Druckpunktwandern Shimano XT m8000

Habe jetzt auch Putoline in die XTR hinten eingefüllt.
Rad steht seit 4 Std.in der Kälte draußen
Das Wandern ist nicht weg,hat sich aber deutlich verringert,ca.die Hälfte wie vorher auf etwa 1 cm am Außenende des Hebels gemessen.Ein verschieben des Druckpunkts hab ich nicht festgestellt.

Das ist ein etwas unterschiedliches Ergebnis als beim Käptn, wo das Wandern komplett weg war.
Was soll man jetzt davon halten ? Die Bremsen sind ja nicht ident und was sonst anders ist, weiss man auch nicht.
Das Putoline sollte jedenfalls bei euch beiden gleich dünn sein - nämlich so wie Shimano bei Zimmertemperatur. Und damit sollte das Aufpumpen weg sein, ausser man pumpt wirklich viel schneller als die Kolben rückstellen können. Das entspricht dann eher nicht der üblichen Verwendung am Trail.
Meine einzige Erklärung wäre, dass die Kolben bei dir bei Kälte doch träger zurückstellen als du am Hebel pumpst.
Warum das beim @KäptnFR nicht passiert, ist unklar oder liegt in der Unschärfe des Tests oder der Testobjekte.
Einen Schluß (auf träge Quadringe bei Kälte) kann man daraus jedenfalls nicht ziehen imho.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das musst du mir jetzt aber erklären, wie kann denn komprimierbare Luft im System ein Bremsverhärten verursachen? :confused:

@Frontschwein666: Bitte nicht erklären wollen, weil völlig wertlos ! Der Fred hier ist eh schon überüberstrapaziert. Alles was mit Luft zu tun hat, hat hier nichts mehr verloren !!! :anbet:
 
Zuletzt bearbeitet:
Das musst du mir jetzt aber erklären, wie kann denn komprimierbare Luft im System ein Bremsverhärten verursachen? :confused:

In Physik nicht aufgepasst?

@Frontschwein666: Bitte nicht erklären wollen, weil völlig wertlos ! Der Fred hier ist eh schon überüberstrapaziert. Alles was mit Luft zu tun hat, hat hier nichts mehr verloren !!! :anbet:

Boa ey das fällt mir nichts mehr dazu ein....
Die Shimpansos bringt man auch bei eitlem Sonnenschein zum Aufpumpen,und ihr glaubt jetzt echt das dass dünere öl die Lösung bringt?Glaubst wohl auch noch an die Zahnfee?
Man siehts ja schon an den ersten "Ergebnissen",aber Hauptsache dumm anmachen.

Gott lass Hirn regnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Frontschwein666
Weshalb verfolgst Du den Thread, wenn Du schon weißt, dass niemand eine Lösung finden wird?
Ich wiederhole nochmal für dich: Es gibt Shimano Bremsen, die haben bei "Sonnenschein" gar keine Probleme, sondern erst bei Kälte. Deine Bremse hat das vielleicht nicht, aber es gibt solche Bremsen, auch wenn das ganz unglaublich ist!
Es geht übrigens nicht um Bremsverhärten, sondern um Druckpunktwandern.
Ob hier eine Lösung gefunden wird, oder ob mal falsche Theorien dabei sind, spielt doch gar keine Rolle, aber dass sich hier Leute mal Gedanken darum machen, wie man das Problem eingrenzen, und mit Glück sogar beheben kann, darum geht es!
Da Du das mit dem Öl ja schon wusstest, bevor das jemand getestet hat, was ist denn deiner Meinung nach die Ursache? Ist ja noch nicht zu spät für qualitativ gute Posts von dir!
 
Schlecht entlüftete Bremsen haben sicher eine Teilschuld am Bremsenverhärten,ist sie denn jetzt besser geworden?
Ich greife das jetzt mal auf um es aus den Thread zu bringen. Und bitte keinen :streit:
Ja, das trifft zu.
Wenn eine Bremse schlecht entlüftet ist, ist der Druckpunkt sehr weich.
Das wiederum verführt zum vermehrten pumpen am Bremshebel.
Was dann, zum aufpumpen und verhärten des Druckpunktes führt.
 
Die mittlere der drei Schnüffelbohrungen habe ich jetzt bei meinem Geber für hinten auf 1mm aufgebohrt (vorher 3x 0,65mm Bohrungen lt. Angaben hier im Thread). In der Garage und heute draussen bei etwa 0Grad auf normaler Tour hatte ich keine Probleme. Leichtes Druckpunktverschieben war da (hinten wie vorne), aber eher im "Sommerbereich" also unauffälig. Leider waren aber keine typischen Steilabfahrten enthalten, bei denen ich das Problem richtig provozieren konnte. In kurzen Worten: Noch habe ich die Vergrößerung der Bohrung überhaupt nicht bemerkt, d.h. noch verhielt sich die Bremse komplett wie vorher.
 
Habe jetzt auch Putoline in die XTR hinten eingefüllt.
Rad steht seit 4 Std.in der Kälte draußen
Das Wandern ist nicht weg,hat sich aber deutlich verringert,ca.die Hälfte wie vorher auf etwa 1 cm am Außenende des Hebels gemessen. Ein verschieben des Druckpunkts hab ich nicht festgestellt.
Das Ergenbis überrascht mich jetzt nicht übermässig. Schade dass es nicht komplett weg ist, aber ein "deutlich verringert" ist ja auch schonmal n großer Schritt vorwärts.
Ich hatte ja geschrieben:
Meine 2010er Bremse hab ich gestern wieder >2,5h bei -1° gefahren, die kann man denke ich unter "nicht betroffen" laufen lassen. Das Problem lässt sich durch extrem hektisches Pumpen zwar schon provozieren, aber (wie ich geschrieben hab) nicht in dem Maße wie bei den 2015/2016er Modellen.
Meine Bremse hatte das Problem halt nur abgeschwächt, da war es mit dem Putoline dann eben ganz weg.
Die neueren haben das Problem massiv, da lässt es sich also trotz dünnem Öl nicht ganz beseitigen.
Die Frage ist @Bikecolours obs dann im Fahrbetrieb noch arg stört?
 
Ich greife das jetzt mal auf um es aus den Thread zu bringen. Und bitte keinen :streit:
Ja, das trifft zu.
Wenn eine Bremse schlecht entlüftet ist, ist der Druckpunkt sehr weich.
Das wiederum verführt zum vermehrten pumpen am Bremshebel.
Was dann, zum aufpumpen und verhärten des Druckpunktes führt.
Das ist aber kein Bremsverhärten per se, sondern ein "von absolut Müll" zu "so wie es sein soll". Ok, wenn man nur schlecht entlüftete Bremsen kennt, dann könnte man das wahrscheinlich als "Verhärten" interpretieren, aber eigentlich ist es ja nur die Wiederherstellung des Soll-Zustandes.
 
Das Ergenbis überrascht mich jetzt nicht übermässig. Schade dass es nicht komplett weg ist, aber ein "deutlich verringert" ist ja auch schonmal n großer Schritt vorwärts.
Ich hatte ja geschrieben:

Meine Bremse hatte das Problem halt nur abgeschwächt, da war es mit dem Putoline dann eben ganz weg.
Die neueren haben das Problem massiv, da lässt es sich also trotz dünnem Öl nicht ganz beseitigen.
Die Frage ist @Bikecolours obs dann im Fahrbetrieb noch arg stört?
 
Die Vordere Bremse hatte vorher ca.1 cm wandern am Hebel,da ist es seit heute mit Putoline ganz weg.
So wie es ist stört es mich vermutlich nicht mehr.Am WE mal fahren und testen.
Die Hebel selbst bewegen sich auch geschmeidiger,leichter.Das gefällt auch.
 
Die mittlere der drei Schnüffelbohrungen habe ich jetzt bei meinem Geber für hinten auf 1mm aufgebohrt (vorher 3x 0,65mm Bohrungen lt. Angaben hier im Thread). In der Garage und heute draussen bei etwa 0Grad auf normaler Tour hatte ich keine Probleme. Leichtes Druckpunktverschieben war da (hinten wie vorne), aber eher im "Sommerbereich" also unauffälig. Leider waren aber keine typischen Steilabfahrten enthalten, bei denen ich das Problem richtig provozieren konnte. In kurzen Worten: Noch habe ich die Vergrößerung der Bohrung überhaupt nicht bemerkt, d.h. noch verhielt sich die Bremse komplett wie vorher.
Welche Hebel sind das ?
Kann man herausfinden wann die S-Bohrungen öffnen - bevor die Nehmerkolben in Grundstellung sind oder danach ?
Ich vermute jedenfalls, dass die grosse Bohrung erst nach der Grundstellung frei wird und vor allem die kleinen Bohrungen bereits davor (laut Bild vom Zee Hebel). Sonst könnte man das Ganze ja nicht sukzessive immer mehr aufpumpen - insbesondere wenn die Kolben langsam rückstellen und/oder das Öl zäh ist.
Aber bei den geschlossenen Hebeln mit integriertem AGB soll das ganze Design ja anders sein wie vorher schon von @Bikecolours berichtet wurde.

Laut allgemeiner Beschreibung hier: http://radtechnik.awiki.org/disctech.html
sollte die S-Bohrung hier erst bei Grundstellung des Hebels öffnen.
Aber auf Grund des Ventileffekts der Primärdichtung kann der Geberkolben wahrscheinlich schon früher zurückgleiten und Flüssigkeit zum AGB freigeben (saugen) als die Nehmerkolben zurückgehen - insbesondere bei zäher Brühe oder trägen Kolben.
Damit lässt sich der sukzessive Aufpumpeffekt auch erklären.

Eigentlich ist das ganze ein fein aufeinander abgestimmtes System, wo es auf jeden Einzelteil ankommt. Ist dabei irgendetwas aus dem Gleichgewicht oder anfällig, dann hat man den Effekt wie hier in diversen Fällen auf unterschiedlichste Weise.
Und je grösser der Luftspalt, desto anfälliger ist das Ganze weil mehr Hub aufpumpbar ist.
Deshalb fällt das Ganze bei Shigura kaum auf, aber bei manchen doch etwas.
Wie Trickstuff schon wo erwähnt hat: "Bei mehr Leerweg hat man weniger Schleifen, dafür aber andere Problem..".
 
Zuletzt bearbeitet:
Bitte steinigt mich nicht wenn ich alte Wunden aufreiße, aber die such Funktion hat mir viel, aber nicht das passende geliefert.

Bin auf der Suche nach einem neuen Bike. Das hat Magura drauf. Ich hatte die letzten 5 Jahre Shimano bremsen im Einsatz (Slx Xt Saint) und hatte nie Probleme damit. Ab und an gab es zwar mal diese verhärten des Hebels. Das konnte aber durch vollständiges Entlüften beseitigt werden.
Habe einige Kumpels mit Magura bremsen. Die haben auch Druckpunktwanderungen in Form von vollständigem Druck Verlust.

Meine Frage also: gibt es bei der aktuellen Version der XT noch die Probleme von denen man hört oder ist das Schnee von gestern?

Danke für die kommenden antworten
 
Die letzten paar Einträge gelesen?

Ist schnee von gestern... Hat Shimano bestimmt innerhalb der letzten 5 min gelöst und schon alle in den Lager befindlichen Bremsen modifizierte....

Übrigens Druckverlust an ner mt5 wäre mir neu, solange sauber entlüftet....
 
Bitte steinigt mich nicht wenn ich alte Wunden aufreiße, aber die such Funktion hat mir viel, aber nicht das passende geliefert.

Bin auf der Suche nach einem neuen Bike. Das hat Magura drauf. Ich hatte die letzten 5 Jahre Shimano bremsen im Einsatz (Slx Xt Saint) und hatte nie Probleme damit. Ab und an gab es zwar mal diese verhärten des Hebels. Das konnte aber durch vollständiges Entlüften beseitigt werden.
Habe einige Kumpels mit Magura bremsen. Die haben auch Druckpunktwanderungen in Form von vollständigem Druck Verlust.

Meine Frage also: gibt es bei der aktuellen Version der XT noch die Probleme von denen man hört oder ist das Schnee von gestern?

Danke für die kommenden antworten
Wie du hier liest, gibt es Druckpunktwandern bei aktuellen Shimano Bremsen. Manche merken gar nichts oder es stört sie nicht. Andere sind voll zufrieden. Also das komplette Spektrum wie bei vielen Dingen ;-)

Was deine Kumpels angeht nur so viel: Ich kenne auch Leute, die 5K Bikes fahren und zB nur dann merken, dass die Beläge abgefahren sind, wenn sie bereits am Eisen bremsen und es höllisch quietscht, aber nicht weil die Bremsleistung vielleicht schlechter wird ;-)))
 
Die letzten paar Einträge gelesen?

Ist schnee von gestern... Hat Shimano bestimmt innerhalb der letzten 5 min gelöst und schon alle in den Lager befindlichen Bremsen modifizierte....

Übrigens Druckverlust an ner mt5 wäre mir neu, solange sauber entlüftet....
Ist ernsthaft so. Kumpel hatte sie entlüftet und dann während der Ausfahrt keinen hebeldruck mehr. Hatte sich dann die Tage später wiederholt. Bremse zu Magura. Als sie wieder kam war das Problem bei der ersten Tour wieder da.

Aber aus deiner Antwort lese ich Sarkasmus anstelle von Hilfe heraus. Dafür danke ich dir mal nicht da ich freundlichst um Hilfe gebeten habe.
 
Wie du hier liest, gibt es Druckpunktwandern bei aktuellen Shimano Bremsen. Manche merken gar nichts oder es stört sie nicht. Andere sind voll zufrieden. Also das komplette Spektrum wie bei vielen Dingen ;-)

Was deine Kumpels angeht nur so viel: Ich kenne auch Leute, die 5K Bikes fahren und zB nur dann merken, dass die Beläge abgefahren sind, wenn sie bereits am Eisen bremsen und es höllisch quietscht, aber nicht weil die Bremsleistung vielleicht schlechter wird ;-)))
Super danke! Problem ist nur das an dem Rad das gerade hoch im kurs ist, ist keine Shimano verbaut. Aber das wird sich lösen lassen.
 
Also meine XT M8000 ist laut Produktionscode von Juni 2016. Die Vorderradbremse funktioniert einwandfrei, die Hinterradbremse hat das beschriebene Druckpunktwandern. Ich kann das "aufpumpen" im Stand durch sehr schnelles ziehen des Hebels provozieren. Auf dem Trali hat mich das bisher eher wenig gestört, also im Fahrbetrieb eher keine Beeinträchtigung.
Allerdings muss man feststellen, dass das Problem des verhärtenden Druckpunkt's offentsichtlich unterschiedlich Intensitäten hat. Manche Bremsen sind stärker betroffen als andere. Eventuell hat das was mit Fertigungstoleranzen zu tun. Ich habe mit einem Mitarbeiter bei Paul Lange gesprochen um zu erfahren ob inzwischen etwas in der Produktion geändert wurde, was dieser verneint hat. Ob das stimmt oder nicht, weiss ich natürlich auch nicht.....

Gruß Tobynick
 
Ist ernsthaft so. Kumpel hatte sie entlüftet und dann während der Ausfahrt keinen hebeldruck mehr. Hatte sich dann die Tage später wiederholt. Bremse zu Magura. Als sie wieder kam war das Problem bei der ersten Tour wieder da.

Aber aus deiner Antwort lese ich Sarkasmus anstelle von Hilfe heraus. Dafür danke ich dir mal nicht da ich freundlichst um Hilfe gebeten habe.
.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Luci_11 verstehe deine Antwort gerade nicht ganz. Du hast mir meine Frage gut beantwortet und mir objektiv geholfen.

Das du den Beitrag zitierst der für einen änder User gedacht ist wundert mich etwas. Hast du das etwa auf dich bezogen?
 
Kein Problem. dachte schon kurzweilig an Schizophrenie oder es läge an den 3 Bier und den Glühwein vom Weihnachtsmarkt.

Vielen Dank für eure Hilfe Jungs. Da können wir einen Haken an meine Anfrage machen und uns anderen Themen widmen.
 
Ist ernsthaft so. Kumpel hatte sie entlüftet und dann während der Ausfahrt keinen hebeldruck mehr. Hatte sich dann die Tage später wiederholt. Bremse zu Magura. Als sie wieder kam war das Problem bei der ersten Tour wieder da.

Luft drinn...
Aber aus deiner Antwort lese ich Sarkasmus anstelle von Hilfe heraus. Dafür danke ich dir mal nicht da ich freundlichst um Hilfe gebeten habe.

Nach ja dem Faden hast du ja gefunden, umd wenn du, nur die Einträge der letzten Woche genesen hättest, wäre dir klar gewesen, das es Probleme gibt...
Von Pumpt sich auf bis kein entlüften mehr möglich wie bei mir... Die Zee ist runtergeflogen, nach dem der Kolben nach belagssatz 1 fest saß und beim mobilisieren sich die Dichtung verabschiedet hat, Sorry bei ner Bremse bin ich empfindlich was Ausfall angeht, lese hier hauptsächlich mit, weil mich der technische Hintergrund interessiert, und meine mt5 sich auch ganz selten aufzupumpen scheint...
 
Zurück