Die ultimative IBC-Extremlampe

Hallo Thomas,

Richtig beeindruckend dein Projekt! Mal gespannt, wohin das noch führt...
Habt ihr (also Lioracer und Du) schonmal mit der kleinen 24W Brightstar und deinem DIY Ballast experimentiert? Das ist gerade für mich das interessante.

Gruß

Sebastian

Das wird noch gemacht. Ich werde bei Gelegenheit auch mal so einen 24W-Strahler im Gehäuse bestellen und an den Ballast hängen. Natürlich mit größter Vorsicht beim hochregeln der Leistung, sond sind sehr schnell über 60 Euro hops. Das Spektrum nach unten ist auch fast interessanter. Mit dem aktuellen Ballast brennt eine DL50 noch mit 20W stabil! Klar, dann kommt nicht mehr viel raus, aber unter 2A Stromaufnahme geben ein gutes Energiesparlicht (mit bestialischen Blaustich). Ich erfoffe mir von der Brightstar ein Leistungsbereich von 10W bis 40W. dies würde in der Tat zum Radfahren reichen und die 10W ließen sich in der Stadt nutzen.

Gruß
Thomas
 
@Siam

ich kann dir gerne für Tests einen meiner 10W Brightstar Brenner per Post schicken, Rückporto lege ich dann bei. Mich würde echt mal interessieren, ob sie dann laufen bzw wie die so skalieren. Kannst mir ja ne postalische Adresse per PN zukommen lassen.

Andere Frage: Wie aufwendig wäre es, die Platine für kleine HIDs so zu ändern, dass man sie mit einem 2s Akku betreiben kann? Es würde ja wirklich reichen, wenn der Ballast 15-20W treiben könnte, bei mehr würde ich natürlich auch nicht nein sagen. Wie würde es denn _theoretisch_ dann mit dem Anlaufstrom aussehen, mmer noch kleiner als Betriebsstrom?

Grüsse, Marcus
 
Zu der Betriebsspannung:

Prinzipiell (etwas Mehraufwand für einen zuätzlichen DC/DC zur Steuerspannungserzeugung, denn die MOSFET brauchen ihre 10V) geht so ziemlich alles von 3V bis 400V. Der Anlaufstrom ist immer geringer, da der Lampenstrom begrenzt wird und kurz nach dem Zünden die Lampenspannung deutlich geringer ist, also die Lampenleistung ebenfalls. Und bei 2s ist selbst bei 50W der Strom mit unter 10A noch im Rahmen. Es ist beim 10W-Brenner eben die Frage, ob sich der Aufwand lohnt, denn wirklich Wunder wird der kleine Brenner auch mit einem ordentlichen ballast nicht vollbringen.

@ohropax: Ich teste das gute Stück sehr gerne einmal, ich würde auch das Rückporto zahlen. Musst nur sagen, was Du bekommst, falls ich das Ding übern Jordan jage...:D

Zu der DL50:

Ich habe noch ein paar Bilder der Lampe (Weißabgleich konstant auf "Tageslicht", habe mit meiner alten Müllkamera geknipst, da SLR nicht zur Hand-zu Hause; Belichtung automatisch) bei unterschiedlichen Leistungen gemacht:

Hier bei 15W (ja, das geht):



25W:


50W:


70W:


120W(Die Sau muss Leiden:D ):


Der Blaustich bei kleinen Leistungen ist enorm. Zudem wird das Ding bei 15-20W sackdunkel. Ich glaube da kommen kaum mehr als 500lm raus...

Bisher konnte ich mit noch keinem anderen Ballast die Lampenleistung der DL50 so weit reduzieren. Bei 20W brennt die DL50 noch stabil auch wenn man das Ding auf den Tisch haut. So langsam wirds...


Gruß
Thomas
 
Gibt es eigentlich auch eine detailierte Anleitung mit technischer Zeichnung zum nachbauen einer Lenkerfassung/Haltung mit einer Phillips CDM-R 70W und auflistung des benötigtem Zubehör ??
Denke das ist so was Gewicht und Ausleuchtung angeht bei akzeptablen Laufzeit vom Akku her genau das richtige für Mich als Nachteule der gern spätter biked und auf einsamen Pfaden wandelt als Wolf und auch nicht soviel ausgeben will im Budge.
Für die Stadt sollte das Teil dann auf 10 - 20 Watt runter gedimmt werden.
 
@Aragonion: s. PN

Im Übrigen wird es bis zur nächsten Saison auch ein besseres EVG (Eigenbau) für die CPO geben. 100W bis >200W dimmbar sind geplant. Zusammen mit dem Ergebnis des Brightstar Projektes und dem Dynamolicht wird das dann mein ultimatives Trio. Dynamolicht mit 3W LED und vermutlich so etwas über 100lm, "Standardlicht" mit 2000lm Dauerleistung, bis auf 300lm runterdimmbar und 4000lm kurzzeitig unter 1 kg Gesamtgewicht mit Akku zusammen und die CPO mit 12000lm bei 150W an meinen beiden LiFePO4 mit zusammen 6 kg (gut, die Lampe nimmt man halt mal beim gemeinsamen Nightride mit Lupinisten mit um den Dicken zu machen, ist schon etwas arg heftig:D ).


Gruss
Thomas
 
Hallo
Einfach toll lese sehr gerne dieses Forum habe einige Lampen schon selbst gebastellt.Spots mit 35-50W 2 Xenon .
Problem eigentlich Gewicht oder Batterieleistung !
Bleigelbatt. 12V 9Ah Leuchtdauer ca 1h das Steuergerät schaltet bei 9,5V ab. Alles bis auf Batterie vom Schrott ca 50 Euro.
Ideal wären 2-2,5h bei gleichen Accu hätte Jemand eine Lösung ?
 
Gutes Licht ist halt auch ein "Fetisch" der Ähnlich ist wie bei Leuten die auf Lack, Leder oder Latex stehn ;)
Erst wenn man Nachts eine Sonnenbrille braucht wegen der Reflektion ist die man woll "Befrieidigt" *ironie*
 
Damit nach meinen neusten Kompaktlampen hier nicht der Gedanke aufkommt, ich sei plötzlich vernünftig geworden:D:

Die Lichtstrom-Jagd geht weiter. Meine sehr effiziente CPO soll etwas mehr Schub bekommen. Mit 150W aus dem Osram-EVG habe ich 12000lm gemessen (wohlgemerkt die ganze Lampe, nicht das Leuchtmittel). Mein Plan: Zwei dimmbare EVGs aus dem 6,4V/90Ah LiFePO4 mittels eines einzelnen DC/DC-Wandlers gespeist. Dieser Wandler bringt etwa 300W (400W+ kurzzeitig) bei 150V...300V und läuft von 6V bis 9V. Zusätzlich liefert er 12V/1A für die EVG-Steuerungen. Eine Akkuüberwachung mit Unterspannungsschutz bei 5,8V ist integriert (uC sei Dank). Das gute Stück ist links zu sehen. Das EVG (rechts von der D-Zelle, die als Größenvergleich dient) ist der eigentliche ballast, welcher für 150W Dauerleistung ausgelegt ist, jedoch kurzzeitig 300W liefern kann.

Der zweite Ballast wird dann -so mein Plan- die 150W HTI (ca. 7500lm, 6000K und sehr spottig, dazu noch sehr kompakt) versorgen. Ich rechne mit einem Gesamtlichtstrom von etwa 20000lm wenn beide Lampen auf Nennleistung laufen. Dabei macht die CPO ein sehr großzügig gestreutes Licht und die HTI einen brutalen Spot. Einzig die sehr unterschiedlichen Lichtfarben (CPO 2800K HTI 6000K) werden etwas seltsam aussehen...

Bei diesem EVG ging es mir nicht unbedingt um Kompakte Bauweise. Das sieht man auch. Jedoch sind bei diesen Leistungen auch schon ordentlich Verluste abzuführen.

Gruß
Thomas

 
Kleine Verzögerung, da der DC/DC-Wandler beim Vergießen hops ging. Irgendwas lief schief, da das Harz beim Aushärten extrem heiß wurde. Hätte eigentlich um die 60°C bekommen sollen, war aber wohl deutlich mehr.
Aber der nächste wird dann auch kompakter...
 
Kann eigentlich nicht sein, da die Jungs das mit einer entsprechend genauen Waage anmischen und auch wissen, was sie tun. Jedoch ist aufgrund der Außentemperatur und eines Heizofens in diesem Raum zur Zeit sehr warm. Eventuell gab das den Ausschlag. Vielleicht habe ich aber auch auf der Platine was vermurkst, denn eigentlich sollten auch 100°C kein Problem sein (105°C-Elkos, Halbleiter sind sowieso unkritisch);). Egal, beim nächsten mal klappts:).

Gruß
Thomas
 
Kann man bei dir eigentlich Lampen "bestellen"? Mir schwebt zwar lange nicht so was vor Augen aber mir fehlt das Umfeld für solch Materialbeschaffungen zu akzeptablen Preisen.
 
Kann man bei Ihm, hatte mal die CDM-R 70 Watt Lampe angefragt aber Ich sollte erst noch sein aktueles Projekt abwarten.
Bin Mir allerdings nicht mehr so sicher ob es die werden sollte da Ich eigentlich was benötige mit "Warmstart" was innerhalb von parr Sekunden wieder voll da ist da Ich viel switche zwischen Landstraße und Waldautobahnen da es hier nicht soviel Wald am Stück gibt und daher bei Gegenverkehr runter müste auf mein kleines Evolein mit X Zusatz.
 
Naja ich Wohne mitten aufm Hügel aufm Lande. Wenn ich will hab ich 30km keine Zvilisation, da klingt sowas extrem verlockend wenn es zu Preisen machbar ist die ich vertretbar halte :)
 
Das mit dem Verkaufen ist halt so eine Sache...
Für die CDM-R Lösung findet sich hier auf jeden Fall eine brauchbare Anleitung inklusive Schaltung für den benötigten DC/DC-Wandler. Im Notfall kann dieser auch durch einen kommerziellen DC/AC-Wandler mit entsprechend Leistung ersetzt werden. Wird dann halt noch etwas größer und vom Wirkungsgrad her schlechter.
Billig wird sowas aufgrund des benötigten Akkus sowieso nicht!

Gruß
Thomas
 
Akkus ist kein Ding ich bekomme dank VitaminB zu einigen EDVlern ein/zwei Notebookakkus mit 6Ah bei 10,8 oder 14,4V für relativ wenig Kohle. Das größere Problem ist für mich an ne CNC Maschiene ran zu kommen. Alles was ich bis jetzt erreichen konnte kostete zu viel Geld.
 
Eine CNC-Maschine ist mir auch nicht zugänglich. Aber ein paar fähige Jungs die mit einer Manuellen Drehbank und Fräsmaschine nur durch eine kurze, mündliche Erklärung was ich machen will, die Teile korrekt drehen. Das ist viiiiel besser;)!
 
Wieder einmal ein kleiner Fortschritt: Der Ballast für die HTI (auch für die CPO verwendbar). Die HTI (hier im Bild) lässt sich damit im Bereich von 30W bis 200W betreiben (Nennleistung 200W). Die Ausleuchtung ist -wie am Bild zu sehen (1/200 Belichtungszeit!)- sehr spottig und brutal hell.
Mal sehen wie das Ding im Wald kommt. Bei 90Ah und knapp über 20A (5-35A) Stromaufnahme geht dem Ding die Puste so schnell nicht aus...
Die Versorgungsspannung ist dabei 6,4V, der Ballast hat eine integrierte Batterieanzeige mittels LED-Blinktakt und einen Unterspannungsschutz auf die LiFe angepasst.






 
Richtige Brille nicht vergessen ;)

2236461731_e4213c0f28.jpg
 
Hi,

Erstmal muss ich sagen, dass dein Projekt sehr gut ist und es mich auf die idee gebracht hat, sowas auch zu machen.
Also hab ich jetzt auch ein 35w Xenon am Rad. Damit bin ich eigentlich ganz zufrieden, aber ich hätte auch gerne so ein Regelbares EVG.
deswegen frag ich mal: Kannst du mal die Schaltpläne Posten?

MfG
 
Bin gerade durch Zufall auf diesen Fred gestoßen.
Beim lesen des Eröffnungspostings mußte ich schon etwas schmunzeln ;)
Dennoch finde ich die Idee lustig und währe bereit einen Halogen Landescheinwerfer eines Flugzeuges Beizusteuern.
Fragt mich nicht nach der Watt-Zahl.
Muß ich selbst erst nachgucken, sollte aber irgendwas um die 200W (28V), sein.
Die Lebensdauer ist auch deutlich besser als die verlangten 10 Stunden.
Angesichts dessen wie selten wir die Dinger wechseln schätze ich mal so um die 500 bis 1000 Stunden.
Wenn ihr so ein Ding haben wollt dann müßt ihr aber bis heute Abend Bescheid geben da ich ab morgen "leider" Urlaub habe.
 
Halogenlampen sind aufgrund des Wirkungsgrades für mich nicht wirklich interessant, vielen Dank jedoch für das Angebot;).
Vielleicht will jemand anderes mal sein Glück mit so etwas versuchen:D.

Ich bin im Moment am Bau meines neuen "Light-Pack" für den MTX-Halter am Gepäckträger. Dort kommt dann der LiFePO4-Akkupack mit 6,4V/90Ah rein sowie ein Doppel-EVG mit 2x150W (dimmbar ca. 2x50W bis 2x200W) für die HTI und die CPO. Vermutlich insgesamt so 7,5 kg.

Was die Schaltpläneangeht, so existieren nicht einmal welche (man kann auch direkt ein board erstellen:D). Zudem steckt da zu viel Entwicklungsarbeit drin um so etwas zu veröffentlichen. Das ist ein bisschen was anderes als eine KSQ für LEDs mit ein paar Bauteilen...

Gruß
Thomas
 
Zurück