Die selbstbaulampen der IBC´ler

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Kannst du mir vielleicht genau sagen was ich wo dranlöten muß? Ich hab im Prinzip echt so ziemlich NULL Ahnung. Also ich weiß was ne Diode ist, aber ich hab keine Ahnung welche genau da jetzt noch wo hin muss. :rolleyes:
Ich muss Montag eh nochmal kurz in den Conrad, da könnt ihc mir dann grad das nötige kaufen wenn ich weiß was. ;)

Gruß
Pascal
 
Moin

Nimm einfach für jeden Akku eine 1N4007 und schliesse jeweils Anode an + und Kathode an - an. Also die Seite der Diode mit dem Ring an +.
Dann wird beim Abschalten der Schuscha der Akku durch die Diode überbrückt und die Lampe leuchtet nur schwach aber die Schusca vor höherer Rückwärtsspannung als 0.7V geschützt. Diese Abschaltung sollte sich nach ab- und wieder einschalten der Lampe aufheben, spätestens aber nach kurzem anschliessen des Ladegerätes.

Gruß bergnafahre
 
Alles klar, danke. Werd ich dann so machen.

@Schnelltaster: Hab jetzt schon nen Drehpoti hier liegen, aber trotzdem danke. (Ich wüßte auch nicht was die ganzen Abkürzungen heißen ;) )

Danke für eure Hilfe

Gruß
Pascal

...der jetzt erstmal im hellen radln geht :D

EDIT: Ich hab mir jetzt grad mal so ein PTC angeschaut, es reicht also wenn ich das in Reihe hinter den Akku schalte? Find ich jetzt irgendwie aufgeräumter als das Poti...
Was für ein PTC bräuchte ich da?
 
Moin

Nimm einfach für jeden Akku eine 1N4007 und schliesse jeweils Anode an + und Kathode an - an. Also die Seite der Diode mit dem Ring an +.
Dann wird beim Abschalten der Schuscha der Akku durch die Diode überbrückt und die Lampe leuchtet nur schwach aber die Schusca vor höherer Rückwärtsspannung als 0.7V geschützt. Diese Abschaltung sollte sich nach ab- und wieder einschalten der Lampe aufheben, spätestens aber nach kurzem anschliessen des Ladegerätes.

Gruß bergnafahre

:D Praktisch richtig, aber theoretisch falsch. Denn: Der Ring markiert die Kathode! Also bei theoretischem Ansatz bitte die Kathode(Seite mit Ring) an + und die Anode an -.
 
Diese Lampe:

Macht dieses Licht:
9Watt:

32Watt:


Ich hatte natürlich auch noch Bilder die viel heller waren, aber die entsprechen ungefähr meinem Empfinden der Helligkeit. Die Farbe ist aber in Realität eher weniger bläulich. Das weiß die Kamera halt nicht. ;-) Als Vergleich, das Haus hinten links ist eigentlich weiß. Also macht gedanklich ein wenig blau raus.

Gruß td
 
Sieht ja ganz beachtlich aus!! Hut ab:daumen: Hast due die Optiken alle gerade
oder im Winkel leicht schräg angeordnet? Und welche Optiken hast du verwendet?
 
@Yenser: Schöne Homepage und ich würde sagen jetzt hast du ein trailtaugliches Licht!

Also die sind alle gerade angeordnet, wie auf dem Bild zu sehen ;-).
Ich habe von Diana Electronic die 20mm Carclo Optiken mit 10°Grad verwendet. Werde aber wahrscheinlich vor 4 Optiken noch eine Diffusorscheibe pappen. Mal gucken!

Gruß td
 
Ujujui, sieht ja sehr futuristisch aus!
Kurze Frage, hast du eine Schutzschaltung drin? Wäre nämlich gut.
Wie regelst du die LED? Wie ist die LED montiert? Kühlung?
Sieht sehr sauber aus!

Gruß td
 
Nie ohne :D natürlich mit schutzschaltung von nwoelders

Leuchtmittel ist mit Schaltregler (solarox 3 Watt mit seoul p4 )
Heiss wird die garnicht und das Gehäuse würde es auch aushalten
 
Hallo Frau Bauer!

Heiss wird die garnicht und das Gehäuse würde es auch aushalten
Sieht echt sauper (Ömm, wusste wohl nicht, ob ich sauber oder super schreiben sollte...) aus! #respekt# Wo bekommt man denn das schnieke Gehäuse her? Habe mal fix gegoogelt, aber nichts gefunden? Zwar massig Halospot Leuchtmittel, aber keine Gehäuse?!

Tschöö
Jens
 
Hallo,

nun mal mein noch nicht fertiger P4 Lampenbau, es fehlt noch Helmbefestigung und Kabel mit Stecker!

Ich dachte nicht, das 2 so kleine Led`s so viel Licht machen.........gg!



MfG

Michael
 
Hello,
thanks, the constant current is from led- tech.de!
Hab ich auch und finde sie nicht gut, weil sie heiss wird(=Energieverschwendung)
Ich hab für meine Lampe die KSQ von ITLudwig(siehe Ebay) genommen.
Die ist deutlich kleiner und benötigt keinen Kühlkörper.
Zusätzlich ist sie mit einem Drehschalter (zb Conrad 1*12) dimmbar.
Siehe gleich nächstes Posting ;-)
 
Moin.

hier mal meine Kreation:
3*Seoul Zpower mit 2*6Grad und 1*10Grad Carclo Optik
in einem Maglight Gehäuse
Als KSQ verwende ich die von IT-Ludwig, weil sie kein Kühlung benötigt und über 4 Schaltstufen(300,500,700,1000mA) dimbar ist(die Drei unteren Punkte der Lötbrücke liegen auf einem Potential(?) man benötigt als nur eine Anschluss).
Als Drehschalter verwende ich einen 1*12poligen von Conrad.
Mit etwas anfeilen passt er knapp in den Griff der Maglight.
Die Lampe hat damit ca 80€ gekostet.
Gewicht keine Ahnung, ist aber recht schwer...

Der Akku ist ein Nachbau von Tobi Klein, allerdings nur mit 4*3 statt 4*5Zellen.
Das sollte bei 1A für ca 6-7h reichen.

siehe:
http://mitglied.lycos.de/tieflieger/MAG-LED-An-Web.jpg
http://mitglied.lycos.de/tieflieger/MAG-LED-Aus-web.jpg

Tschö
RF3HT
 
Hallo,

coole Lampe!

Zu KSQ: das mag sein, aber led tech ist 20 Auto min. entfernt und da mich das Ledbaufieber gefangen hatte und ich Nachtschicht habe, fuhr ich halt dorthin und kaufte alles ein!!!

MfG
Michael
 
Danke;-)

Zu KSQ: das mag sein, aber led tech ist 20 Auto min. entfernt und da mich das Ledbaufieber gefangen hatte und ich Nachtschicht habe, fuhr ich halt dorthin und kaufte alles ein!!!

IT-Ludwig sitzt in Wülfrath, keine Ahnun ob das näher für dich wäre.
Ich hätte auf jedenfall den Brocken nicht in meine Mag bekommen.
Dafür ist deine aber wegen den Schraubanschlüssen zum experimentieren schön

Tschö
RF3HT
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück