
(Für die 14,4V der Li-Ions muß man allerdings R-8 auf 240 Ohm erhöhen und D-2,D-3 gegen Dioden bis 18V tauschen)

Taugt die Spannungsanzeige was in der Praxis? (Die LiIo-Akkus lassen ja nur wenig mit der Spannung nach im Verhaeltnis zu Blei-Gel-Akkus).
War das ein Bausatz?

Die Li-Ions haben voll etwa 16,5V und dürfen bis etwa 12V entladen werden (ich gehe aber nicht unter 13V)
Die Anzeige hat 10 Leds und ist auch ein Conrad Bausatz (Bstnr :115363). Einen Widerstand habe ich auch da erhöht. Jetzt beträgt die Abstufung 0,3V (ich lasse mir den Bereich von 15,9-13,2 anzeigen).
Eigentlich wollte ich mir eine hintergrundbeleuchtete Digitalanzeige anbauen, aber die hatte mir zu viele Anschlüsse:( .


Hier hatte ich den Aufbau schon mal genauer beschrieben.
 
Hi bikeoholiker

wo bekommt man denn den Xenon-Brenner :cool:
und was für ne Elektronik steckt dahinter ??

So long :i2:
 
Hallo die Lampe und das Vorschaltgerät welches zu sehen ist ist von nen Audi. So was bekommt man vom VAG Händler ca 600€ oder mit viel Glück am Flohmarkt und sagt " Das Lämpchen hat ja keinen Glühfaden das ist kaputt, ich nehm´s für 1€ "
 

Anhänge

  • xenla4.jpg
    xenla4.jpg
    29,3 KB · Aufrufe: 2.486
... aber bei der Grösse des Vorschaltgeräts vermute ich
dass Du noch nen Anhänger mit nem Schiffsdiesel als
Generator mitschleppst :D :D

Aber Dein Tipp mit dem Flohmarkt ist nicht schlecht...


So long :i2:
 
Wennst mehrere echte Xenonbrenner-Lampen um 1€ findest nimm sie mit. Ich nehm auch eine ;)
 
Ich nehm ein Xenon-Brenner auch für 2€ :D
Bei eBay wolln 'se 25 €ier!

Vorschaltgerät hab ich ja hier, allerdings in etwas grösserer Ausführung mit getrenntem Zündtrafo. Wiegt zusammen schon 650g.

@bikealki
Ist das ein einfacher 50mm Halogen-Reflektor?
Wie heiß wird das?

Grüsse, Daniel
 
Die Hitze ist kein Problem durch den Wirkunggrad der Lampe der wesentlich besser ist als eíne Halogenlampe wird auch wenig Wärme erzeugt. Der Reflektor ist aus eine 50mm Lampe aus Glas wegen der zündspannung muß das ganze aber gut isoliert sein also kein Alureflektor! Zum Thema Schrottplatz mir wollte keiner ein Vorschaltgerät verkauffen nur ganze Autoscheinwerfer zu Horropreisen. Die Leuchtmittel bekommt man entwerder zum Spottpreis auf den Flohmarkt oder auch noch ganz bezahlbar bei ebay
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück