Direttissima entlüften?

Registriert
9. September 2015
Reaktionspunkte
1.070
Ort
Gaaden bei Wien
Schönen Abend,

Hab mir gerade mit einem Set Direttissimas meine ersten Trickstuff-Bremsen bestellt, inklusive Entlüftungskit. Nach dem kürzen der Leitungen würde ich sie gerne sicherheitshalber entlüften. Wenn ich es auf der Trickstuff-Website richtig sehe sind das Handbuch und Video noch für den C41-Sattel? Die für den C42-Sattel geltenden Abweichungen sind dann in einem eigenen Dokument beschrieben. Oder gibt es irgendwo eine auf dem C42-Sattel basierende Komplettanleitung?

Meine SRAM-Bremsen mit DOT habe ich schon sehr oft entlüftet, mit anderen Herstellern aber noch keine Erfahrung, würde das anfangs deswegen einfach By the Book machen.
 
Schönen Abend,

Hab mir gerade mit einem Set Direttissimas meine ersten Trickstuff-Bremsen bestellt, inklusive Entlüftungskit. Nach dem kürzen der Leitungen würde ich sie gerne sicherheitshalber entlüften. Wenn ich es auf der Trickstuff-Website richtig sehe sind das Handbuch und Video noch für den C41-Sattel? Die für den C42-Sattel geltenden Abweichungen sind dann in einem eigenen Dokument beschrieben. Oder gibt es irgendwo eine auf dem C42-Sattel basierende Komplettanleitung?

Meine SRAM-Bremsen mit DOT habe ich schon sehr oft entlüftet, mit anderen Herstellern aber noch keine Erfahrung, würde das anfangs deswegen einfach By the Book machen.

Keine Abweichungen zwischen C41 und C42, außer dem M4 statt M5 Anschluss für die Entlüftung am Bremssattel.
Folgend noch eine praxisnahe (und keine Marketing-) Anleitung für die Entlüftung, der du per Video während dem Entlüftungsvorgang an deiner Bremse kannst. Umfangreich, aber garantiert zielführend:

 
Keine Abweichungen zwischen C41 und C42, außer dem M4 statt M5 Anschluss für die Entlüftung am Bremssattel.
Danke! Was hat es dann mit dem Komfort-Entlüftungs-Anschluss (KEA) auf sich? Wenn ich die Anleitung richtig verstehe funktioniert das wie SRAMs Bleeding Edge, man schraubt zuerst die Spritze an und öffnet dann den Port mit dem Schraubenschlüssel? Und hat den Vorteil, dass keine Bremsflüssigkeit austritt?
 
Danke! Was hat es dann mit dem Komfort-Entlüftungs-Anschluss (KEA) auf sich? Wenn ich die Anleitung richtig verstehe funktioniert das wie SRAMs Bleeding Edge, man schraubt zuerst die Spritze an und öffnet dann den Port mit dem Schraubenschlüssel? Und hat den Vorteil, dass keine Bremsflüssigkeit austritt?

Genau, verhindert Sauereien. Funktioniert einfach. Mach einfach Schritt für Schritt wie in dem oben gezeigten Video, dann klappt alles.
 
Danke! Was hat es dann mit dem Komfort-Entlüftungs-Anschluss (KEA) auf sich? Wenn ich die Anleitung richtig verstehe funktioniert das wie SRAMs Bleeding Edge, man schraubt zuerst die Spritze an und öffnet dann den Port mit dem Schraubenschlüssel? Und hat den Vorteil, dass keine Bremsflüssigkeit austritt?

Keine Abweichung war auf den reinen Entlüftungsvorgang bezogen.
Mit deinen Vermutungen hast du recht. Das Entlüftungsventil ist in der Handhabung während der Entlüftung einfacher und weniger Sauerei, als beim C41 ohne KEA.
 
Alles klar, Danke, dein verlinkter Post ist sehr hilfreich! Hab jetzt auch die Serviceanleitungen gefunden, da wird das ja auch genauer beschrieben. Text ist für mich immer angenehmer als Video, mit dem gedruckten Text kann man das in der Werkstatt dann in eigenem Tempo machen. :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles klar! Ihr würdet also auch beim Leitung kürzen die komplette Prozedur machen, mit den 2 x 45 Grad beim Sattel und Sekundärbehälter beim Geber?

Hi,

Ich habe mir vor ein paar Wo ebenfalls die DRT zugelegt und daher stand ich vor genau demselben Thema.
Die Doku von trickstuff inkl den (echt brauchbaren) Videos hilft, sehr schnell einen Überblick zu bekommen!

Ich habe den einen Tipp beherzigt bzgl Leitungskürzen:
Kolben ohne Scheiben rauspumpen, dazu vorher schauen, dass diese sauber ausfahren und keiner hängt (gerade nach Auslieferung zu prüfen), um so genug Öl in Sattel u Leitung zu haben
Dann Leitung trennen und an gewünschter Stelle kürzen und wieder verbinden, auch an den Geber
Dann eine Spritze ohne Kolben an den Geber anbringen u ein wenig Öl einfüllen
Dann die Kolben am Bremssattel wieder zurückdrücken und den Bleedblock anbringen
Dann die Prozedur „Geber entlüften ausführen“

Ich erhielt so vo + hi einen perfekten, konsistenten Druckpunkt und die Bremse läuft vom Hydrauliksystem her super (Beläge vorn sind noch ein Thema).
Du musst nur genug Öl unter der Trennstelle haben, sodass du genug wieder zurückschieben kannst. Dann ist definitiv alle Luft oben im Geber u du sparst dir, das komplette System entlüften zu müssen.
Bei mir kam sehr wahrscheinlich alle Luft raus, Druckpunkte sind super, nix elastisch, nix wandert unter Belastung/Gebrauch. Sollte ich dennoch was feststellen, entlüftig ich eben doch komplett aber sehr wahrscheinlich klappt das auch auf diesem vereinfachten Weg. In einem der Videos oder der Doku wird das auch erwähnt, dass man es so probieren kann.
Viel Spaß mit der Bremse! :)
 
Hab jetzt die erste Leitung gekürzt, ging problemlos und Druckpunkt scheint gut, wie im Auslieferungszustand.

Was mir aufgefallen ist:

Beim Ausfahren der Kolben kamen die sehr ungleichmässig raus, der letzte hat erst angefangen sich zu bewegen als der erste schon am Inbusschlüssel angestanden ist, fuhr dann aber problemlos aus. Denke das ist normal und unbedenklich, oder?

Und in euren Anleitungen hier wird erst nach dem Zurückdrücken der Nehmerkolben mit der Spritze Luft gezogen, in der Trickstuff-Anleitung davor und danach. Mir scheint einmal nach dem Zurückdrücken auch ausreichend, weiss jemand warum Trickstuff das zweimalig empfiehlt?

Und ein letzter Punkt: in der Trickstuff-Anleitung wird nach dem Zurückdrücken der Kolben kein Bleed Block o. ä. eingesetzt. Läuft man da nicht Gefahr mit der Spritze die Kolben rauszudrücken? Hab mich das nicht getraut und einen Bleed Block verwendet.
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Beim Ausfahren der Kolben kamen die sehr ungleichmässig raus, der letzte hat erst angefangen sich zu bewegen als der erste schon am Inbusschlüssel angestanden ist, fuhr dann aber problemlos aus. Denke das ist normal und unbedenklich, oder?
...

Normal und in der Praxis irrelevant. Es ist nicht realisierbar, dass alle Nehmerkolben exakt identisch ausfahren, da bereits kleinste Reibungsunterschiede einen Kolben verzögert ausfahren lassen. Sobald die Beläge an der Scheibe anliegen, stellt sich aber an allen Kolben ein gleichmäßiges Lüftspiel (Kolbenrückzug) ein.

Und in euren Anleitungen hier wird erst nach dem Zurückdrücken der Nehmerkolben mit der Spritze Luft gezogen, in der Trickstuff-Anleitung davor und danach. Mir scheint einmal nach dem Zurückdrücken auch ausreichend, weiss jemand warum Trickstuff das zweimalig empfiehlt?

Das Geschrei ist größer, wenn der Kunde nach dem Entlüften das System nochmal öffnen muss (weil sich doch irgendwo noch ein wenig Luft festgesetzt hatte), als einfach den Vorgang zu wiederholen, solange das System noch offen ist. :)
 
Zweite Leitung ist auch gekürzt, war wieder problemlos.

Wie lange kann man das geöffnete Bionol eigentlich aufheben und verwenden?

Und noch eine Frage: was legt ihr euch für Ersatzteile für die Trickstuff auf Lager um etwaige Reparaturen schnell zu Hause durchführen zu können? Bremsleitung mit Anschlüssen fallen mir da ein, aber gibt es sonst noch etwas das gerne kaputt geht und man zu Hause haben sollte? Bei SRAM hatte ich auch immer Bremshebel und -sattel als Ersatzteil vorrätig, aber bei Trickstuff ist das ein teures Vergnügen, besonders da man zwei Bremshebel bräuchte ...
 
Ersatzbeläge, sonst nix

Fittinge kann man wiederverwenden und sollte es am Geber oder Sattel zu gr Beschädigungen kommen, ist sehr wahrscheinlich auch mehr kaputt, an Bike und/oder Fahrer. Das ist schon recht solide gemacht mMn.

Ne Leitung hab ich mir in 21 Jahren Scheibenbremsen noch nicht geschrottet. Angeripst ja, aber konnte immer noch Tour oder Urlaub beenden. Das nehm ich in Kauf. Zur Not tut es evtl auch ne andere provisorisch, die man auftreiben kann…
 
Zweite Leitung ist auch gekürzt, war wieder problemlos.

Wie lange kann man das geöffnete Bionol eigentlich aufheben und verwenden?

Und noch eine Frage: was legt ihr euch für Ersatzteile für die Trickstuff auf Lager um etwaige Reparaturen schnell zu Hause durchführen zu können? Bremsleitung mit Anschlüssen fallen mir da ein, aber gibt es sonst noch etwas das gerne kaputt geht und man zu Hause haben sollte? Bei SRAM hatte ich auch immer Bremshebel und -sattel als Ersatzteil vorrätig, aber bei Trickstuff ist das ein teures Vergnügen, besonders da man zwei Bremshebel bräuchte ...
außer diverse Bremsbeläge habe ich keine Ersatzteile für die DRT da liegen. Wie mein Vorredner :winken: geschrieben hat, Fittinge braucht man nicht ersetzten. Hab eine meiner DRT's schon an 3 Verschieden Bikes dran gehabt, immer mit den gleichen Fittinge, immer dicht.
 
Und noch eine Frage: was legt ihr euch für Ersatzteile für die Trickstuff auf Lager um etwaige Reparaturen schnell zu Hause durchführen zu können? Bremsleitung mit Anschlüssen fallen mir da ein, aber gibt es sonst noch etwas das gerne kaputt geht und man zu Hause haben sollte? Bei SRAM hatte ich auch immer Bremshebel und -sattel als Ersatzteil vorrätig, aber bei Trickstuff ist das ein teures Vergnügen, besonders da man zwei Bremshebel bräuchte ...
Bei mir ist mal eine gefräste Lenkerklemmschelle gebrochen. Wie/warum konnte ich nicht nachvollziehen da ich es erst Zuhause bemerkte. Seitdem habe ich diese als Ersatzteil auf Lager.
Ausserdem habe ich mir eine Sprengringzange angeschafft da bei "Feindkontakt" schon 2-3 mal der Sprengring der die Pleuelstange hält rausriss.
 
Und noch eine Frage: was legt ihr euch für Ersatzteile für die Trickstuff auf Lager um etwaige Reparaturen schnell zu Hause durchführen zu können? Bremsleitung mit Anschlüssen fallen mir da ein, aber gibt es sonst noch etwas das gerne kaputt geht und man zu Hause haben sollte?
https://www.bike24.de/p1529966.html
Ich hab immer eine Membran auf Lager.

Ne Leitung bekommt man auch mal beim lokalen Bikeshop (Shimano passt ja) wenns sein muss.
Aber wenn die Membran den Geist aufgibt (gerne passiert das wenn die altersschwach ist und man vor der Tour nur nochmal schnell entlüften will...) dann wars das erstmal.

Ausreichend O-Ringe für die Fittinge und Verschlußschrauben sollte klar sein.
 
Hallo, weiß jemand, ob es die Anschlussstutzen aus dem Bleedkit (M4 und M5, Messing) einzeln gibt? Das China-Zeugs sifft mir zu viel, aber ich habe halt alles andere schon da - daher die Suche nach dem Einzelteil. Danke!
 
Hallo, weiß jemand, ob es die Anschlussstutzen aus dem Bleedkit (M4 und M5, Messing) einzeln gibt? Das China-Zeugs sifft mir zu viel, aber ich habe halt alles andere schon da - daher die Suche nach dem Einzelteil. Danke!
Konnte man mal bei Trickstuff ordern, auch wenn sie nie im Store gelistet waren. Ob das immer noch geht, weiß ich nicht, aber da würde ich mal nachfragen.
 
Konnte man mal bei Trickstuff ordern, auch wenn sie nie im Store gelistet waren. Ob das immer noch geht, weiß ich nicht, aber da würde ich mal nachfragen.
Rückmeldung von TS - gibt es, die vier Messingteile mit Versand gut 27 EUR.
 

Anhänge

  • IMG_0625.jpeg
    IMG_0625.jpeg
    87,5 KB · Aufrufe: 66
Rückmeldung von TS - gibt es, die vier Messingteile mit Versand gut 27 EUR.
Pro Lürlock Schlauchanschluss hab ich letztes Jahr 2,40 EUR bezahlt. Find ich OK.
Die Anschlußstutzen werden aber sicher teurer sein.

Auch verständlich, bis auf den Bleedblock, befinden sich ja sonst nur Cent-Artikel im 50-60 Euro teuren Bleedkit. Blöd wenn auf einmal jeder nur noch die Stutzen kaufen will. :awesome:
 
Pro Lürlock Schlauchanschluss hab ich letztes Jahr 2,40 EUR bezahlt. Find ich OK.
Die Anschlußstutzen werden aber sicher teurer sein.

Auch verständlich, bis auf den Bleedblock, befinden sich ja sonst nur Cent-Artikel im 50-60 Euro teuren Bleedkit. Blöd wenn auf einmal jeder nur noch die Stutzen kaufen will. :awesome:
Wollte das nur als Info für Interessierte hier rausgeben - bewerten will ich das nicht:-)
 
Ich möchte hier gerne meine Erfahrungen mit der Entlüftung der Trickstuff Direttissima Bremse teilen und um eure Meinungen bitten.

Ich habe kürzlich von einer Magura MT7 auf eine Trickstuff Direttissima mit C42 Kolben gewechselt. Der erste Eindruck war sehr positiv, da alles hochwertig gefräst und nichts aus Plastik ist.

Während der Installation musste ich die hintere Leitung etwas kürzen, was mich dazu veranlasste, die Entlüftung gleichzeitig zu versuchen. Ich habe einige Anleitungen und Videos online angesehen, die leider alle etwas unterschiedliche Methoden vorschlagen (z.B. Einsatz eines Bleedblocks, eines Imbusschlüssels oder gar keiner Hilfsmittel zwischen den Kolben beim Entlüften). Ich folgte einer offiziellen Anleitung von Trickstuff und verwendete den Bleedblock, löste die beiden TX10 Schrauben am Bremssattel und an der Bremspumpe und schloss zwei halbgefüllte Spritzen mit den entsprechenden Adaptern und dem Schlauch dazwischen an.

Als ich an der Pumpe des Bremssattels zog, traten viele Luftblasen auf. Danach wolte ich Öl durch das System pumpen, aber auch trotz viel Kraftaufwand konnte ich kein Öl durch das System pumpen, auch nicht beim gleichzeitigen Ziehen der Spritze am Bremshebel.

Ich habe sogar versucht, die Spritze am Bremshebel zu entfernen und das Öl direkt durch das System zu drücken, aber auch hier ohne Erfolg.

Ich dachte, dass vielleicht die Leitung durch das Kürzen verstopft wurde, obwohl ich sie wie beschrieben mit einem Imbus aufgeweitet habe und mit 5.5mm abstand installiert habe. Ich habe dasselbe an der völlig neuen ungekürzten Vorderradbremse versucht, allerdings mit dem gleichen Ergebnis.

Nachdem ich das Entlüften abgebrochen und alles wieder zusammengebaut hatte, stellte ich überraschenderweise fest, dass die Bremsen immer noch einen definierten Druckpunkt hatten und funktionierten, obwohl mehr Luft aus der Bremse entwichen war, als theoretisch möglich sein sollte.

Die Bremsen waren vor über einem Jahr montiert worden und sind komplett neu, daher vermute ich jetzt, dass sie vielleicht verstopft sein könnten.
 
Ich möchte hier gerne meine Erfahrungen mit der Entlüftung der Trickstuff Direttissima Bremse teilen und um eure Meinungen bitten.

Ich habe kürzlich von einer Magura MT7 auf eine Trickstuff Direttissima mit C42 Kolben gewechselt. Der erste Eindruck war sehr positiv, da alles hochwertig gefräst und nichts aus Plastik ist.

Während der Installation musste ich die hintere Leitung etwas kürzen, was mich dazu veranlasste, die Entlüftung gleichzeitig zu versuchen. Ich habe einige Anleitungen und Videos online angesehen, die leider alle etwas unterschiedliche Methoden vorschlagen (z.B. Einsatz eines Bleedblocks, eines Imbusschlüssels oder gar keiner Hilfsmittel zwischen den Kolben beim Entlüften). Ich folgte einer offiziellen Anleitung von Trickstuff und verwendete den Bleedblock, löste die beiden TX10 Schrauben am Bremssattel und an der Bremspumpe und schloss zwei halbgefüllte Spritzen mit den entsprechenden Adaptern und dem Schlauch dazwischen an.

Als ich an der Pumpe des Bremssattels zog, traten viele Luftblasen auf. Danach wolte ich Öl durch das System pumpen, aber auch trotz viel Kraftaufwand konnte ich kein Öl durch das System pumpen, auch nicht beim gleichzeitigen Ziehen der Spritze am Bremshebel.

Ich habe sogar versucht, die Spritze am Bremshebel zu entfernen und das Öl direkt durch das System zu drücken, aber auch hier ohne Erfolg.

Ich dachte, dass vielleicht die Leitung durch das Kürzen verstopft wurde, obwohl ich sie wie beschrieben mit einem Imbus aufgeweitet habe und mit 5.5mm abstand installiert habe. Ich habe dasselbe an der völlig neuen ungekürzten Vorderradbremse versucht, allerdings mit dem gleichen Ergebnis.

Nachdem ich das Entlüften abgebrochen und alles wieder zusammengebaut hatte, stellte ich überraschenderweise fest, dass die Bremsen immer noch einen definierten Druckpunkt hatten und funktionierten, obwohl mehr Luft aus der Bremse entwichen war, als theoretisch möglich sein sollte.

Die Bremsen waren vor über einem Jahr montiert worden und sind komplett neu, daher vermute ich jetzt, dass sie vielleicht verstopft sein könnten.
Gelöst: Die Torx-Schraube am Bremssattel ist in eine Sechskantschraube eingeschraubt, die zuerst gelöst werden muss.
 
Zurück