Dropzone vs Trailflow

Nayis

Baumschmuser
Registriert
15. Mai 2011
Reaktionspunkte
43
Hey IBC,
war heute in Koblenz bei Canyon und bin dort ein Dropzone Probe gefahren. Die Geometrie des Rades ist ein Traum, weswegen ich mich schon für ein Torque entschieden habe:p

Nun weiß ich nur nicht genau welches der beiden oben genannten Modelle besser zu mir passen würde.
Fahre recht verblockte Trails und das Hauptaugenmerk liegt auf der Abfahrt, jedoch möchte ich auch bedingt aus eigener Kraft den Berg raufkommen... die eierlegende Wollmilchsau eben die jeder irgendwie Sucht ;)
Achja das Bike wird auf jeden Fall auch mal den einen oder anderen Bikepark sehen weswegen ich doch stark zum Dropzone schwanke.

Habe mich schon durch etliche Beiträge zu dem Thema gequält und Aussagen wie:
"Das Dropzone kannste nur im Bikepark wirklich nutze"
oder
"Für mehr Uphill-Qualitäten würd ich persönlich n 160 oder 170mm Rad nehmen."
gefunden welche mich ein wenig stuzig machen, merkt man den einen cm wirklich beim Raufkurbeln ?

Die beiden Räder unterscheiden sich ja im Grunde nur durch ihre Federelemente und den LRS. Deswegen tendiere ich in diesem Punkt auch eher zum Dropzone da es einfach ein wenig Robuster aufgebaut ist, was gerade am Anfang (mal ne schlechte Landung ins Flat etc.) doch wesentlich besser ist oder ?

Nur so am Rande die Avid Code ist übrigens ein Traum :love: ;)

Das Mehrgewicht des Dropzone (1,5 Kg) setzt sich zu einem großen Teil auch durch die schweren Maxxis (1,2 Kg pro Mantel) zusammen.
Welche man ja im Notfall auch Tauschen könnte :)

Habe mich bei den Werten und geschilderten Sachverhalten an verschiedenen Threads und diesem Test:
http://www.airfreshing.com/2011/06/25/update-canyon-torque-8-0-dropzone-umbau-erster-ausritt.html
orientiert.

Lange Rede kurzer Sinn, würdet ihr mir das Dropzone bedenklos empfehlen oder wäre der Griff zum Trailflow aufgrund besserer Uphilleigenschaften doch Sinnvoller ?

Gruß Nayis
 
Hi,

wenn Du nicht grade einen S-Rahmen benötigst hat sich die Frage eh erübrigt, da das Trailflow so gut wie ausverkauft ist.
 
Besser allroundtauglich ist wohl das Trailflow. Für das Dropzone würde das tolle TDF-Special sprechen, dazu ist es wie schon erwähnt wohl eher die Park-Maschine. Wie sundawn schon erwähnt hat, Trailflow ist seit ner Ewigkeit großteils ausverkauft.

Viel Glück bei der Ensctheidung :)
 
Wie sähe es denn mit einem Alpinist aus ?
Kostet dasselbe wie das Dropzone, ist aber wesentlich leichter als dieses/das Trailflow.

Gibt es aber leider nur noch in L (schwarz) und S (graphite).
In Koblenz steht allerdings noch eines in Größe M - und das wollen die ja auch irgendwann loswerden ...
 
Hey ich brauche zum Glück einen S-Rahmen, deswegen würde das Trailflow auch in Frage kommen.

Jedoch verstehe ich noch nicht ganz warum alle sagen das Trailflow sei besser allroundtauglicher, wenn man auf das Dropzone die gleichen Reifen draufzieht so sprechen wir über ein Mehrgewicht von ca 700g, dafür hat man jedoch bessere Federelemente, Laufräder und eine bessere Bremse.
Die Float aus dem Trailflow scheint ja für eine Luftgabel auch ein sehr gutes ansprechverhalten zu haben, jedoch geht doch nichts über eine Stahlfeder ;-)

Die Geometrie zum raufkurbeln ist ja auch die gleiche.
 
Das Alpinist ist bestimmt auch ein sehr gute Rad, jedoch für mich total unattraktiv aufgrund der Talasgabel über welche ich eigentlich nur schlechtes gehört habe.

Im Grunde haben schwanke ich nur zwichen diesen beiden Modellen.
 
Das Trailflow war beim neuerlichen Bikekauf mein Favorit, auf telefonische Nachfrage bei Canyon hieß es allerdings, dass es auf alle Zeiten ausverkauft ist... Schon verwunderlich, dass es auf einmal wieder lieferbar sein soll... Die wissen auch nicht so recht was sie da machen.
 
Das Trailflow war beim neuerlichen Bikekauf mein Favorit, auf telefonische Nachfrage bei Canyon hieß es allerdings, dass es auf alle Zeiten ausverkauft ist... Schon verwunderlich, dass es auf einmal wieder lieferbar sein soll... Die wissen auch nicht so recht was sie da machen.

es kann ja auch immer sein, dass jemand wieder storniert hat
 
es kann ja auch immer sein, dass jemand wieder storniert hat

Möglich, dann sollte der interessierte Kunde am Telefon aber die Mitteilung erhalten, dass man ihn für diesen Fall auf eine Warteliste setzen kann o.ä. Jedenfalls würde ich es an Canyons Stelle so machen... Das Prädikat ausverkauft sollte der Artikel nur haben, wenn er ausverkauft ist!
 
Damit die Interessenten dann warten und gegebenenfalls umsonst warten und dann gar kein Bike bestellen?
Wenn ein Bike dann wieder verfügbar ist stehts doch dann auch wieder im Internet...Also alles bestens.
 
Kommt darauf an wie man seine Warenwirtschaft handhabt. Bei einem Kontingent X von Bikes, kann ich dem Kunden sagen "pass auf, es sind derzeit alle vorbestellt, sollte einer abspringen, kann ich Dir Bescheid sagen". Wenn alle Vorbestellungen ausgeliefert sind, dann kann ich dem Kunden die Info geben "pass nochmal auf, jetzt ist alles weg und kommt auch nicht mehr". Ansonsten erzähle ich dem Kunden halt Quatsch wenn ich sage, "ausverkauft gibt´s net mehr" und 2 Wochen später stehen sie wieder verfügbar auf der Website.
 
Kommt darauf an wie man seine Warenwirtschaft handhabt. Bei einem Kontingent X von Bikes, kann ich dem Kunden sagen "pass auf, es sind derzeit alle vorbestellt, sollte einer abspringen, kann ich Dir Bescheid sagen". Wenn alle Vorbestellungen ausgeliefert sind, dann kann ich dem Kunden die Info geben "pass nochmal auf, jetzt ist alles weg und kommt auch nicht mehr". Ansonsten erzähle ich dem Kunden halt Quatsch wenn ich sage, "ausverkauft gibt´s net mehr" und 2 Wochen später stehen sie wieder verfügbar auf der Website.

Als Unternehmen willst Du das verkaufen was da ist und nicht Kunden auf Wartelisten setzen und erstmal keinen Verkauf abschliessen. In erster Linie muss man davon ausgehen, dass die Kunden die bestellt haben das Bike auch abnhemen.
Welcher Kunde will in einer Warteliste stehen, womöglich Wochen oder Monatelang warten um dann sein Wunschbike eventuell, unter Umständen, mit viel Glück irgendwann doch noch zu bekommen?
Da geh ich als Kunde doch hin und suche mir direkt ein anderes. Irgendwann will man ja auch noch fahren in der Saison.
Also meine Meinung...
 
Wenn Du als Unternehmen das verkaufen willst was da ist, anstatt das was der Kunde will, dann machst Du was falsch!
Ich hätte mich gefreut, wenn der Mitarbeiter zu mir gesagt hätte "jung, pass uff, wenn einer abspringt sag ich Dir Bescheid". Kostet ja nix So hab ich das Bike aus meiner Liste gestrichen weil ich davon ausgehen musste, dass ich eh keins mehr bekomme... Naja, da ham wir wohl verschiedene Ansichten. Anyway, back to topic
 
Es gibt immer mehrere Standpunkte ... so ist das halt ;-)
Heisst ja nicht, dass ich Deine Ansicht nicht nachvollziehen kann.
 
Fahre das 2010 dropzone und es ist bei mir von allmountain bis Bikepark im Einsatz.Fahre allerdings auch so gut wie nie Touren die länger als 60 KM sind und großartig mehr als 2000-2500 HM haben.Bin mit der Geo wie mit der Ausstattung jetzt prima zu frieden.
Die Hammerschmidt ist einer Saint 2-fach mit Shaman Commander gewichen und der DHX Air hat Platz gemacht für den Coil der in dem Bike mal richtig gut läuft.Großer Unterschied wie ich finde.Das Gewicht liegt jetzt nachgewogen bei 17,4 KG mit Dreck.
Bin selbst auch nicht der super Konditionsbolzen aber wenn man einigermaßen Tour fit ist und auf haltbare Parts steht ist das Rad der Hammer.Daumen hoch!
 
Danke für die Atwort Blondor, denk ich werd mir auch das Dropzone bestellen ;-)

Nur würds mich noch intressieren ob die beim uphill einen spanngurt verwenden
 
Ohhh wollt natürlich wissen ob du beim uphill einen Spanngurt für die Gabel verwendest ;-)
 
Ne das tue ich nicht.Ich fahre ja die Touren um unsere Trails miteinander zu verbinden.Also Mittel zum Zweck.Wo soll ich denn den spanngurt verstauen wenn es wieder richtig runtergeht.Umständlich und im Herbst und Frühjahr wollt ich den Matschgurt nirgendswo haben.Habe ich nie getestet und werde ich auch glaub ich nicht weil ich so gut wie immer meinen ganzen Federweg brauche so lange Uphills haben wir nicht zum nächsten Trail.
 
Zurück