Druckpunktwandern Shimano XT m8000

Sonderbar. Meines Wissens sind Shimano- und Goodridge-O-Ringe exakt gleich, nämlich in beiden Fällen 6x1. Auch die O-Ring-Sitze in den Banjos der beiden Marken sind exakt gleich.

Ich bin mir nicht sicher ob's einer von Goodridge war. Ich wüsste nur nicht was sonst da ich in meinem Bikeleben nix anderes als original Hope oder eben Goodridge verschraubt habe und Hope verbaut an den Banjos keine O Ringe sondern Kupferscheiben.
Aber das wirst du als Goodridge Dealer besser wissen.
 

Anzeige

Re: Druckpunktwandern Shimano XT m8000
Ganz großes Dankeschön @jack_steel für Deine wertvollen Tipps.

Du schreibst das Deine Langzeiterfahrungen mit dem Putoline HPX R 2.5 in den Shimano Bremsen gut sind. Ist es im Hochsommer bei langen Dauerbelastungen der Bremse auch wirklich hitzebeständig? In den Herstellerunterlagen konnte ich leider keine Angaben zum Siedepunkt des Öls finden. Zumindest wird der Flammpunkt mit 87°C angegeben. Das bereitet mir etwas Angst vor der Benutzung. Original Shimano Bremsflüssigkeit hat wohl einen Siedepunkt von über 200°C.

Haben andere Biker vielleicht auch schon Erfahrungen damit gemacht?
 
Ich hab meine Saint vorletztes Jahr in Saalbach die X-Line am Stück (1000 tm) runtergejagt, ist an sich keine steile oder bremlastige Strecke, allerdings bin ich hinter einem langsameren Kumpel gefahren und da hat die Bremse richtig gelitten. Starkes Fading, Bremskraft hat nachgelassen und die Beläge haben ordentlich gestunken. Aber keine Anzeichen des Versagens von Putoline :)

Und nen blöder Gedanke: Flammpunkt bei 87°c, damit sich da was entzündet bräuchte es ja theorethisch Luft bzw. Sauerstoff, die ja höchstens am AGB eintreten kann. Und wenn sich dein Öl über den ganzen Leitungsweg vom Sattel so weit erhitzt hat, läuft eh was anderes falsch denke ich :D
 
Ganz großes Dankeschön @jack_steel für Deine wertvollen Tipps.

Du schreibst das Deine Langzeiterfahrungen mit dem Putoline HPX R 2.5 in den Shimano Bremsen gut sind. Ist es im Hochsommer bei langen Dauerbelastungen der Bremse auch wirklich hitzebeständig? In den Herstellerunterlagen konnte ich leider keine Angaben zum Siedepunkt des Öls finden. Zumindest wird der Flammpunkt mit 87°C angegeben. Das bereitet mir etwas Angst vor der Benutzung. Original Shimano Bremsflüssigkeit hat wohl einen Siedepunkt von über 200°C.

Haben andere Biker vielleicht auch schon Erfahrungen damit gemacht?
Die ganze Saison keine Probleme damit gehabt, auch in Bikeparks nicht mit mehreren längeren Abfahrten hintereinander z.B. Petzen die EWS Abfahrt, da ist man 25 Minuten nur auf der Bremse. Wiege 90 kg und fahre 2-Kolbenbremsen, wird also sicher recht warm. ;-)
 
Vollbremsung bzw. schnelle auf 0 Bremsung nur am HR aus 70 km/h schwerer Fahrer kein Problem.

bis sich die hohen Temperatur von der Belagoberfläche durch den Belag der Kühlplatte über den Kolben der Bremse auf das Öl übertragen kann braucht es schon recht viel Zeit. Hab mal ein Video gesehen da haben die ne Scheibe in eine Drehbank gesteckt und eine Dauerbremsung vollzogen.Das hat recht lange gedauert bis es brannte geglüht hat es dafür schon lange ?
 
Ich habe mal aktuelle Herstellerdaten von Ölviskoitäten der gängigsten Marken zusammen gesammelt. Vielleicht ist es jemandem nützlich:
2641863-edyttoxk5gnf-lviskositten1-original.jpg

Update 2022: Daten Fox Suspension Fluid R3 5WT ergänzt und Datenkontrolle Fox green und red.
 
Zuletzt bearbeitet:
... Putoline HPX R 2.5 Flammpunkt mit 87°C angegeben ...
Ich habe eine weitere Alternative gefunden:
Motorex Hydraulik Fluid 75 wird offiziell von Motorex als Shimano und Magura Flüssigkeit vetrieben. Flammpunkt 170°C, Fließpunkt -51°C, Viskosität sehr ähnlich den Daten des Motorex Racing Fork Oil 2.5.
 
Ich habe eine weitere Alternative gefunden:
Motorex Hydraulik Fluid 75 wird offiziell von Motorex als Shimano und Magura Flüssigkeit vetrieben. Flammpunkt 170°C, Fließpunkt -51°C, Viskosität sehr ähnlich den Daten des Motorex Racing Fork Oil 2.5.

ist schon mal teurer als das Putoline...
 
ich habe hier jetzt nicht die 75 Seiten durchgelesen, habe an meinem Bike aber seit letztem Frühjahr eine XT M8020 4 Kolben montiert mit Shimano Öl

Alles perfekt verbaut und entlüftet und 1700km den Sommer über auf Trails war alles 1A. Immer gleicher Druckpunkt, immer gutes Bremsgefühl.


Nun vor Weihnachten bin ich das erste mal bei 4 bis 5Grad einen Trail runter gefahren und hatte schlagartig ein ganz merkwürdiges Bremsgefühl in der Hinterradbremse. Der Druckpunkt wanderte nicht Richtung Lenker(hatte ich noch nie) sondern kam viel eher, weshalb bei gleichem gewohnten Zug am Hebel das Rad sofort blockierte.

Das schlimme daran ist, ziehe ich langsam, so aller 1-2 Sekunden am Hebel, ist der Druckpunkt wie immer und gleich. Nur ziehe ich schneller auf und zu, dann ist der Druckpunkt statt nach gefühlten 2cm Ziehweg schon bei 1cm oder eher.

Hatte erst gedacht es liegt an den kühleren Temperaturen. Mein Bike steht aber immer im Wohnzimmer bei 20Grad und am nächten Tag im Zimmer wo alles wieder auf Temperatur war weiterhin das gleiche Problem.

das witzige an der Sache ist, an der Vorderradbremse tritt es nicht auf was ich schonmal sehr komisch finde da es ja die gleiche Bremse ist

Was ich bisher gemacht habe:

-Bremsflüssigkeit erneuert(wieder Shimano)
-entlüftet(war aber keine Luft drin), alles abgeklopft usw.
-Beläge begutachtet, alles wie neu
-Sättel begutachtet, alles sauber, Kolben leichtgängig
-Scheiben begutachtet, wie neu
-nichts ist undicht, kaputt oder abgenutzt


An den Temperaturen kann es nicht liegen, wie gesagt passiert das jetzt auch im Wohnzimmer bei 20Grad

Zuvor hatte ich eine SLX Shimano 2 Kolben, Modell von 2015 mit den abschraubbaren SLX Blendenteil am Ausgleichsbehälter(ich denk ihr wisst welche ich meine)

Bei der Bremse hatte ich Sommer wie Winter nie Probleme. Da hatte ich in 5 Jahren nicht 1x die Bremse anfassen müssen oder Flüssigkeit tauschen weil alles 1a funktionierte.

Hat jemand eine Idee bezüglich des Problems, es geht mir extrem auf den Sack
 
Hat jemand eine Idee bezüglich des Problems, es geht mir extrem auf den Sack
Ich tippe mal darauf, dass dein Problem genau das ist, das viele hier haben - vermutete technische Ursachen gibt's einige, so richtig genau weiß man es aber nicht (Kolbenrückstellgeschwindigkeit, zu kleine Schnüffelbohrung usw.). Das beschriebene Druckpunktwandern entspricht zumindest genau dem, was an vielen Shimano-Bremsen auftritt, verstärkt tritt es jedoch bei niedrigen Temperaturen auf - d.h. jedoch nicht, dass niemand das Problem bei 20°C hat. Ein Kumpel von mir hat sich im Sommer in Finale wegen dem unerwartet frühen Druckpunkt so verbremst, dass er sogar gestürzt ist.

Du kannst folgendes machen:
  • Bremse in Garantie mit der Fehlerbeschreibung einschicken und du wirst ziemlich sicher eine komplett neue Bremse bekommen die höchstwahrscheinlich irgendwann das gleiche Verhalten zeigen wird (exakt so wars zumindest bei mir)
  • Zumindest die Bremse an der das Problem auftritt (hinten) mit Putoline HPX R 2.5 befüllen und vermutlich ist das Verhalten damit verschwunden (so wars bei mir und das bestätigen mittlerweile einige hier im Thread)
 
ok, dann bin ich damit ja schonmal nicht alleine.

Hat auch wenn es die teurere Variante ist schonmal jemand andere Bremshebel montiert, sprich z.B. welche der alten Version wie bei meiner alten SLX Bremse?

Also lässt sich durch den Hebeltausch das Problem eingrenzen dass man dadurch merkt, ah, es liegt am XT M8000 Hebel oder das man merkt, ah es liegt am M8000/8020 Bremssattel?


Oder nochmal anders formuliert, die Zee Bremse hat ja den 4 Kolben Sattel gleich wie die Saint oder XT8020, nur hat die Zee im Gegensatz zur XT und Saint die alte Hebelversion wie meine alten SLX

Besteht das Problem also bei der Zee auch? Wenn ja, dann liegt es ja eher an den Sättel, wenn es dort nicht besteht, dann liegt es an der neueren Bauform der Hebel
 
Die 8000er Serie war problematisch. Da ich das selbe Verhalten hatte, dass nur die Hinterradbremse betroffen war (hat evtl. was mit der Leitungslänge zu tun) hab ich es irgendwann pragmatisch gelöst. Klingt komisch ist aber auch für mich eine zufriedenstellende Lösung. Alte SLX hinten dran. Ich hab komplett getauscht Geber und Sattel.
52CFE2D0-7805-4CDB-B873-E7BA4C28645D.jpeg
 
ok, aber das würde mir optisch so gar nicht gefallen. Also würde es nur in Frage kommen beide Hebel auf Zee mit XT Kappen zu tauschen(da es die alten XT/SLX Hebel) nicht mehr neu gibt sofern es nicht am hinteren Sattel mit der langen Leitung und nur am Hebel liegt
 
ok, aber das würde mir optisch so gar nicht gefallen. Also würde es nur in Frage kommen beide Hebel auf Zee mit XT Kappen zu tauschen(da es die alten XT/SLX Hebel) nicht mehr neu gibt sofern es nicht am hinteren Sattel mit der langen Leitung und nur am Hebel liegt
Ich bilde mir ein solche Experimente wurden schon von anderen Usern gemacht... vielleicht doch mal den Thread ein bisschen durchforsten, zumindest bevor du Geld in die Hand nimmst und neue Hebel kaufst.
 
ok, ja das ist ja auch egal was drauf steht, war nur, nicht das ich was falsches kaufe:D

hat das wenigstens ne andere Farbe als das rosane Shimanozeug das man auch gut sieht wenn man genug flüssigkeit zum austausch druchgejagt hat?
 
So die Putoline Brühe ist da und hab sie gleich in die hintere Bremse gefüllt, meine Erfahrung zum Shimanoöl bezüglich Entlüftungsvorgang

-viel flüssiger bei Zimmertemperatur als Shimano, füllt man oben in den Entlüftungstrichter Putoline ein und dreht am Sattel auf mit aufgestecktem Schlauch läuft es wie Wasser von selber durch und innerhalb weniger Sekunden ist der Behälter oben schon alle
-entlüften geht besser/schneller weil sich Luft viel leichter von der Flüssigkeit trennt
Das merkt man auch wenn man Shimano und Putoline je in eine Plastikspritze füllt mit Luft und schüttelt, aus dem Putoline sind die Luftblasen ratz fatz draußen, im Shimano Öl haften sie förmlich fest, dauert ewig bis die kleinsten Blasen weg sind
-das Putoline verhält sich wie DOT Bremsflüssigkeit vom Auto

Ein Nachteil von Putoline zwischendurch...... es stinkt so abartig das man in der Rübe leicht gaga wird bei meinem halbstündigen Entlüftungseinsatz und Altflüssigkeit in nen Müllbeutel mit Küchentüchern kippen.

Hab dann wue gesagt neu befüllt, entlüftet, auch die Sattelkolben weit ausgefahren und zurückgedrückt usw.

Beläge und Hinterrad wieder eingebaut und mal die Bremse normal gezogen,fühlt sich gut an, wie die vordere Bremse.

Hab dann versucht das Aufpumpproblem zu produzieren was direkt bevor ich Putoline einfüllte mit der Shimano Soße noch bestand, aber keine Chance, egal wie schnell ich den Hebel ziehe, immer an der gleichen Stelle der Druckpunkt

Somit schonmal ein gutes Zeichen

Hoffe ich komme morgen dazu ne Runde zu fahren und berichte
 
Zurück