Ich bin mal so frei und versuch hier einen kleinen Leitfaden zu erstellen. Damit sollte nicht jeder den kompletten Thread durchlesen müssen und es dürften nicht immer wieder die gleichen Fragen gestellt werden.
Vielleicht kann ja einer der Mods das dann oben anpinnen und nachdem es ja nicht nur die BR-M8000, sondern auch viele weitere
Shimano Modelle/Modellreihen betrifft, den Titel gleich in "Druckpunktwandern an
Shimano Bremse" ändern?
Und los geht´s.
Zuerst...grenze dein Problem genau ein!
- Du hast einen undefinierten Druckpunkt? Er liegt mal hier, mal dort (nicht zu verwechseln mit aufpumpen wie unter 2. beschrieben) und ist eher weich? Du hast wahrscheinlich Luft in deinem System und es handelt sich nicht um das in diesem Thread diskutierte Problem! Bitte entlüfte deine Bremse erst ein mal ordentlich!
- Der Druckpunkt deiner Shimano Bremse lässt sich durch schnelle Züge (2-4 mal) am Bremshebel "aufpumpen"? (tritt verstärkt bei kalten Temperaturen auf) Also der Druckpunkt wandert vom Lenkergriff weg? Dann lies hier weiter!
Bevor ich hier weiter schreibe, möchte ich darauf hinweisen, dass die Problemlösung, die in diesem Thread von den Usern erörtert worden ist, auf eigene Verantwortung durchzuführen ist und nicht vom Hersteller abgesegnet ist!!! Allerdings fahren mittlerweile sehr viele User mit dieser Lösung (mich natürlich eingeschlossen...und dass jetzt seit einem Jahr) und konnten das Problem eliminieren.
Die Lösung des Problems heißt
Putoline HPX R2.5
Es handelt sich hierbei um ein Gabelöl des Herstellers Putoline. Ein Gabelöl in eine Bremse?!?!

Erst mal eins nach dem Anderen!
Unter den folgenden Punkten habe ich quasi nur eine kurze Zusammenfassung der Diskussionen geschrieben. Wer da genauer nachlesen möchte, dem empfehle ich dies ab
Seite 19 bzw.
Seite 36 zu tun.
- Wieso pumpt sich der Bremshebel/Druckpunkt überhaupt auf? Dass liegt wahrscheinlich am zähflüssigeren Hydrauliköl von Shimano in Kombination mit der Konstruktion des Gebers. Hier scheint es, dass das zähflüssigere Medium nicht schnell genug durch die "Schnüffellochbohrung" in den Ausgleichsbehälter zurück strömen kann. Das Putoline ist deutlich dünnflüssiger und fließt somit schneller zurück.
- Wie verhält sich das Putoline HPX R2.5 mit den verbauten Dichtungen im Shimano Bremssystem? In Gabeln als auch in den Shimano Bremsen werden NBR Dichtungen verbaut...somit sollte das Ganze kompatibel sein.
- Wie sieht es mit der Temperaturbeständigkeit von Putoline HPX R2.5 aus? Der Siedepunkt liegt zwar etwas niedriger als bei Shimano, allerdings wurden von den Usern hier auch schon Tests mit Temperaturempfindlichen Aufklebern am Bremssattel gemacht und die auftretenden Temperaturen waren deutlich geringer. Ich selber habe bei sehr sommerlichen Temperaturen harte Abfahrten genommen und keinerlei Probleme gehabt (fahrfertig wiege ich so ca. 85 kg).
An dieser Stelle gleich noch mal ein Dankeschön an alle User, die mit sinnvollen und konstruktiven Beiträgen zu dieser Lösung beigetragen und somit auch mir geholfen haben!!!
Ride on
Renito