Dreambuild Manitou FS II: Vollgefedert zurück in die Zukunft

Anzeige

Re: Dreambuild Manitou FS II: Vollgefedert zurück in die Zukunft
Ja, auch korrekt. Lässt sich auf den Bildern nur erahnen. Geht bei dem Bike vermutlich eher um den Look als Performance.
 
Aber ezzed ma im Earnst!

Verbiegts/bricht die Hinterbaugabel nicht bei der Belastung, wie die Druckstreben der Fanes?
Wieso solls da was verbiegen?
Die hintere Gabel ist oben am Rahmen und unten beim Ausfallenden gelenkig gelagert. Durch Gelenke werden keine Momente übertragen, zwischen den Gelenken wirken nur Axialkräfte. Das kann alles schön einfedern.
Sonst würden ja bei gefederten Hinterbauten, egal ob Horst-Link oder 4-/3-fach abgestützten Eingelenkern, die Sattelstreben wegknicken. Tun sie auch nicht, da momentfrei durch die Gelenke.
Was anderes ist es, ob das Bauteil in sich steif genug ist, um nicht weg- oder auszuknicken, wenn es die Druckkräfte nicht aufnehmen kann (siehe Knickfall 2, https://www.maschinenbau-wissen.de/skript3/mechanik/festigkeitslehre/134-knicken-euler).
 
Die Konstruktion auf Bild #3 alleine betrachtet, wirkt durchaus stimmig.

An das Gesamtbild zu gewöhnen, hätte ich Mühe - man weiss nicht recht wo vorne und hinten ist.:D
 
Ich glaube, das Bike funktioniert schon wegen des Pinion Riemenspanners nicht. Voll eingefedert könnte der Riemen spannungslos sein.
Du meinst wirklich, konstruieren wild rum und schrauben da n werbewirksamen aber nutzlosen Haufen zusammen, in dem das hintere Federelement „das Ding“ ist, aber das Ratt dann nicht funzt, wenn‘s einfedert????
 
Heute sind die Leute 30 Jahre älter, haben vielleicht Familie, Kinder, Tiere, einen vielleicht anspruchsvolleren Job, keinen Job, ein Haus, kranke Familienmitglieder, sind selber krank oder was weiss ich...
boomer-faden! ich hoffe doch, dass es hier auch mitglieder gibt, die das original-rad nicht kennen (aus altersgründen, nicht wie ich aus desinteresse!) und unvorbereitet / unbeschwert zu touren aufbrechen.
 
Das alte Manitou FS ist ein wunderschöner, exotischer Klassiker mit, für seine Ära, recht fortschrittlicher Technik.

Das neue FS II ist einfach nur furchtbar.
 
das rahmendesign muss man mögen oder nicht. so richtig nah am original ist es für mich nicht. wie schon ausgeführt wurde, die integration der gabel in klassische diamantform des originals und eben die tatsache, dass da ne federgabel drin war, macht es zu ikone. etwas, dass der prototyp nie schaffen wird. dazu ist er zu... nennen wir es extravagant

zu der ganzen retro diskussion...

früher war die technik deutlich simpler. was das fahren selbst angeht, möchte ich auch nicht mehr auf meinem 1996er hot chili durch die gegend rocken. der reiz der einfachheit war aber auch, dass man sich nicht ewig mit elektronik wie flight attendant oder AXS app rumschlagen musste, dass das meiste rein mechanisch war, zwar einfacher und nicht auf dem heutigen aber dafür zuverlässig funktionierte. es gab bei der federung ne zugstufe und fertig. alles hinsichtlich fahren kein vergleich zu heute. aber da alle das selbe hatten und man es nicht anders kannte, störte es auch keinen

und optisch waren in den 1900ern und frühen 2000ern deutlich hübschere teile an den bikes. da tut sich mittlerweile auch wieder mehr, weg von z.B. einheitsbreikurbeln von shimano oder sram.
aber ich werfe einfach mal hersteller wie kooka, paul, grafon, ringle, syncros, cook, denkgler bei den komponenten ein. sowohl gestaltung als auch bei den farben schon sehr abwechslungsreich. oder votec mit der GS4. technisch damals schon nicht das gelbe vom ei. aber sah einfach verdammt cool aus

war unbeschwerter und nicht alles aufs letzte mü ausgereitzt damals
 
Zuletzt bearbeitet:
Du meinst wirklich, konstruieren wild rum und schrauben da n werbewirksamen aber nutzlosen Haufen zusammen, in dem das hintere Federelement „das Ding“ ist, aber das Ratt dann nicht funzt, wenn‘s einfedert????
Wenn ich mir die Drehpunkte anschaue, verliert Deine Befürchtung irgendwie an Schrecken... Ich denke das funktioniert. Durch die Wahl der Position der Drehpunkte, scheint die Distanz zwischen Trettlager und hinterer Achse konstant zu sein.
 
🥰 wieder son Ding für das ich die Glotze ausm Wohnzimmer schmeissen würd,
und denn wird auf dieses mechanische Kunstwerk gestarrt.

vll auch mal so bissel hin und her geschoben,
evtll mal leicht von oben niedergedrückt um die Funktion zu bestaunen.

aber dann wieder nur beglotzt 🥰






kalte Dusche bitte,
oder den Blick aufs Spacertürmchen werfen :P
 
Ich behaupte mal ganz dreist, dass Funktion bzw. Fortschritt (wie auch immer man den für sich selber definiert) nicht im Vordergrund stand bei dem Projekt.
Das ist nicht dazu gedacht, in Massen produziert und gefahren zu werden, weil es besser ist als das, was aktuell auf dem Markt ist, und das finde ich absolut okay - ist halt einfach ein Machbarkeitsprojekt und als solches verwähre ich den Schaffenden nicht jedwede Anerkennung. :)

Einfach unbeschwert losfahren, weil man genau ein MTB hat und es nur die Option fahren oder nicht fahren gibt, vermisse ich tatsächlich etwas, trotzdem mag ich meine aktuelle Qual der Wahl zwischen vollgefedertem Trailbike, Singlespeed-Hardtail und Gravelbike, je nachdem, auf was ich so Lust habe.
 
Einfach unbeschwert losfahren, weil man genau ein MTB hat und es nur die Option fahren oder nicht fahren gibt, vermisse ich tatsächlich etwas, trotzdem mag ich meine aktuelle Qual der Wahl zwischen vollgefedertem Trailbike, Singlespeed-Hardtail und Gravelbike, je nachdem, auf was ich so Lust habe.
Dann kommst mit Deinem Gravelbike an einem richtig coolen Trail vorbei und denkst „hätte ich jetzt doch mein Fully dabei….“
 
(Wenn der Trail nicht zu arg ist, stolperst du da mit deinem Starrbike/Gravelbike/Treckingrad einfach runter und hast trotzdem Spaß... :ka::daumen:
Dafür haste auf dem Rest der Tour nicht das Gefühl, "zuviel Rad" dabeizuhaben.)
 
Zurück