- Registriert
- 18. Dezember 2004
- Reaktionspunkte
- 0
Es taucht immer wieder die Frage auf, wie viel Lumen kommen aus der LED.
Welche ist heller, usw.
Weitere Tips, Bezugsquellen und Infos dazu sind sicher allen willkommen.
Hier mal mein Tip.
Wer Lumen messen will muss dazu einfach mal in ein Schuhgeschäft.
Besorgt sich nen innen weißen, nicht spiegelnden, also matten Karton.
Macht auf der einen Seite ein kleines Loch für das Luxmeter rein.
Luxmeter gibts unter 20 Euro, "an jedem dicken Baum", Ebucht...
Ein billiges Ohmmeter mit LDR (Photoempfindlichen Wiederstand tuts vielleicht auch schon im Notfall.
Ich weis nicht wie linear die sind und ob die gegen unterschiedliche Lichtfarben immun sind.
Gegenüberliegende Seite ein Loch um mit der LED reinzuleuchten.
Oder das Loch von oben, ggf. mit nem Glasscheibchen drauf.
Dass die LED immer an der selben Stelle ist.
Gibt meist genauere Messungen.
In der Mitte bzw. ein Stück vor dem Luxmeter ein Stück Pappe, einkleben, dass die LED nicht mehr direkt das Luxmeter anleuchten kann.
So kommt nun nur noch Streulicht auf das Luxmeter.
Das Licht wird addiert (integriert) zu einen noch ungeeichten Gesammtwert in Lumen.
Nun kann relativ, also im Vergleich gemessen werden, welche LED z.B. heller ist.
Oder bei wie viel mA kommen wie viel Lumen von der LED usw.
Die Pappe könnte so groß gemacht werden das so wenig Licht auf das Luxmeter kommt dass der abgelesene Wert mit dem Datenblatt übereinstimmt.
An Hand der Datenblätter zu den LEDs kann somit sogar eine annähernde Aussage zu den absoluten Lumen gemacht werden.
Ohne extra angepasste Pappe hat man halt einen Korrekturwert.
Da das ganze in einem ausreichenden Bereich linear ist, kann man(n) dann leicht per 3-Satz umrechnen.
Es kann auch gut beobachtet werden wie mit steigender Temperatur die Lumen rapide fallen.
Ob der Kühlkörper reicht oder nach 3 Minuten schon 50% Licht weg sind usw.
Mit kleinen Lüfter Fahrtwind simulieren...
Das bei den Messungen der Deckel drauf ist und das Teil in etwa Licht dicht erklärt sich von selbst.
Wenn das Luxmeter mehr wie 1 anzeigt ohne LED ist es nicht Licht dicht.
Das ganze nennt sich übrigens Ulbrichtkugel (google) bzw. Lioracerlumenmessschuhkarton "LLMSK" in dem Fall.
Funzt aber sehr brauchbar, bei mir schon seit Jahren.
Inzwischen habe ich etwas noch besseres.
Eine richtige Ulbrichtkugel zu bauen ist nämlich auch keinerlei Problem.
Ein alter Globus, aussen schwarz, innen Latex Seidenmatt etc. passt immer.
Im Baumarkt gibts auch hohles, u.A. Styroporkugeln in der Bastelabteilung etc. etc.
Sollte jeder haben der viel mit LEDs bastelt und für Vergleiche im Schuhkarton brauchts keine 5 Minuten bastelarbeit.
Auch LED Taschenlampen habe ich so im Vergleich auf die Glasscheibe gestellt und verglichen.
Und wenn die Lumen schnell fallen taugt die Verbindung zum LED Gehäuse, Kühlung nicht, z.B.
Usw.
Um komplette Faustgroße Bikelampen zu messen sollte die Kugel dann allerdings auch schon ab 50-80cm Durchmesser haben. Weil die ganze Lampe innen hinein muss. Das Loch um hineinzuleuchten wäre zu gross. Offiziell sollten alle Löcher zusammen unter 5% der Fläche der Kugel bleiben.
Gruss
Mike
Welche ist heller, usw.
Weitere Tips, Bezugsquellen und Infos dazu sind sicher allen willkommen.
Hier mal mein Tip.
Wer Lumen messen will muss dazu einfach mal in ein Schuhgeschäft.
Besorgt sich nen innen weißen, nicht spiegelnden, also matten Karton.
Macht auf der einen Seite ein kleines Loch für das Luxmeter rein.
Luxmeter gibts unter 20 Euro, "an jedem dicken Baum", Ebucht...
Ein billiges Ohmmeter mit LDR (Photoempfindlichen Wiederstand tuts vielleicht auch schon im Notfall.
Ich weis nicht wie linear die sind und ob die gegen unterschiedliche Lichtfarben immun sind.
Gegenüberliegende Seite ein Loch um mit der LED reinzuleuchten.
Oder das Loch von oben, ggf. mit nem Glasscheibchen drauf.
Dass die LED immer an der selben Stelle ist.
Gibt meist genauere Messungen.
In der Mitte bzw. ein Stück vor dem Luxmeter ein Stück Pappe, einkleben, dass die LED nicht mehr direkt das Luxmeter anleuchten kann.
So kommt nun nur noch Streulicht auf das Luxmeter.
Das Licht wird addiert (integriert) zu einen noch ungeeichten Gesammtwert in Lumen.
Nun kann relativ, also im Vergleich gemessen werden, welche LED z.B. heller ist.
Oder bei wie viel mA kommen wie viel Lumen von der LED usw.
Die Pappe könnte so groß gemacht werden das so wenig Licht auf das Luxmeter kommt dass der abgelesene Wert mit dem Datenblatt übereinstimmt.
An Hand der Datenblätter zu den LEDs kann somit sogar eine annähernde Aussage zu den absoluten Lumen gemacht werden.
Ohne extra angepasste Pappe hat man halt einen Korrekturwert.
Da das ganze in einem ausreichenden Bereich linear ist, kann man(n) dann leicht per 3-Satz umrechnen.
Es kann auch gut beobachtet werden wie mit steigender Temperatur die Lumen rapide fallen.
Ob der Kühlkörper reicht oder nach 3 Minuten schon 50% Licht weg sind usw.
Mit kleinen Lüfter Fahrtwind simulieren...
Das bei den Messungen der Deckel drauf ist und das Teil in etwa Licht dicht erklärt sich von selbst.
Wenn das Luxmeter mehr wie 1 anzeigt ohne LED ist es nicht Licht dicht.
Das ganze nennt sich übrigens Ulbrichtkugel (google) bzw. Lioracerlumenmessschuhkarton "LLMSK" in dem Fall.
Funzt aber sehr brauchbar, bei mir schon seit Jahren.
Inzwischen habe ich etwas noch besseres.
Eine richtige Ulbrichtkugel zu bauen ist nämlich auch keinerlei Problem.
Ein alter Globus, aussen schwarz, innen Latex Seidenmatt etc. passt immer.
Im Baumarkt gibts auch hohles, u.A. Styroporkugeln in der Bastelabteilung etc. etc.
Sollte jeder haben der viel mit LEDs bastelt und für Vergleiche im Schuhkarton brauchts keine 5 Minuten bastelarbeit.
Auch LED Taschenlampen habe ich so im Vergleich auf die Glasscheibe gestellt und verglichen.
Und wenn die Lumen schnell fallen taugt die Verbindung zum LED Gehäuse, Kühlung nicht, z.B.
Usw.
Um komplette Faustgroße Bikelampen zu messen sollte die Kugel dann allerdings auch schon ab 50-80cm Durchmesser haben. Weil die ganze Lampe innen hinein muss. Das Loch um hineinzuleuchten wäre zu gross. Offiziell sollten alle Löcher zusammen unter 5% der Fläche der Kugel bleiben.
Gruss
Mike