Druckpunktwandern Shimano XT m8000

Jetzt mal ne doofe Frage. Ist die Freestroke Schraube serienmäßig nach innen oder außen gedreht. Versuch die Schraube die ganze Zeit gegen den Uhrzeigersinn zu drehen, aber die sitzt seit anbeginn fest. Nach rechts das Gleiche. Und langsam ist die Schraube ausgenudelt, weil sich nix bewegt....

Kleiner Hinweis zur Freestroke Schraube. Shimano verwendet keine Phillips oder Pozidriv Schraubenköpfe sondern JIS-Kreuzschlitzschrauben. Mit dem Phillips Schraubendreher kriegt man festsitzende JIS-Schrauben kaum los und macht den Schraubenkopf kaputt.
 
Mit dem Phillips Schraubendreher kriegt man festsitzende JIS-Schrauben kaum los und macht den Schraubenkopf kaputt.
Dann hätte ich da nach den letzten Posts wohl besser nicht dran gedreht was? Ging zu Glück problemlos, nutze meist Snapon Phillips.
Verwendet Shimano dann generell JIS? Wäre dann ja auch bei Schaltungen wichtig.
 
Ich habe jahrelang Phillips Schraubendreher verwendet und mich immer wieder gewundert, dass die so schlecht in den Shimano-Schrauben sitzen. Als ich dann den Deckel eines Bremshebels einfach nicht lösen konnte bin ich auf die JIS-Norm gestossen. Mit den JIS-Schraubendrehern geht es nun viel besser und die Schraubenköpfe leiden nicht mehr darunter.
 
Das weiß ich im Grunde schon ewig und habe es total vergessen. Damals gab es noch kein Internet und ich hatte keine Ahnung wo ich so ein Teil herbeiholen sollte. Und dann war es aus dem Sinn. Bis jetzt ging es, wenn nötig, immer mit Phillips. Am Schaltwerk sind Innensechskant, Umwerfer habe ich keinen mehr und an den Bremsen ebenfalls Innensechskant. Freestroke hab ich nicht. Damit hat sich das erstmal erledigt. Hätte mir aber Fummelei ersparen können. Man wird halt alt :heul:.
 
Hallo , ich habe nicht alle Posts in diesem Threads gelesen , aber viele.....

Ich nutze seit Jahren Magura Blood dass auch wie Wasser ist...

Keiner hier hat bemerkt dass sich das Druckpunkt Problem erst bei abgefahrenen Bremsklötzen bemerkbar macht - meine Erfahrung .......
Also die Rückstellfeder drückt die Klötze bei nicht Betätigen der Bremse weit zurück das es beim zweiten pumpen erst eine passable Hebel Position ergibt.......
Eine Delle in der Bremsscheibe kann dass auch verursachen

Da hilft dann auch kein dünneres Öl...

Lösung : Feder etwas zusammen drücken (Vorspannung verkleinern) oder entfernen oder neue Bremsklötze einbauen......
Delle aus Scheibe entfernen.....


Cheers
 
Hallo , ich habe nicht alle Posts in diesem Threads gelesen , aber viele.....

Ich nutze seit Jahren Magura Blood dass auch wie Wasser ist...

Keiner hier hat bemerkt dass sich das Druckpunkt Problem erst bei abgefahrenen Bremsklötzen bemerkbar macht - meine Erfahrung .......
Also die Rückstellfeder drückt die Klötze bei nicht Betätigen der Bremse weit zurück das es beim zweiten pumpen erst eine passable Hebel Position ergibt.......
Eine Delle in der Bremsscheibe kann dass auch verursachen

Da hilft dann auch kein dünneres Öl...

Lösung : Feder etwas zusammen drücken (Vorspannung verkleinern) oder entfernen oder neue Bremsklötze einbauen......
Delle aus Scheibe entfernen.....


Cheers
Ein Glück haben wir ja dich, der uns das sagt:rolleyes:

(dem drei Sättel an der Aufnahme in 4 Monaten geplatzt sind :lol:)
 
Also ich merk den Effekt bei fast neuen Scheiben/Belägen auch.
Aktuelle Bremse läuft erst seit Januar und war sofort nachprüfbar da.
Wenn die Beläge dünner sind sollte der Kolben weiter draußen stehen, klappt das nicht muss man eben nachhelfen.
Da Pfusch ich nicht an der Feder rum, ich bau die Beläge aus, drück vorsichtig am Hebel um den Kolben etwas rauszufahren.
 
Hallo , ich habe nicht alle Posts in diesem Threads gelesen , aber viele.....

Ich nutze seit Jahren Magura Blood dass auch wie Wasser ist...

Keiner hier hat bemerkt dass sich das Druckpunkt Problem erst bei abgefahrenen Bremsklötzen bemerkbar macht - meine Erfahrung .......
Also die Rückstellfeder drückt die Klötze bei nicht Betätigen der Bremse weit zurück das es beim zweiten pumpen erst eine passable Hebel Position ergibt.......
Eine Delle in der Bremsscheibe kann dass auch verursachen

Da hilft dann auch kein dünneres Öl...

Lösung : Feder etwas zusammen drücken (Vorspannung verkleinern) oder entfernen oder neue Bremsklötze einbauen......
Delle aus Scheibe entfernen.....


Cheers

Rückstellfeder? Was ist das?:lol:
 
Eine Feder sollte so konstruiert sein, dass in ihrem linearen Bereich arbeitet.
Demnach bleibt die Federkraft bei neuen und alten Belägen gleich.

Bei meiner Saint ist das seit ~ 55.000km der Fall.
Vorausgesetzt man tauscht die Feder mit den Belägen aus läuft die bremse wunderbar.
Aber klar, wenn ich lange genug über das Druckpunktwandern lese spüre ich es auch.....
 
Danke, das stimmt wohl......

Eine Feder wird immer nur das machen, was sie soll.....und hier "auf keinen Fall die Kolben etwas zurück drücken"
Ich erkenne Ironie, darum gehe ich nochmal darauf ein:
Drück mal so ne Feder mit zwei Fingern zusammen. Wieviel Kraft brauchst Du dazu?
Jetzt drückst Du mit der gleichen Kraft auf Deinen Kolben und schaust, was passiert. Höchstwahrscheinlich genau gar nix.
Für die Rückstellung der Kolben sind die Quadringe zuständig.
Wenn sie die von Dir angenommene Funktion hätten, würde sich die Frage stellen, was die Feder in einem BB7-Bremssattel verloren hat, wo ja tatsächlich eine Feder für die Rückstellung verantwortlich ist.

Kurz: https://www.mtb-news.de/forum/t/funktionsweise-scheibenbremse-kolben.852458/#post-14690141

Ausführlich: https://c.gmx.net/@418026224904837772/fMmSKuZVRr-4ykT6jwnXHg
 
Ich erkenne Ironie, darum gehe ich nochmal darauf ein:
Drück mal so ne Feder mit zwei Fingern zusammen. Wieviel Kraft brauchst Du dazu?
Jetzt drückst Du mit der gleichen Kraft auf Deinen Kolben und schaust, was passiert. Höchstwahrscheinlich genau gar nix.
Für die Rückstellung der Kolben sind die Quadringe zuständig.
Wenn sie die von Dir angenommene Funktion hätten, würde sich die Frage stellen, was die Feder in einem BB7-Bremssattel verloren hat, wo ja tatsächlich eine Feder für die Rückstellung verantwortlich ist.

Kurz: https://www.mtb-news.de/forum/t/funktionsweise-scheibenbremse-kolben.852458/#post-14690141

Ausführlich: https://c.gmx.net/@418026224904837772/fMmSKuZVRr-4ykT6jwnXHg

OK , Rückstellfeder war die falsche Bezeichnung.........

Dennoch kann ich einen rückstell-Effekt durch die Feder erkennen......besonders wenn die Beläge zu neige gehen.....
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber klar, wenn ich lange genug über das Druckpunktwandern lese spüre ich es auch.....
Ich hab davon gehört bevor ich die SLX hatte, hab die ohne Probleme gefahren und mir sogar ein Rad mit XT 8020 gekauft ;-)
Ja es ist da, also eine Tatsache, die meinetwegen einige stört.
Mich nicht, ich fahre einfach und bremse, ob ich da Millimeter mehr oder weniger ziehe ist mir egal.
 
Nee so meinte ich das garnicht.
Ich kann mir schon vorstellen das jemand einen genauen Punkt wünscht der gleich bleibt.

Der muß dann eher ne andere Bremse kaufen.
 
Das verstehen die anwesenden Raketenwissenschaftler sicherlich gar nicht . Und widerspricht ganz entschieden der doitschen Gründlichkeit .:D
Hier geht's doch um ne japanische Bremse und nicht um ne jamaikanische, oder?

Sind die Japaner berühmt für ihr hakuna matata, hang loose und "basst scho"? Oder sind Shimanos letzte Bremsen ein ziemlicher Ausreißer einer ansonsten extrem nach Perfektion strebenden Industrie, bei der ähnliche Geschichten früher wohl eher den Seppuku des Verantwortlichen nach sich gezogen hätten?
 
Zurück