Die selbstbaulampen der IBC´ler

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
hm wahrscheinlich hast du recht.

Ich will halt nicht soviel Kohle in eine Sache stecken, die ich nur gelegentlich brauche.

Bleibt mir den keine andere Wahl ausser selber bauen um ne halbwegs ordentliche Lampe zu bekommen ?

Mfg Jackass !
 
Wenn Du keine Kohle ausgeben willst bleibt Dir eigentlich nur die Wahl, im Hellen zu fahren... :D

Spaß beiseite - Die Eigenbauten liegen alle so ab 70-80 Euro aufwärts. Es gibt Lösungen darunter, die aber eher experimentell anmuten.

Wenn Dir das für gelegentliche Nutzung zu viel Kohle ist, musst Du eben sehen, was es im Laden gibt. Da kommt bei Deinen Preisvorstellungen allenfalls die Mirage in Frage. Was ich davon halte traue ich mich aber hier nicht mehr zu posten, sonst haben wir gleich wieder nette Auseinandersetzungen mit der "Mir genügts aber" Fraktion.

Fazit: Es war schon immer nicht einfach für wenig Geld viel zu bekommen...
 
Jackass1987 schrieb:
... Ich bin in solchen Sachen sowas von unbegabt...

Ich würd mich an deiner Stelle an die Hompage des Godfathers of Lampenbauing halten. :daumen:


Nebenbei: Hat einer von euch schon ne Art Helmkonstruktion gebaut? Würd nämlich gerne dort Licht haben wo ich hinschaue. Also, wer sich da was gebosselt hat, der stelle mal bitte ein Bildchen in den Fred.
 
Warten wird doch mal ab was Sigma 2005 mit der Mirage Evo und dem neuen NIPACK Akku auf den Markt schmeißt. Der Akku soll nur knapp über 300g wiegen und 6V sowie 4Ah haben. Wie die Lampen an sich werden sollen weiß ich net. Hab nur ein Foto von der Eurobike gesehen.
http://www3.mtb-news.de/fotos/showphoto.php/photo/55158/sort/8/cat/4753/page/8
das wäre für den Gelegenheitsnachtfahrer sicher ne Alternative.
Wir werden sehen.


Gruß Dreadnaught
 
CheckerThePig schrieb:
Das würd mich auch mal interessieren.

Wenn du zufällig mit nem Lötkolben umgehn kanst kostets dich nur die Hälfte(mit Gehäuse) ;)
 

Anhänge

  • Dimmergehäuse.jpg
    Dimmergehäuse.jpg
    55,5 KB · Aufrufe: 221
dreadnaught schrieb:
Warten wird doch mal ab was Sigma 2005 mit der Mirage Evo und dem neuen NIPACK Akku auf den Markt schmeißt. Der Akku soll nur knapp über 300g wiegen und 6V sowie 4Ah haben. Wie die Lampen an sich werden sollen weiß ich net. Hab nur ein Foto von der Eurobike gesehen.
http://www3.mtb-news.de/fotos/showphoto.php/photo/55158/sort/8/cat/4753/page/8
das wäre für den Gelegenheitsnachtfahrer sicher ne Alternative.
Wir werden sehen.


Gruß Dreadnaught

das dingen wird aber auch knapp 100€´kosten....der akku mit ladegerät ja schon über 60
 
Stone2063 schrieb:
Wenn du zufällig mit nem Lötkolben umgehn kanst kostets dich nur die Hälfte(mit Gehäuse) ;)


Dimmer?
Sieht mir eher nach ner Aus-einem-mach-zwei-Kabel-Lösung aus, bzw. du schaltest hiermit 2 Lampen seperat. Oder? Was hat das mit stufenloser Dimmung zu tun?
Bitte um Klarstellung.
 
Helwa schrieb:
Löten wär kein Poblem, poste mal näheres, sieht sehr interessant aus

Helwa

OK, Bauteilliste

1x NE 555 ( 0,26 € )
1x IC FASSUNG 8 POLIG ( 0,13 € )
2x Wippschalter (ka hatt ich noch rumliegen )
1x 3,3 nF
1x 0,1 uF
1x 100 Ohm
1x Poti 2 k
2x IRFZ 44 ( 0,88 €)
2x Schottky Dioden sollten 2 A (braucht man nur wenn man 2 Lampen dimmen will )
1x Kühlblech
2x Chinchstecker
1x Chinchkupplung ( einbau vergoldet )
1x Gehäuse 100 x 50 x 25 mm

Dimmung per Poti ist möglich, fand ich aber nutzlos weil ich entwerder mit 100 % oder 50 % fahr .
Bei 50 % verbraucht die Schaltung noch ca. 1 A, das Lich ist deutlich gelber.

Schaltplan gabs schonmal in dem Tread

So wer Kritik oder Fragen immer her damit :D

MfG Matthias
 
CheckerThePig schrieb:
Dimmer?
Sieht mir eher nach ner Aus-einem-mach-zwei-Kabel-Lösung aus, bzw. du schaltest hiermit 2 Lampen seperat. Oder? Was hat das mit stufenloser Dimmung zu tun?
Bitte um Klarstellung.

Ist keine stufenlose Dimmung, sondern eine 12 V/6 V (gepulst) Dimmung
Die Schalter überbrücken nur die Schaltung (also wieder 12 V)
Ausgelegt ist sie für 2x 20 W
 
CheckerThePig schrieb:
Ich würd mich an deiner Stelle an die Hompage des Godfathers of Lampenbauing halten. :daumen:


Nebenbei: Hat einer von euch schon ne Art Helmkonstruktion gebaut? Würd nämlich gerne dort Licht haben wo ich hinschaue. Also, wer sich da was gebosselt hat, der stelle mal bitte ein Bildchen in den Fred.

Ich hab leider keine digi-Cam, aber vielleicht reicht ja auch 'ne Beschreibung:
Akku ist ein 7,5Ah-Bleiakku, die 2 Kilo machen im Rucksack ja nicht soviel aus, eine Befestigung am Rahmen war jedoch unmöglich, deswegen Helmlampe...
Das Stromkabel wird durch den Trinkauslass zum Trageriemen in Brusthöhe geführt, dort befindet sich das kleine Kästchen mit der PWM. Von dort gehts hoch zur Helmrückseite. Die Lampe selber ist eine 35mm 20W Halo-Lampe, in einer Lampenfassung eingepasst und mit einem Klettriemen am Helm verzurrt (die gabs für 7E :eek: bei Conrad, sind aber dank ihrer Breite extrem stabil und halten die Lampe auch bei gelegentlichem Strauchkontakt)

Mit dem Ding bin ich mehr als zufrieden, bei Nachtfahrten im Sommer sieht man die Insekten schon vom weitem, um dann im passenden Moment die Augen zu schliessen, angelockt durch den Lichtstrahl stürzen sie sich nicht mehr in den Mund sondern knallen gegen das Helmvisier :lol:
Der Lichtstrahl bleibt viel ruhiger als bei meiner vorhergehenden Lenkerlösung (ist ja auch logisch), das "um-die-Ecke-gucken" find ich am genialsten, so lassen sich auch technische Trails im Dunklen problemlos meistern. Einzig für den Strassenverkehr ist sie nicht sooo geeignet, da die lampe aufgrund ihrer hohen Position sicherlich nicht so gut gesehen wird wie eine auf Lenkerhöhe, und sicherlich blendet sie auch ein wenig, aber das ist mir egal :cool:
 
Dank Euren Infos hier bin ich seit ein paar Tagen mit Lampenselbstbaugedanken behaftet.
Als mir auf dem Wühltisch "Pseudo-Mag's", also diese großen Alu-Taschenlampen, für nur 6€ / Stück (da war noch ne 2. kleine und Batterien dabei) untergekommen sind habe ich zugeschlagen.

Die Strahler passten auf Anhieb genau rein.
links mit Osram Decostar IRC 20 W 24°
rechts eine Conrad irgendwas LED-Reflektor-Lampe 12V "240 LUX" 1 Watt...
Befestigung von Conrad-LED-Fahrradleuchte (je 7 €);

Lautsprecherkabel 1,5qmm, Cinch, Bleigel...

Die Daumenschalter fluppen super !!!

Habe günstig (je 5,50€) alle Leuchtwinkel für die Osram IRC bekommen und Probiere noch rum.

Danke nochmal für Links und Motivation,

Würfelglück
 

Anhänge

  • lampe1.JPG
    lampe1.JPG
    60 KB · Aufrufe: 283
  • lampe2.JPG
    lampe2.JPG
    58,6 KB · Aufrufe: 311
  • lampe3.JPG
    lampe3.JPG
    59,4 KB · Aufrufe: 282
geiles teil, schöne ausführung, grosses kompliment.

wie hast du die köpfe hinten dicht gemacht, sind das die böden von den batterie-behältern?
 
bouzuki schrieb:
wie hast du die köpfe hinten dicht gemacht, sind das die böden von den batterie-behältern?
Ja, das sind die Alu-Schraubenden der Stablampen.

Z.z. über Gummidichtung reingefriemelt, da das Gewinde nicht passt.
Wenn ich ein 35mm Gewinde mit 1,25mm / Umdrehung geschnitten bekomme wirds noch komplett schraubbar.

Ist allerding nicht grade die Leichtbaulösung, dafür müßte man am Gehäuse noch ein wenig von innen fräsen.

Gruß Würfelglück
 
Frage an IRC- ler
Hab mir heut ne Decostar IRC 35 Watt gegönnt. Nachdem ich sie mal kurz im Keller getestet hab, war die Scheibe vom Spot beschlagen. Ist da etwa Kondeswasser drin, Lampe also schon defekt? Oder normaler Effekt bei ner IRC?
 
nö, das sollte nicht sein, kann sich schon um kondenswasser handeln. würd ich umtauschen, falls irgendwie möglich. der spot geht zwar nicht kaputt, das kondenswasser stört aber das lichtbild.
 
Hab ich öfters - ist normal. Die Glasscheibe ist manchmal nicht 100%ig dicht. Durch die hohen Temperaturdifferenzen kondensiert tatsächlich Feuchtigkeit innen auf der Scheibe. Wenn die Lampe brennt in der Regel nur gaaaaaaz am Rand - das zieht sich dann beim Abkühlen bis in die Mitte, verschwindet aber sobald man wieder einschaltet.

Extremer im Winter zu beobachten oder bei Touren bei absolutem Sauwetter. Dem Reflektor hats bisher nicht geschadet - und meine Birne fahr ich nun in der dritten Saison.
 
Hi,

da mir keiner bezüglich des Dimmers von Conrad (Art.Nr 190194 ZA)was sagen konnte, hab ichs einfach ausprobiert, funzt super. In ein mitgekauftes Gehäuse eingebaut, Langlöcher für Klettbänder eingefräst und mit Klettbändern am Oberrohr befestigt. Gedimmt bei noch guter Ausleuchtung für einfaches Gelände oder Strasse verlängert sich die Leuchtzeit enorm (PWM). Kostet zwar, aber die Elektronikbastelei ist mir zu schwierig. Als nächstes kauf ich mir noch den "Batteriewächter" von Reichelt (B-143 BW), da muß man zwar selber löten, ist aber nach der Beschreibung nicht so schwer. Kommt auch noch in das Gehäuse.
Dazu doch eine Frage:
lt. Beschreibung wird bei 12 V eine Zenerdiode mit 11 V benötigt, so dass dann die LED bei 11,6 Volt zu leuchten anfängt. Ist das nicht zu früh ?
habe hier gelesen, dass man bis zu 9 V entladen kann oder wie lange habe ich dann noch Zeit von 11,6 bis 9 V ? oder soll ich eine ander Z-Diode mit 10 oder 9,1 V nehmen ?
Vielleicht kann einer helfen
danke
 
Noch Bilder meiner Lampe
 

Anhänge

  • Aufgezeichnet 2002-12-31 00000.JPG
    Aufgezeichnet 2002-12-31 00000.JPG
    52,1 KB · Aufrufe: 225
  • Aufgezeichnet 2002-12-31 00001.JPG
    Aufgezeichnet 2002-12-31 00001.JPG
    39,8 KB · Aufrufe: 280
c-h-r-i-s schrieb:
Wieviel Platz nimmt den die PWM-Platine in Anspruch? Hat die schomal jemand in die AHK-Kappe gebaut?

Klar passt das. Nur die Platine will mit etwas Bedacht gebastelt werden...
Ist zwar eng, aber es geht - dazu noch einen dreipoligen Kippschalter für gedimmt-aus-full Power :D , das passt! Musst aber ein paar Luftlöcher reinbohren, da das Ganze zumindest ohne Fahrtwind recht warm wird.

cheers,
gerrit
 
Helwa schrieb:
Hi,

da mir keiner bezüglich des Dimmers von Conrad (Art.Nr 190194 ZA)was sagen konnte, hab ichs einfach ausprobiert, funzt super. In ein mitgekauftes Gehäuse eingebaut, Langlöcher für Klettbänder eingefräst und mit Klettbändern am Oberrohr befestigt. Gedimmt bei noch guter Ausleuchtung für einfaches Gelände oder Strasse verlängert sich die Leuchtzeit enorm (PWM). Kostet zwar, aber die Elektronikbastelei ist mir zu schwierig. Als nächstes kauf ich mir noch den "Batteriewächter" von Reichelt (B-143 BW), da muß man zwar selber löten, ist aber nach der Beschreibung nicht so schwer. Kommt auch noch in das Gehäuse.
Dazu doch eine Frage:
lt. Beschreibung wird bei 12 V eine Zenerdiode mit 11 V benötigt, so dass dann die LED bei 11,6 Volt zu leuchten anfängt. Ist das nicht zu früh ?
habe hier gelesen, dass man bis zu 9 V entladen kann oder wie lange habe ich dann noch Zeit von 11,6 bis 9 V ? oder soll ich eine ander Z-Diode mit 10 oder 9,1 V nehmen ?
Vielleicht kann einer helfen
danke

mal ne bloede Frage - was fuer'n Akku faehrst du? Bleigel oder Lion?
greets
oldman
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück