Doping-Fall: Roel Paulissen positiv auf Clomiphen getestet

Der belgische Marathon- und XC-Profi aus dem Team Cannondale Factory Racing gab nach der positiven Doping-Probe im Juni sein Karriereende bekannt und leugnet eine bewusste Einnahme des selten verwendeten Wirkstoffes Clomiphen. Das im Body-Building b


→ Den vollständigen Artikel "Doping-Fall: Roel Paulissen positiv auf Clomiphen getestet" im Newsbereich lesen


 
Zuletzt bearbeitet:
Was denkst du denn wieviel Prozent mehr mit Doping drin sind?

habe einmal eine wissenschaftliche Untersuchung gelesen, dass Doping ca. 10 % mehr bringen soll. Ist aber schwierig zu beurteilen, jeder Körper reagiert anders.

ich denke bei einer 3wöchigen Rundfahrt, bei welcher viel Regeneration benötigt wird, wird es sicherlich mehr bringen als bei einem Eintagesrennen. ist aber eine rein persönliche Einschätzung von mir.
mir. Nicht umsonst gibt es legale Infusionen nach schweren Etappen, teils auch weil alleine die benötigten Kalorien nicht mehr mit Nahrung aufgenommen werden können.
jeden Tag zwischen 8000 - 10000 Kalorien (grossteils benötigte Kohlenhydrate) wie bei der TdF zu sich zu nehmen, ist nicht gerade leicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht umsonst gibt es legale Infusionen nach schweren Etappen, teils auch weil alleine die benötigten Kalorien nicht mehr mit Nahrung aufgenommen werden können.
jeden Tag zwischen 8000 - 10000 Kalorien (grossteils benötigte Kohlenhydrate) wie bei der TdF zu sich zu nehmen, ist nicht gerade leicht.

Falsch. Es darf NICHTS über die Vene in den Körper gelangen.
Auch wenns "nur" Glukose oder Arminosäuren sind. Früher erlaubt,
heute verboten !
 
nachdem der eigene Radverband die Dopingproben macht, ist wieder alles erlaubt, solange man das im Hotel oder Teambus macht.
Infusionsbeutel in der Hand und Interviews geben kommt halt nicht so gut.:lol:
 
nachdem der eigene Radverband die Dopingproben macht, ist wieder alles erlaubt, solange man das im Hotel oder Teambus macht.
Infusionsbeutel in der Hand und Interviews geben kommt halt nicht so gut.:lol:

der eigene verband macht die proben nicht selbst. das machen schon unabhängige kommissäre - jedenfalls sollte es so sein. und: trotz aller berechtigten kritik - in den radverbänden klappt das zumindest im rennradbereich sogar ganz gut und die kontrolldichte ist verhältnissmäßig hoch.

anders – und das sollte hier ja eigentlich das thema sein – sieht es im mtb-bereich aus. gibt es bei der transalp-challenge tests? gab es bei der dm tests? wenn ja - auch auf alles, auch blut-tests und nicht nur pipi.
bei uci-rennen sehe ich zwar regelmäßig, dass es einen raum gibt für die doping-tester aber das es so wie im rennradsport üblich leute gibt, die die zu testenden sofort nach überqueren der ziellinie abfangen und nicht mehr aus dem augen lassen bis zum test habe ich noch nie gesehen.
 
dann passt Mal schön auf, was ihr so alles mit Schweine.- und Rindfleisch und allgemein mit den Lebensmitteln aus dem Chemielabor so zu euch nehmt. Nicht das man euch auch Doping vorwirft, obwohl ihr euch nie die Zähne putzt;).
 
Zurück