Disc oder V-Brake - ein Vergleich.

ich habe mal eine frage: wie genau funktioniert eig. eine hs33?
ist da ne hydr. v-brake:confused:

habe es gegooglet aber meines erachtens nichts brauchbares gefunden


deswegen....

mensch leute dieses forum ist doch nicht dazu da mir zu erklären ich wäre zu dumm google zu benutzen....ich wollte es einfach mal erklärt haben weil ich bei google neben geschätzt 1.000.000.000 shopping-ergebnissen keine brauchbare erklärung gefunden habe. wie wärs denn einfach mit "ja das geht soundso..." (wie es auch ansatzweise in der ersten antwort vorhanden war) und gut ist???? ist das denn sooo schwer???
 
Eine Hydraulische V-Brake gab es mal, die hatte Magura Beläge verbaut. :D

Wer schon klugsch**** will, sollte wissen das es nicht so ist.
HS System is ja mal keine V-Brake!
Aba es gab wirklich eine hydrauich betätigte V-Brake...
2001-starbike_(wendler)-mt2_(special_edition)-1116923443_jpg


..und weg
 
keine Angst, ich hab nicht einfach gegoogelt und dann den Link gepostet, ich hab auch geschaut ob die Ergebnisse Sinn machen.

1. Ergebniss: Magura - The passion people
-> Herstellerseite, mit allen Infos zur HS 33 die du wollen kannst ;)

2. Ergebniss: Ciao.de - leider in diesem Zusammenhang sinnlos.

3. Ergebniss: Google Bildersuche. Die fünf Bildchen die er zeigt sollten klarmachen, was eine HS 33 ist.

4. Ergebniss: Ein Fahrrad-shop. Erste Zeile im Produkttext: "Der Klassiker. Nicht kaputt zu kriegen. Die beste hydraulische Felgenbremse. "

Also sollte deine Frage ohne zu scrollen mit einem einzigen Klick auf den Link wohl geklärt sein. Es ist eine Felgenbremse (keine V-Brake) mit hydraulischer Betätigung. Vom Prinzip her einer Scheibenbremse sehr ähnlich, nur dass die Beläge halt aus Gummi sind und man auf der Felge bremst.

mfg
 
keine Angst, ich hab nicht einfach gegoogelt und dann den Link gepostet, ich hab auch geschaut ob die Ergebnisse Sinn machen.

1. Ergebniss: Magura - The passion people
-> Herstellerseite, mit allen Infos zur HS 33 die du wollen kannst ;)

2. Ergebniss: Ciao.de - leider in diesem Zusammenhang sinnlos.

3. Ergebniss: Google Bildersuche. Die fünf Bildchen die er zeigt sollten klarmachen, was eine HS 33 ist.

4. Ergebniss: Ein Fahrrad-shop. Erste Zeile im Produkttext: "Der Klassiker. Nicht kaputt zu kriegen. Die beste hydraulische Felgenbremse. "

Also sollte deine Frage ohne zu scrollen mit einem einzigen Klick auf den Link wohl geklärt sein. Es ist eine Felgenbremse (keine V-Brake) mit hydraulischer Betätigung. Vom Prinzip her einer Scheibenbremse sehr ähnlich, nur dass die Beläge halt aus Gummi sind und man auf der Felge bremst.

mfg

ok gut mein fehler.
aber: bilder bringen mich nicht weiter. dass es eine felgenbremse ist war mir klar, das da irgendwas hydraulisch ist auch. dass es eben keine v-brake ist und das mit den kolben die auf die felge drücken waren die bisher hilfsreichsten informationen hier. :rolleyes:
außerdem wie gesagt: diese forum ist doch dazu da, um zu fragen. wenn ich hören wollte "ja, ein klassiker und nicht kaputtzukriegen" dann würde ich einfach eine werbeagentur fragen und nicht nach genaueren angaben (z.B: dass die mit gerade auf die felge pressenden kolben arbeitet, thx btw:daumen:)......
 
Wer schon klugsch**** will, sollte wissen das es nicht so ist.
HS System is ja mal keine V-Brake!
Aba es gab wirklich eine hydrauich betätigte V-Brake...
2001-starbike_(wendler)-mt2_(special_edition)-1116923443_jpg


..und weg


Und wenn man schon Klug**** will, sollte man wissen das es eine Wendler war.

Sie wurde 1997 vorgestellt.

Edit:

Die einzelnen Teile bestanden aus einen Kolben, Kolbenstange, Querbügel, U-Bügel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Produktbild der HS33 ist doch selbsterklärend. Die Beläge stecken direkt auf den Hydraulikkolben und werden geradewegs gegen die Felge gedrückt.
Bei der V-Brake hast du zusätzlich 2 Hebel, 2 Gelenke und die Beläge bewegen sich auf einer Kreisbahn an die Felge, wodurch sich die Belagausrichtung mit der Belagabnutzung verstellt.
Magura ist einfacher und haltbarer, nur eine steife Montage ist wichtiger - mit sovielen Booster-Bügeln wie möglich.
 
Hydraulische Scheibenbremsen mit anderen Bremssystemen zu vergleichen ist, wie wenn man Äpfel mit Birnen vergleicht oder sich überlegt, ob man mit oder ohne Helm den Berg runterfährt.

Ich jedenfalls würde mit nichts den Berg runterfahren, was mir die Felge abschleift.

Wir sind doch hier im Mountainbike-Forum und nicht im Straßenrad-Forum, wo andere Bremssysteme aufgrund der einfachereren Wartung und des geringeren Gewichts durchaus angebracht sind, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Würde generell sagen:
Wenn möglich Scheibenbremse. Falls keine Scheibenbremsaufnahme am Rahmen/Gabel dann eine HS-33/ eine V-Brake hat gegen keine von denen eine Chance (nur was für Fans).
Nachteile der HS-33 ist Schlichtweg das sie bei Regen (Matsch ^^) die Leistung minimiert und den Verschleiß maximiert.

LG Freddy

P.S.: Ich weiß der Thread ist nicht der jüngste aber das Thema immer wieder aktuell. Und es passt als Schlusswort besser als "Hatte das Datum nicht gesehen" ^^
In diesem Sinne schöne Feiertage
 
Ich fahre jetzt seit drei Jahren vorne eine "alte" Julie mit 180er Scheibe und , bauartbedingt, hinten eine V-brake mit Nokonzug und XTR-Griffen am Hardtail.
Die Seilzugbremse hat keinen so exakten Druckpunkt, bei nasser Felge wird es gefährlich.
Die Julie zickt im Winter mit schleifen, man muss den Bremshebel ein paarmal im Leerweg "schnipsen" lassen, dann geht auch das weg. Dafür bei allen Witterungsbedingungen ein sicheres Bremsen.
Auch ich baue meine Räder auf jeden Fall nur noch mit hydraulischen Scheibenbremsen auf.
 
das widerum geht überhaupt nicht. Die HS33 hat eine anderes Überstzungsverhältnis und kein Ausgleichsbehälter, da das HS33 System komplett geschlossen ist uns so ausgelegt das die Kolben dadurch wieder aktiv zurückgezogen werden. Also völlig anders wie bei hydr. Scheibenbremssätteln mit automatischem Belagsausgleich, wo die Quadringe und der Ausgleichsbehälter dafür sorgen, das der Luftspalt zwischen Belag und Scheibe immer gleich gross ist.
 
Da ja das Ergebnis dieses Thread (zumindest des Anfangs) immer noch ganz oben im Bremsenunterforum angepinnt ist, sollte das ganze nicht mal auf Stand gebracht werden? Immerhin steht da am Eingang dieses Unterforums inzwischen fast 10 Jahre altes Wissen.

Einerseits gibt es inzwischen deutlich ebenfalls in Frage kommende Alternativen, ich erinnere, daß 2005 mechanische Scheibe zu Recht mit Baumarkt gleichgesetzt wurde, zum anderen lesen sich einige Statements aus heutiger Sicht eher der damaligen Begeisterung über aktuelle Verbesserungen geschuldet, als tatsächlich so überprüfbar. (Daß eine HS 33 besser bremsen (vor allem bei Nässe!!) oder zu dosieren sein sollte, als eine V-Brake habe ich selber weder glauben noch nachvollziehen können).
Eine Anpassung der Kosten wäre noch das offensichtlichste.

Alternativ könnte man natürlich sagen, die Diskussion ist eh heute gelaufen, neu kauft man nur noch hydraulische Scheibe und peng. Dann müsste man aber darüber nachdenken, ob das Fazit noch relevant genug für die herausgehobene Stellung ist.
 
Alternativ könnte man natürlich sagen, die Diskussion ist eh heute gelaufen, neu kauft man nur noch hydraulische Scheibe und peng. Dann müsste man aber darüber nachdenken, ob das Fazit noch relevant genug für die herausgehobene Stellung ist.
Oder man könnte Hydraulische mit den wenigen guten Mechanischen vergleichen. V-Brake ist so "out" wie Canti bei neuen Rädern.
 
Naja, bzgl. der Produkte müsste man dann schon die Matrix Felge/Scheibe senkrecht zu Seilzug/Hydraulik offen/Hydraulik geschlossen machen.
Und dann sind wir ratzfatz bei Öl vs. Dot:streit:
 
Auch wenn man die Jungs und Mädels von dem Verkehrsministerium
mit Öl einschmiert und anschließend massiert, geben die trotzdem nicht
nach.
 
Zuletzt bearbeitet:
D.O.T. = Department Of Transportation. Also Öl vs. Transportministerium.

Ich verbaue an meinen Bikes nur noch V-Brakes. Außer wenn ich horizontales Rahmenausfallende mit sehr breiten Reifen kombinieren will. Dann passt V-Brake nicht und ich muss HS11 nehmen.
Bei der V-Brake ist der Zugabschnitt zwischen den Bremsarmen ein aktiver Brakebooster, der Quietschen sehr gut unterdrückt. HS33 und Disc haben nur passive Halte"bügel" (wird bei der Disc natürlich nicht so genannt). Mit Speed Dial 7 Hebeln, stauchfreien Hüllen und guten Belägen ist die Bremskraft beim Freizeitbike, das auch mal steile, verwinkelte Abfahrten sieht nie zu wenig. Im Gegenteil, ein ungeübter Fahrer könnte sich jederzeit überschlagen. Nur am Alltagsbike, das ich auch bei strömendem Regen benutzen muss, wünsche ich mir manchmal Discs.

Nachteile von V-Brakes ggü. Scheibenbremsen: 1. Wasser hat viel mehr Schmierwirkung, 2. nicht so standfest wie eine entspr. ausgelegte Disc. Eine Bremsscheibe aus Stahl kann heißer werden als eine Felge aus Aluminium. Bei entspr. Auslegung kann daher eine Scheibenbremse trotz kleinerer Oberfläche mehr Energie pro Zeit umsetzen (oder wie in der Esoterik und im Marketing gerne gesagt wird: "vernichten").
 
Zurück