Die theoretisch stärksten Bremsen?

Frag mich in ein paar Monaten nochmal, ob die was kann.
Ja kann sie. Aber man muss sich IMHO deutlich mehr umgewöhnen bei einigen Dingen. Montage ist so ne Sache, entlüften geht nicht so einfach wie bei sram oder formula. Schleiffrei einstellen geht recht anständig. Druckpunktwandern ist so ne Sache... hat aber ordentlich Power. Sehr ordentlich
 
Die EP6+ hatte ich nicht aufm Schirm weil ich gedanklich irgendwie bei 4 kolben war. Die 20-21 kannte ich noch nicht. Da guckt man mal ein viertel Jahr nicht danach... Geber ist das selbe grausige Ding wie bei der EP... mal gespannt ob sie die ganzen Kritikpunkte der vorigen Bremsen hier behoben haben.

Aber bei der Geschwindigkeit, mit der die ihre Teile auf den Markt bringen, unwahrscheinlich
Bestätigt vermutlich mal wieder meine Erfahrungen mit asiatischen Ingenieuren: das 5-3-1 engineering. 5 Konzepte, 3 werden Prototypen, 1 geht in serie und die Serienerfahrung fließt zeitnah in das bald erscheinende nachfolgeprodukr ein...
 
Die sind ja auch als Bremse für E-Motorcycle gelistet. Genau wie die EB20-21

Die sind doch gar nicht für Fahrräder oder dem Fahrrad gleichgestellte E-Bikes gedacht.

Die sind für so kleine Moto-Crosser wie eine Surron gedacht und werden auch so vermarktet.
 
würden wir alle nur fahren, was für ihr können und ihren einsatzbereich gedacht und im grunde ausreichend ist, wären hier viele aufm hardtail mit 2-kolben bremse statt dickem enduro unterwegs :p

solang die schnittstellen passen, wieso nicht? ich würd die 8er nicht dran machen, die 20-21 ggf. schon. bremsleistung ist halt wie hubraum...
 
Update mit einigen der Bremsen, die seit 2022 auf den Markt gekommen sind?
1757918131386.png
 
solang die schnittstellen passen, wieso nicht? ich würd die 8er nicht dran machen, die 20-21 ggf. schon. bremsleistung ist halt wie hubraum...
mich würd interessieren was da als Geberkolben montiert wird.
irgendwann geht's nicht mehr ohne Bremskraftverstärker. Dafür sind die Händen dann einfach zu klein um den benögten Hebelweg zu gehen.
Wo die Grenze ist weiß ich auch noch nicht.

Probierst du es aus?
 
mich würd interessieren was da als Geberkolben montiert wird.
irgendwann geht's nicht mehr ohne Bremskraftverstärker. Dafür sind die Händen dann einfach zu klein um den benögten Hebelweg zu gehen.
Wo die Grenze ist weiß ich auch noch nicht.

Probierst du es aus?
Ich glaube, er meinte ne komplette inklusive dem Originalgeber. Der wird wohl groß genug sein, dass sie tut.

DRT mit Gustav Pro ist übrigens schon getestet, findet man im TS-Unterforum.
ich mach's lieber andersrum
:lol:
Ich auch! Mit Minimalmaterial können gerne die fahren, die's können. Ich schränk mich durch ne Guide mit 160er Scheiben und ne Suntour XCR o.ä. aufm Hardtail nicht noch zusätzlich ein. Sonst komm ich überhaupt nirgends mehr runter. :lol:
 
Ich glaube, er meinte ne komplette inklusive dem Originalgeber. Der wird wohl groß genug sein, dass sie tut.

DRT mit Gustav Pro ist übrigens schon getestet, findet man im TS-Unterforum.

Ich auch! Mit Minimalmaterial können gerne die fahren, die's können. Ich schränk mich durch ne Guide mit 160er Scheiben und ne Suntour XCR o.ä. aufm Hardtail nicht noch zusätzlich ein. Sonst komm ich überhaupt nirgends mehr runter. :lol:

hehe, genau das meinte ich - bin im urlaub 2000hm rote endurotrails in slowenien mit nem 130mm leichtbau trailhardtail mit cura2 auf 180/160 trickstuff UL gefahren :D wahnsinn ersetzt fahrtechnik.

der slowenische guide schrieb:
do i smell brakes?
 
Sauber! Ein Freund von mir hat neulich auch gezeigt, was mit nem alten XC-Hardtail mit abgefahrenen, ausgehärteten 2,1"-Reifen, 1. Generation MT8 mit StormSL und nicht vorhandenem Druckpunkt vorne, 60cm Flatbar und ohne die Stütze zu versenken in Eberbach möglich ist.

Kann ich nur bewundernd zugucken :anbet:
 
Bin gespannt wie sich die neue Hope am Hebel anfühlen wird.

Ich bin inzwischen auch der Meinung das es nicht (nur) auf absolute Bremskraft ankommt sondern die Kunst ehr darin besteht ein hohes Übersetzungsverhältnis mit einem guten Hebelgefühl zu vereinbaren.
Kurzer Leerweg, definierter druckpunkt ect.
 
Kurzer Leerweg, definierter druckpunkt
Dies steht halt im Gegensatz zu rel. hoch übersetzten bzw. starken Bremsen mit einem "Ein-Geber-Kolben-Design"!

Was einige vermutlich nicht wissen, die Intend Trinity hat einen bislang einzigartigen Geberkolben der eigentlich aus zwei Kolben besteht! Ein größerer der die Beläge schnell ranführt und ein kleinerer der dann in einem zusätzlichen Zylinder im Geberzylinder zusätzlich für die Power sorgt. "Leider" hat sich Intend das nicht patentieren lassen 🤦🏻‍♂️ Somit können wir nur hoffen das demnächst Nachahmer mit dieser Technologie auf den Markt kommen 😅

Wer aktuell maximale Bremskraft in Verbindung mit max. kurzem Leerweg sucht, kommt an der TNT nicht vorbei 🤷🏻‍♂️
 
Dies steht halt im Gegensatz zu rel. hoch übersetzten bzw. starken Bremsen mit einem "Ein-Geber-Kolben-Design"!

Was einige vermutlich nicht wissen, die Intend Trinity hat einen bislang einzigartigen Geberkolben der eigentlich aus zwei Kolben besteht! Ein größerer der die Beläge schnell ranführt und ein kleinerer der dann in einem zusätzlichen Zylinder im Geberzylinder zusätzlich für die Power sorgt. "Leider" hat sich Intend das nicht patentieren lassen 🤦🏻‍♂️ Somit können wir nur hoffen das demnächst Nachahmer mit dieser Technologie auf den Markt kommen 😅

Wer aktuell maximale Bremskraft in Verbindung mit max. kurzem Leerweg sucht, kommt an der TNT nicht vorbei 🤷🏻‍♂️
Das ist meines Wissens so nicht korrekt (Cornelius, bitte korrigiere mich, falls…). Die Trinity hat keinen Stufenkolben mit umschaltendem Durchmesser, sondern eine feine Mechanik (Feinmechanik), die die Schnüffelbohrung ersetzt. Das löst das Problem, dass die Primärdichtung beim Überfahren der Schnüffelbohrung beschädigt werden kann. Und kann (muss aber nicht) andere Probleme verursachen. Jedenfalls ein mutiger und von ganz wenigen Ausnahmen abgesehen auch erfolgreicher Ansatz.

PS: Die erwähnten "anderen Probleme" hat Cornelius schnell und gut gelöst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist meines Wissens so nicht korrekt (Cornelius, bitte korrigiere mich, falls…). Die Trinity hat keinen Stufenkolben mit umschaltendem Durchmesser, sondern eine feine Mechanik (Feinmechanik), die die Schnüffelbohrung ersetzt. Das löst das Problem, dass die Primärdichtung beim Überfahren der Schnüffelbohrung beschädigt werden kann. Und kann (muss aber nicht) andere Probleme verursachen. Jedenfalls ein mutiger und von ganz wenigen Ausnahmen abgesehen auch erfolgreicher Ansatz.
Eine Klarstellung würde mich auch freuen 😉
Fakt aber ist: es ist die stärkste Bremse im Bezug auf den kürzesten Leerweg!
 
Zurück