DIMB IG München und Umland

Das schlimme ist ja das ich mich da gerne hochgequält habe weil der Trail wirklich spaß gemacht hat.
Wird nicht lange dauern bis es jeder gesehen hat und unten wieder Stau ist.

Anders gesagt, wird nicht lange dauern bis sich wieder die ersten Naturschützer zu Wort melden und sich darüber Beschweren das zuviele MTB`ler durch das Natur- und Landschaftsschutzgebiet fahren.
Das wird vielleicht eine Aktion sein mit dem Hintergedanken dass die MTB`ler ja in absehbahrer Zeit einen eigenen Park im Perlacher Forst bekommen!!! Da denkt man wieder einmal von der Wand bis zur Tapete :spinner: :wut:
 
Ganz ehrlich - dazu braucht es keine selbsternannten Naturschützer!
Ich, als MTBer und damit automatisch Natur"freund", sehe das äußerst kritisch!

Kritik 1: Es gibt einige MTB Vereine, welche solche Themen mit der Stadt durchplanen, diese auf den Verein als "Expertenmeinung" zugreift und die Mitglieder sich darauf verlassen, ihre Interessen vertreten zu sehen. Dies ging hier gründlich daneben, bei einem Projekt gehört es sich bis zum Projektende dran zu bleiben!
Kritik 1.1: ich kann jeden Waldbesucher verstehen, der "Hass" auf MTBer schiebt, weil "wegen denen der Wald so abgerodet wird"
Kritik 2: Der mysteriöse Spielplatz im Perlacher Forst, der nicht erwähnt werden soll und erst wenn er da ist, darf das Volk damit ala "Friss oder Stirb" sich zurechtfinden. Dafür wird im Gegenzug das total bedrohte Isarufer für Biker gesperrt - man hat ja einen Park für diese Rowdies geschaffen...
Kritik 3: Transparenz ist nach wie vor einfach mau... Ja, da wird dann gerne zu Sitzungen eingeladen, ala "machts doch selber". Aber wenn man etwas sich annimmt, sollte man es richtig machen, oder lassen. (es gibt da einfach Erfindungen, die nennen sich Webseiten, da kann man wunderbar seine Mitglieder informieren - nicht alle müssen beim Huber-Sepp in die Wirtschaft kommen)
Kritik 4: Die Uneinigkeit der Vereine untereinander! Selbst, wenn diese dann zusammen den Müll an der Isar räumen (was ne super Sache ist), wenn diese mit der Stadt reden - es sind einfach Grüppchen von 1-2 aktiven Leuten, auf 5 Vereine aufgeteilt... Da sieht man auch, dass nicht jeder konform mit der DIMB will - schade, es wäre eine gute Plattform, die Unterbereiche gut aufzugliedern wäre. Aber irgendwie scheinen da noch starre Strukturen zu herrschen. Ich bin der Meinung, wenn 5 Leute gemeinsam, unter einem Namen auftreten und die Projektverantwortung haben, dann kann man mehr und sinnvoller zu Ende bringen. (damit sehe ich Open Trails nur als eine weitere IG - gibt es ja jede 2 Jahre eine neue Geschichte, Pro Isartrails, Open Trails, etc... ich frage mich, was aus dem SQ-Lab Sattel-Geld geworden ist)

Ich bin echt immer wieder hin- und hergerissen.
Vor einer Woche sagte ich noch Mario, dass ich zur DIMB schauen will, da irgendwo unterstützen, weil gemeinsam man leichter voran kommt. Zum Anderen sehe ich dann solche Aktionen, wo ich mir denke... den Scheiß vertrete ich doch nicht! (hat nicht alles die DIMB verursacht, war aber dran... damit :/. Leute - es gibt draußen mehr als die 2m Regel!!!)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bisschen voreilig wenn man gar nix drüber weiss wer was wo wann veranlasst hat. Ich kann nur fuer mich sprechen, aber es wuerde mich sehr wundern, wenn jemand aus der DIMB hiervon gewusst haette. Von daher, ruhig bleiben und nichtburteilen bevor man die Fakten ueverhaupt kennt, auch wenns bissl dauert, die Leute haben eventuell weder die Bilder gesehen noch jemanden fragen koennen.
 
Hast Recht decay... manchmal bin ich da etwas ungehalten, bei so viel Hirnlosigkeit! Ich bleibe gespannt auf die Fakten.
(trotzdem sehe ich einige Kritikpunkte doch angebracht)
 
Hallo Zusammen,

wir möchten hier mal ein paar Fakten nennen und die ganze Angelegenheit auf eine sachliche Ebene bringen.

Fakt ist, dass das Land auf dem der Trail durch den Bagger zerstört worden ist und ein breiter Weg gebaut wurde, dem BaySF gehört. Die dürfen auf ihrem Land machen, was sie wollen. Und dabei sind sie weder verpflichtet uns darüber zu informieren und schon gar nicht um Erlaubnis zu fragen. Wir wussten im Vorfeld also ganz gewiss nicht über die Aktion bescheid.

Dass hier der Bau des breiten Weges ganz schlecht ausgeführt wurde und sie sich dabei selber dabei den geringsten Gefallen getan haben, ist keine Frage. Ob die Biker nun wieder eher unten fahren werde und den breiten Weg meiden, wird die Zukunft allerdings zeigen. Dies werden wir auch vorbringen. Dies aber ohne Beleidigungen und Beschimpfungen, im passenden Rahmen.

Olli Heinrich hat dies am Samstag schon bemerkt und seine Fühler in Richtung Forst und Stellen des Projektes ausgestreckt um zu erfahren was genau und wieso es passiert ist. Sobald er genügend Infos und Hintergründe gesammelt hat, wird er uns im Thread der Isartrails darüber informieren.

Sammelt aber selbst ruhig weiter Fakten und dokumentiert dies, vor allem auch zum Seil das über den Pennertrail verlegt wurde. Aber verlegt bitte eure Diskussionen zu diesem Thema in folgenden Thread: Isartrails . Schwerpunkt Strecken / Sperrungen / Probleme usw... (war: Isartrails)

Dieser hier ist für die Belange der DIMB IG München & Umland vorhanden. Und die IG München hat dabei durchaus auch andere Themen als nur die Isartrails.

Wir danken für euer Verständnis
 
"Und die IG München hat dabei durchaus auch andere Themen als nur die Isartrails."
Also ich sehe hier nur Einladungen zu Treffen?! Richtige Themen die hier MIT MTBern thematisiert werden, sehe ich nicht.
Schade wie sehr man sich einer Konversation wehrt, wie man jetzt in allgemeiner Unwissenheit versinkt, wie man die Threads in 4 andere verteilt und wie sehr "Nähe" unerwünscht ist...
Die Isartrails wären eigentlich sogar eine sehr großes Thema, welches seit Jahren aktuell ist und immer wieder Probleme verursacht. Aber wie vermutet, angedeutet werden hier Sachen immer wieder direkt mit der Stadt abgesprochen, ohne die große Öffentlichkeit. Auch die aktuelle Studie die an der Isar durchgeführt wird, die ankommenden Sperrungen, ominöse Ausweichrouten. Gerade Letztere zeigen, was rauskommt wenn keiner dokumentiert, es wie in einem vernünftigen Projekt betreut und nachverfolgt.
Na, ja für mich hat es den Beigeschmack jeden kleinkarierten anderen Heimatvereins, man ist eben gerne unter sich. Klinke mich an dieser Stelle, stellvertretend für alle MTBer die nicht dieser Meinung sind und sich der Weise wie hier kommuniziert und verfahren wird, aus.
Happy gschaftling!
 
Und Deine Meinung beziehst du allein aus dem was du hier im Forum mitbekommst? Ich musste das auch erst lernen, aber es gibt Menschen, die Familie, einen Job nicht vor dem PC und andere Sorgen und Termine haben. Ich gebe dir insofern Recht als das nicht optimal ist bezueglich der Kommunikation, vielleicht unterschätzt du aber auch die Langsamkeit der Prozesse sobald Ämter, die Stadt, Planungsbüros etc mit im Spiel sind. Von Sperrungen und Ausweichrouten ist so nicht die Rede und soweit ich weiss kommen selbst die Naturschützer inzw. davon ab etwas sperren zu wollen, da sie einsehen, dass ohne Akzeptanz der Biker und weiterer Gruppen keine Lösung gefunden werden wird.
Oli ist niemand der Informationen versteckt, von daher erstmal keine Panik ohne die Fakten und Hintergründe genau zu kennen.
Wenn du dem ominösen Projekt etwas sagen willst kannst du das hier tun und es wird wohl auf dem "Projektworkshop" zumindest angesehen werden. Habe ich gestern auch getan, leider habe ich vergessen meine Antwort vorher zu speichern, mach das bitte falls du es dokumentieren möchtest. Wenn du noch mehr Infos willst empfiehlt es sich mal zum Stammtisch zu kommen, der ist imho nächste Woche.

Hier der Link mit der Bitte zu kommentieren...
http://www.biken-isartal.de/termine/erster-workshop/
 

Dann solltest du aber auch den dragenjackson und vielleicht diverse andere Personen die sich dafür Interessieren zur Diskussion einladen.
Die Teilnahme ist nur auf persönliche Einladung möglich.

F..O.. / Freie Offensive....
Im übrigen lasse ich mir nicht Vorschreiben was ich zu Schreiben hab.
 
Persönliche Anmerkungen:

Seit zwei Seiten beschäftigen sich hier Leute unreflektiert mit Themen, von denen sie offensichtlich nichts verstehen. Nicht verstehen, weil sie tausend Gründe in ihrem Ausredenteich haben, sich nicht grundlegend damit zu beschäftigen.

Dafür reichen sie aber reichlich Unmut an die weiter, die sich für ihre Interessen einsetzen. Dass sich Münchner Politik und die gesellschaftlichen Gruppen offensichtlich lieber mit den Vereinsvertretern unterhalten, hat zweifelsfrei auch Gründe, die man auf den letzten zwei Seiten dieses Threads geradezu aufs Brot geschmiert bekommt.

Wer denkt, dass er es besser kann, der beweise es. Gern auch mit der DIMB.
Rumkrähen, Diffamierung und Derwischtanzerei ist allerdings nicht Bestandteil unserer Arbeitweise.

Kompetenz, Teamfähigkeit und ein Mindestmaß realistischer Selbsteinschätzung ist hilfreich. Oder wenigstens die Bereitschaft, sich davon was anzueignen.

Dann wird man ernstgenommen.
  • Als Gesprächspartner für die, ohne die kein Mountainbiker dauerhaft eine Chance hat, seine Trails ungestört und legal weiterzufahren.
  • Als Mitarbeiter in einer der Gruppen, die gegen Trailsperrungen und Trailzerstörungen kämpfen.
  • Als Kritiker.
Wers nicht glaubt, fahre seiner Trails, solange möglich oder berichte nach erfolgreicher Umsetzung seiner eigenen Vorstellungen von seinen Siegen. Ich zolle dann gern Respekt.

Wer glaubt, unsere Arbeitsweise ändern zu können/müssen/wollen, der überzeuge die Mitglieder argumentativ und kompetent dort, wo sie mitreden können. Beim Stammtisch. Den haben wir als Diskussionsort gewählt und dabei bleibt es, bis sich die Mehrheit der IG-Mitglieder anders entscheidet. Jeder ist eingeladen. Jedes DIMB-Mitglied kann tätig werden. Die IG-Mitglieder entscheiden im Gespräch über Themen und Organisation. Man kann sie von den eigenen Vorstellungen überzeugen, wenn man kann. Wir arbeiten demokratisch. Und wir informieren auch gern über die DIMB, deren Arbeitsweise, über die Basis politischer Arbeit - ja, das ist es, was wir hier tun -, und die Möglichkeiten, sich ins Team zu integrieren, wenn man fragt und zuhört.

Wer damit umgehen kann, kommt. Wer nicht kommt, akzeptiert bitte unsere Vorstellungen von der Gestaltung unserer Gemeinschaft. Dazu gehört auch die Bestimmung der Themen in diesem Thread, die von den Mitgliedern der DIMB-IG München und Umland beschlossen wurde: Ankündigung und Berichte von Touren, Veranstaltungen und Stammtischen. Gern auch Unterhaltungen sowie sachliche Diskussionen.

Einladung zum Stammtisch im November besteht nach wie vor. Wer kommen mag, melde sich bitte noch unter dem Doodle-Link an. Wir müssen entsprechend Tischplätze reservieren.

Bis dahin
 
Wieder eine Stellungnahme im Sachstandsthread, denn:

Das Thema Isartrails ist nicht in der IG-München angesiedelt. Dadurch daß ich in der IG-München bin kam und kommt es zu diesem Mißverständnis, daß ich hiermit aufklären will.

UND

Nicht jeder, der sich über die Sache informieren will, sollte sich durch viele Posts mit netten Bildchen klicken müssen - dachten wir uns. Aber das kann jeder so sehen wie er will.
 
Zac, das war einmal ein "beschlossener Trail", in absprache mit der DIMB, Forstamt, Stadt, Land usw. Dieser ehemalige Trail war, wie gesagt, als Entlastung für den Isar-Ufer Bereich im Moorgebiet gedacht. Aber mal ehrlich, bei so Aktionen pfeiffe ich dann wirklich auf jegliche Gesetze und Vorschriften und fahre da wo es mir gerade passt aber sicherlich werde ich mich nicht mehr den Berg hoch quälen um dann auf der Autobahn zu fahren.

Haha!!
Mario, meine Worte von vor ein paar Monaten, wo ich deswegen nieder gemacht wurde. :lol: :lol:

:dope: Der neue Landrover Trail könnte glatt als Real-Satire aus der Heute Show stammen. Schick das doch mal als Vorschlag ein!

Ich sag's doch schon die ganze Zeit. Bei Politik und Geldsäckel hört der Umweltschutz auf. Als Bürger wird man eh nur verarscht und darf nur die Farbe des Gebührenbescheids mitbestimmen.

Ich pfeiffe auf die Pfeiffen vom Amt und fahre umweltschonend und Vögelschonend ohne Gedanken ob der Trail nun erlaubt ist oder nicht. Nach der nächsten Walddurchforstung sieht eh keiner mehr, ob da mal ein kleiner Single-Trail war oder nicht.

Jetzt fehlen nur noch die paar notorischen Hansel vom BUND, die dann mit Schildern, Presse und Absperrbändern drauf hinweisen, daß man nur in der Mitte der Forstautobahn radeln soll, wegen seltener Ratten und dem berühmten IsarTaler Juchtenkäfer. :lol: :hüpf:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich dachte das wär das Ergebniss der Baum-Rodearbeiten?!?! Das soll ein Trail sein???? Ist das da bei der grünwalder Brücke??!!

Ok, nach dem sichten der Bilder wird klar:
Die 2m Regel setzen Sie hier um!!!

Ich denke, die Arbeiten sind noch nicht abgeschlossen. Genau so sahen sie ja auch zeitweise auf der Westseite bei Schäftlarn aus.

Das wird sicherlich noch beendet. Eine Auflage Kies und gepresster Feinkies kommt da mit Sicherheit noch drauf. Asphalt eher nicht, mal schauen. Dann ist die Waldautobahn wieder komplett.
Mit Sicherheit werden dann die kleinen Single-Trails rechts und links davon, die es noch geben könnte, zerstört und verbarrikadiert.
 
Zitat aus der Zeitschrift "mucbook", also nicht von mir:
"Oberflächlichkeit, Ungeduld und Selbstbezogenheit - die sozialen Medien sind eine Art digitales Bootcamp, in dem man sich solche Eigenschaften antrainiert."

Vorerst letzter Update zum aktuellen Brandherd im Sachstandsthread.
 
Das Thema Isartrails ist nicht in der IG-München angesiedelt. Dadurch daß ich in der IG-München bin kam und kommt es zu diesem Mißverständnis, daß ich hiermit aufklären will.

Heißt im Umkehrschluß, diese Aussage bezieht sich nicht auf die Isartrails:
Wer glaubt, unsere Arbeitsweise ändern zu können/müssen/wollen, der überzeuge die Mitglieder argumentativ und kompetent dort, wo sie mitreden können. Beim Stammtisch.

Einladung zum Stammtisch im November besteht nach wie vor. Wer kommen mag, melde sich bitte noch unter dem Doodle-Link an. Wir müssen entsprechend Tischplätze reservieren.
Wird das jetzt eine Geburtstagsfeier, oder ein Treffen in dem Sachen diskutiert werden? Eine Agenda steht wohl auch nicht -damit man bei entsprechendem Interesse kommen kann - also eher ein Geburtstagstreffen.



Ja, wo ist das Thema denn angesiedelt? Bei der DIMB unter den Landesweiten Projekten?
Kann weder auf der DIMB, noch auf der ADFC, noch auf anderen Seiten darüber etwas finden!? Da wundert man sich schon etwas, v.a. warum die DIMB vor Ort, keine ist...
 
@dragonjackson ich spreche wieder nur für mich, aber ich habe bisher noch nicht erlebt, dass man dort nicht diskutieren durfte.
Aufgeregtheit bringt in der Sache niemanden weiter, ich glaube Du kannst wesentlich besseren Input liefern als nur Mängel aufzuzeigen.
 
Ich denke, viele Köpfe können NOCH einen besseren Input geben - dazu s.o. Verstehe die permanente "Abwehrhaltung" hier nicht. Selbst mit konstruktiven Punkten?!
Und selbstverständlich regt man sich auf, wenn man ständig ignoriert, gelöscht und einem die Worte im Mund verdreht werden. Der Gesprächspartner dabei stur und unreflektiert weiter harrt... (ja, ihr könnts wieder löschen....)
 
Das Löschen geschah meines Wissens durch einen Moderator, normalerweise passiert so etwas, weil dieser befindet, dass Sprache, Ton oder Themenbezug nicht gegeben war. Ich denke da suchst eventuell beim Falschen nach der Schuld. Wie gesagt, Aufgeregtheit und gegenseitige Anschuldigungen bringen tatsächlich niemandem etwas. Also einen Gang runterschalten, versuchen alle Fakten kennenzulernen und mitmachen. Bringt imho wesentlich mehr.
Ich denke Deine Kritik ist (vielleicht entgegen Deiner Sichtweise) durchaus angekommen und imho macht Oli da im Sachstandsthread was er kann.
@dragonjackson Btw. hast Du mal bei der Isartalwebseite kommentiert und eine Antwort bekommen?
 
Ich weiß schon, dass es der Moderator löscht.
Fakten kennenlernen - wie und wo? (Stammtisch, i know :) siehe gelöschten Betrag:hüpf:)

Isartalwebseite habe ich mir tatsächlich vor Tagen sehr genau angeschaut und fand die nicht schlüssig. Ich finde immer noch, das sie sich widerspricht und nicht fundierte Fakten öffentlich macht!
Ich empfinde dieses Projekt als Rechtfertigung für die beschlossene Sperrung/Umlenkung/Waldautobahnisierung. Hier wird aber nochmals eine "amerikanische Wissenschaftler haben herausgefunden dass"-Studie dargelegt, um das breite Publikum damit abzuspeisen.
Da ich aber über meinen Schatten springen kann und auch das Isarufer nicht dem good-will der beteiligten "MTB-Vertreter" überlasse, habe ich hingeschrieben und mir den Text vorher lokal gesichert (danke für den Tipp).
Mal gespannt auf eine Reaktion...
 
Ich weiß schon, dass es der Moderator löscht.
Fakten kennenlernen - wie und wo? (Stammtisch, i know :) siehe gelöschten Betrag:hüpf:)...

anstatt hier ständig die Moderatoren allgemein anzugehen, wende dich doch direkt an den Moderator, der sich ja gemeldet hatte:
Ich habe ein paar Beiträge gelöscht und glaube, dass Ihr das besser könnt.

Zumindest ohne Beleidigungen und allzu großer Hitzköpfigkeit!
 
Hallo zusammen,

ich beschäftige mich gerade mit der Rad Suche.
Hat jemand von euch zufällig ein Slide 130 29" 18er Rahmen? Ausstattung wäre erstmal egal, würde gerne einmal wegen der Geometrie testsitzen und ev eine kurze Runde fahren. Vielleicht hab ich ja Glück :-)

Gruß
Jan
 
Zurück