DIMB IG-Taunus informiert

Jo, ich komme auch aus Richtung Ost am Main entlang. Werde die Augen nach dem weißen CC-Fully mit ner Meute Leute drumherum offen halten. Ich selbst bin mit nem silbernen Fully mit nem roten Klumpen im Hinterrad unterwegs.
Gehe davon aus, dass Andreas die Alte Nicolaikirche meint.
 
Damit mich keiner erkennt, werde ich NICHT mit einem KLEIN anreisen:lol:, könnte aber durchaus sein, dass die "Meute" aus dem Taunus bzw. Schwanheim/Farbwerke-Leunabrücke mich von hinten am Mainufer überrollt ;)
 
Hier mal ein Bild von gestern..

hätte gedacht, dass es bei diesem Wetter ein paar mehr Biker werden..

Die Veranstalter sollten unbedingt am Audioequipment basteln :D
 

Anhänge

  • bikenight.jpg
    bikenight.jpg
    56,8 KB · Aufrufe: 170
jepp.. sollten sie.. und sich nochmals umfangreich über das Waldgesetz informieren.. war echt peinlich die Rede in Bockenheim...

Ich wollte lieber nix dazu sagen. Aber da hast du völlig recht.

Viele (alle?) waren total gelangweilt von der "Zwischenkundgebung" .. und das war leider auch kein Wunder. Ein etwas charismatischerer Redner wäre sicher nicht schlecht gewesen :D

Stur vom Blatt ablesen kann jeder :eek:

Ansonsten war alles gut organisiert und hat auch Spaß gemacht. Das soll auch nicht unerwähnt bleiben ;)
 
Rad-Charity Veranstaltung „Radeln auf den Großen Feldberg“ am 09.09.2012 in Oberursel Hohemark

Die DIMB IG Taunus ist auch dabei und wir rufen alle Radfahrer auf macht mit und spendet für krebskranke Kinder.
Weitere Infos unter
www.feldberg-radeln.de
Die IG Taunus wird nach der Veranstaltung für alle Teilnehmer (max. 30 Personen) ab dem Feldberg Touren nach Oberursel Hohemak anbieten,
desweiteren sind wir mit unseren Infopavillon vor Ort.

Alle weiteren Infos hier->
 
Zuletzt bearbeitet:
Kurze Zusammenfassung zu letztem Sonntag

Im Anschluß an die Veranstaltung „Radeln auf den Großen Feldberg“ haben wir die Tour der IG Taunus direkt auf dem Gipfel gestartet. Bei bestem Wetter ging es zunächst zum Sandplacken und dann weiter in Richtung Klingenkopf. Danach sind wir trailig runter zur Homburger Hütte und Forellengut gefahren.

Danke an die Mitfahrer, es hat Spaß gemacht! Vielleicht sieht man sich ja wieder auf einer der nächsten Touren.

Bis dann,

Eure DIMB IG Taunus
 
Zuletzt bearbeitet:
08.10.2012 - Pressemitteilung
Arbeitsgruppe formuliert Verhaltensempfehlungen für alle Waldbesucherinnen und -besucher
http://www.hmuelv.hessen.de/irj/HMU....htm&uid=4e630711-8ff1-2701-be59-263b5005ae75

http://www.hr-online.de/website/suc...p?mkey=46297647&type=a&xtmc=waldgesetz&xtcr=1

Alles weitere wie bekannt hier ->

Hat sich ja doch ausgezahlt die ganze Arbeit und Zeit zu investieren und was kann man daraus lernen, ohne einen starken Verband mit guten Argumenten, genügend Mitgliedern und entsprechenden öffentlichen Druck kommt man einfach nicht weiter.

Danke an alle Mitstreiter!
 
..danke Euch allen für die große Unterstützung in diesem Jahr!
Es war ein intensives, arbeitsreiches, schönes und erfolgreiches Jahr.
Wir hatten in 2012 viele interessante Touren, einige Veranstaltungen die wir unterstützt haben
und auch Politisch konnten wir unsere Interessen erfolgreich vertreten!

Wir wünschen Euch allen ein frohes Weihnachtsfest, Gesundheit und einen guten Start ins neue Jahr.

Eure DIMB IG Taunus
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Leute,

zunächst einmal wünschen wir Euch noch ein frohes neues Jahr. Wir hoffen, Ihr seid alle gesund und fit ins Jahr 2013 gestartet.

Nach einer etwas längeren Pause findet nun wieder ein Treffen der IG Taunus statt.

Themen:

- Rückblick auf die Aktivitäten 2012 (Open Trails Hessen, IG-Touren)
- Planung unserer IG-Aktivitäten (z.B. IG-Touren) für 2013
- Flowtrail
- Sonstige Themen

Ort und Zeit:

Wir treffen uns am 25.01.2013 um 19:00h in Eschborn bei

Heidi und Paul
Unterortstraße 27
65760 Eschborn
www.heidiundpaul.de

Wir haben zwar bereits einen Tisch reserviert, bitten aber dennoch um Deine Anmeldung per E-Mail an: [email protected]

Ansonsten freuen wir uns natürlich auf euer zahlreiches Erscheinen zum gemeinsamen Pläneschmieden und Fachsimpeln.


Viele Grüße,

Eure IG Taunus
 
Am nächsten Freitag findet eine Diskussionsrunde zum neuen Waldgesetz in Wehrheim statt, hier haben wir die Gelegenheit unsere Anliegen zu vertreten und voranzubringen.
Wer von euch Zeit hat sollte uns hier unterstützen und an der Veranstaltung teilnehmen.


Hier die Einladung:

Das neue Hessische Waldgesetz und seine Umsetzung.
Die Kreisverbände Hochtaunus des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) laden alle Bürgerinnen und Bürger ein, mit Forst-Fachleuten und anderen Interessenvertretern über die gemeinschaftliche und naturverträgliche parallele Nutzung des Waldes zu diskutieren.


Das öffentliche Forum findet am Freitag, 8. März 2013, ab 19.30 Uhr im Bürgerhaus von Wehrheim im Taunus statt.

Der Hessische Landtag wird in Kürze ein neues Waldgesetz verabschieden. Damit reagiert die Politik auf neue Anforderungen und Erwartungen an unseren Wald. Hessen ist das waldreichste Bundesland und der Taunuswald liegt im Einzugsbereich des Ballungsraumes Rhein-Main. Noch nie zuvor stand unser Wald so heftig im Fadenkreuz unterschiedlicher und teils einander konkurrierender Interessen: Holz als erneuerbarer Werk- und Brennstoff und damit als Erwerbsquelle für Land, Kommunen und private Waldbesitzer, Wald als Refugium für Wildtiere und Pflanzengesellschaften, Wald als uneingeschränkter Gratis-Ort für Sport und Ruhe, Wald als Quelle für sauberes Wasser und reine Luft... Die Position der Veranstalter lautet in Kurzform: Der Wald ist für alle da, aber nicht für alles.


Der SDW-Geschäftsführer Christoph von Eisenhart Rothe stellt zu Beginn das künftig gültige Hessische Waldgesetz vor und erläutert insbesondere dessen Neuerungen.

Peter Gwiasda, 2. Vorsitzender des BUND Hochtaunus, beschreibt als ambitionierter Natur- und Holzfreund die wachsenden Konflikte, die durch die intensive Nutzung unserer Wälder entstehen.

Christian Raupach formuliert als Geschäftsführer des Hessischen Waldbesitzerverbandes die Interessen der privaten Waldbesitzer in Hessen

Bertram Huke vertritt die Interessen des mitgliederstarken und traditionsreichen Taunusklubs.

Darüber hinaus haben die Veranstalter die örtlichen Landtagsabgeordneten zur Teilnahme an der Diskussion eingeladen. Petra Fuhrmann (SPD), Ellen Enslin (Grüne), Holger Bellino (CDU), Dr. Frank Blechschmidt (FDP) und Hermann Schaus (Linke) bekommen die Chance, das neue Waldgesetz zu kommentieren. Der erste Entwurf der Landesregierung war heftig umstritten.

Außerdem wurden gezielt eingeladen Vertreter von Hessenforst, der Jägerschaft, des Naturparks Hochtaunus, der Unteren Naturschutzbehörde und der Mountainbiker. Interessierte Vertreter der Städte und Gemeinden mit Waldbesitz sind ebenfalls willkommene Gäste dieses Forums.

Das Gespräch moderiert der Journalist Michael Pyper (BUND Wehrheim).
 
Am nächsten Freitag findet eine Diskussionsrunde zum neuen Waldgesetz in Wehrheim statt, hier haben wir die Gelegenheit unsere Anliegen zu vertreten und voranzubringen.
Wer von euch Zeit hat sollte uns hier unterstützen und an der Veranstaltung teilnehmen.


Hier die Einladung:

Das neue Hessische Waldgesetz und seine Umsetzung.
Die Kreisverbände Hochtaunus des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) laden alle Bürgerinnen und Bürger ein, mit Forst-Fachleuten und anderen Interessenvertretern über die gemeinschaftliche und naturverträgliche parallele Nutzung des Waldes zu diskutieren.


Das öffentliche Forum findet am Freitag, 8. März 2013, ab 19.30 Uhr im Bürgerhaus von Wehrheim im Taunus statt.

Der Hessische Landtag wird in Kürze ein neues Waldgesetz verabschieden. Damit reagiert die Politik auf neue Anforderungen und Erwartungen an unseren Wald. Hessen ist das waldreichste Bundesland und der Taunuswald liegt im Einzugsbereich des Ballungsraumes Rhein-Main. Noch nie zuvor stand unser Wald so heftig im Fadenkreuz unterschiedlicher und teils einander konkurrierender Interessen: Holz als erneuerbarer Werk- und Brennstoff und damit als Erwerbsquelle für Land, Kommunen und private Waldbesitzer, Wald als Refugium für Wildtiere und Pflanzengesellschaften, Wald als uneingeschränkter Gratis-Ort für Sport und Ruhe, Wald als Quelle für sauberes Wasser und reine Luft... Die Position der Veranstalter lautet in Kurzform: Der Wald ist für alle da, aber nicht für alles.


Der SDW-Geschäftsführer Christoph von Eisenhart Rothe stellt zu Beginn das künftig gültige Hessische Waldgesetz vor und erläutert insbesondere dessen Neuerungen.

Peter Gwiasda, 2. Vorsitzender des BUND Hochtaunus, beschreibt als ambitionierter Natur- und Holzfreund die wachsenden Konflikte, die durch die intensive Nutzung unserer Wälder entstehen.

Christian Raupach formuliert als Geschäftsführer des Hessischen Waldbesitzerverbandes die Interessen der privaten Waldbesitzer in Hessen

Bertram Huke vertritt die Interessen des mitgliederstarken und traditionsreichen Taunusklubs.

Darüber hinaus haben die Veranstalter die örtlichen Landtagsabgeordneten zur Teilnahme an der Diskussion eingeladen. Petra Fuhrmann (SPD), Ellen Enslin (Grüne), Holger Bellino (CDU), Dr. Frank Blechschmidt (FDP) und Hermann Schaus (Linke) bekommen die Chance, das neue Waldgesetz zu kommentieren. Der erste Entwurf der Landesregierung war heftig umstritten.

Außerdem wurden gezielt eingeladen Vertreter von Hessenforst, der Jägerschaft, des Naturparks Hochtaunus, der Unteren Naturschutzbehörde und der Mountainbiker. Interessierte Vertreter der Städte und Gemeinden mit Waldbesitz sind ebenfalls willkommene Gäste dieses Forums.

Das Gespräch moderiert der Journalist Michael Pyper (BUND Wehrheim).

Es ist enorm wichtig, dass möglichst viele Biker kommen und ihr Interesse an der Umsetzung des Gesetzes zeigen.
Als fest eingeplanter Biker-Interviewpartner bin ich eingeladen und werde auch teilnehmen. Mir geht es im Wesentlichen darum, unser Konzept zur Umsetzung des neuen Gesetzes darzustellen, das ja im Wesentlichen auf ein vernünftiges Miteinander im Wald aufbaut und somit unser aller Mitarbeit benötigt.
 
Es ist enorm wichtig, dass möglichst viele Biker kommen und ihr Interesse an der Umsetzung des Gesetzes zeigen.
Als fest eingeplanter Biker-Interviewpartner bin ich eingeladen und werde auch teilnehmen. Mir geht es im Wesentlichen darum, unser Konzept zur Umsetzung des neuen Gesetzes darzustellen, das ja im Wesentlichen auf ein vernünftiges Miteinander im Wald aufbaut und somit unser aller Mitarbeit benötigt.

Scheint ja eher eine Lobbyveranstaltung zu sein. Oder warum gibt sonst jemand Geld für so ein "Forum" aus?
 
Liebe Freude des Bergsports,

jetzt zum 9.Mal organisiert der Verein Mountain Sports e.V. wieder den Oberurseler Bike Marathon.

Wie die letzten Jahre gezeigt haben benötigen wir ca. 40 Helfer, sonst ist eine Sportveranstaltung mit ca. 600 Teilnehmern nicht zu bewältigen.

Deshalb bitte ich wieder um möglichst viele Rückmeldungen wer am Samstag den 22.Juni 2013 beim Strecke markieren oder am Sonntag den 23.Juni 2013 beim Bike Marathon helfen kann.

Wer hier unterstützend tätig werden möchte kann sich hier im Forum oder unter http://www.mountain-sports-ev.de/ melden.

Die IG Taunus ist in diesem Jahr nicht mit einem Stand vor Ort.



Eure IG Taunus
 
Unsere Initiative gegen ein landesweites Mountainbikeverbot war erfolgreich.

Der Hessischen Landtag hat am 27. Juni 2013 in Dritter Lesung das Waldgesetz verabschiedet und am 08. Juli 2013 im Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen veröffentlicht.
In Kraft getreten ist das neue Waldgesetz am 09. Juli 2013.
Ergänzt wird das neue Waldgesetz durch die Vereinbarung Wald und Sport, die das Ergebnis mehrere Runder Tische in Hessen darstellt.

Das Waldgesetz setzt auf ein Miteinander aller Waldnutzer und Waldbesucher auf der Basis gegenseitiger Akzeptanz und Rücksichtnahme.
Mit seinem bürgerfreundlichen und modernen Waldgesetz, dem Runden Tisch sowie mit der Vereinbarung Wald und Sport nimmt Hessen eine Vorreiter- und Vorbildfunktion für ganz Deutschland ein.
Wir sind stolz, dass wir hierfür den Anstoß gegeben haben und konstruktiv mitwirken konnten.

Ab jetzt liegt es an jedem einzelnen von uns für ein rücksichtsvolles Miteinander im Wald zu sorgen.

Auch auf Facebook geht es weiter, jetzt für ganz Deutschland!!!
Wer immer auf dem neuesten Stand zum Thema Open Trails sein möchte und ein Facebook-Profil besitzt, einfach hier -> Gefällt mir klicken.
Es gibt noch viel zu tun also packen wir es an z.B. die Gesetzeslage in Baden Württemberg.
Wir hoffen auch weiter auf eure Unterstützung.

 
Zuletzt bearbeitet:
Ich danke den aktiven DIMBies für den Einsatz gegen Windmühlen, die sich überraschend doch noch als gesprächs- und kompromissbereite Partner herausgestellt haben. Und ich beglückwünsche euch ganz persönlich für diesen Erfolg wie er besser hätte nicht sein können. Ich persönlich denke es gibt keine bessere Regelung als in Schrift gegossene gegenseitige Rücksichtnahme und Akzeptanz!
Es gibt uns die größtmögliche Freiheit beim Fahren ohne Verwirrung über die Auslegung komplizierter Regeln. Gleichzeitig erhält jeder persönlich die Verantwortung dafür zu sorgen, dass diese Regelung nicht nur Bestand hat, sondern zum Vorbild wird.

Ganz nebenbei gibt mir das ein Stück weit Hoffnung zurück im Bezug auf das politische Feld und die mögliche Mitbestimmung. Danke! :)
 
Hallo theobviousfaker,

damit:

Es gibt uns die größtmögliche Freiheit beim Fahren ohne Verwirrung über die Auslegung komplizierter Regeln. Gleichzeitig erhält jeder persönlich die Verantwortung dafür zu sorgen, dass diese Regelung nicht nur Bestand hat, sondern zum Vorbild wird.

hast du das Wichtigste zum Ausdruck gebracht! :daumen:
 
[FONT="][FONT=Verdana][SIZE=5][COLOR=RoyalBlue]Sitzung der IG Taunus am Montag 02.09.2013 19:00 Uhr in Eschborn[/COLOR][/SIZE][/FONT]
[/FONT][/COLOR][/B]
Hi Leute,

Nach langer Sendepause ist es mal wieder an der Zeit, sich konstruktiv zusammenzusetzen.
Deshalb laden wir alle Dimb-Mitglieder und MTB-Fans zu unserem IG-Treffen ein.

Folgende Themen stehen auf der Agenda:
- Rückblick 2013
- Aktivitäten IG Taunus
- Aktivitäten Flowtrail Feldberg
- Red Bull Hill Race Marburg am 26.10.2013
- Wahl des IG-Sprechers und Stellvertretenden

Wir freuen uns auf dein Erscheinen und Mitwirken.[/SIZE][/FONT][SIZE=3]

[FONT=Verdana][B]Treffpunkt:[/B] Heidi & Paul, Unterortstraße 29, 65760 Eschborn, 1. Stock[/FONT][/SIZE] [SIZE=3]
[FONT=Verdana][B]Datum:[/B] Montag, 02.09.2013, 19 bis 22 Uhr[/FONT][/SIZE] [SIZE=3]

[FONT=Verdana]Wir haben zwar bereits einen Tisch reserviert, bitten aber dennoch um Deine Anmeldung per E-Mail an: [EMAIL="[email protected]"][email protected][/EMAIL]


Eure IG Taunus
 
Zurück