Druckspeichen brechen im Hinterrad links

bronks

gebraucht, wie neu
Registriert
12. Juni 2007
Reaktionspunkte
952
Ort
Inntal
Servus!

Was hat es zu bedeuten, wenn mir am Hinterrad links die Druckspeichen hintereinander am Gewinde brechen? Passiert ist es in der Ebene und einmal in einer sanften Steigung.

In Fahrtrichtung war es erst 7te Speiche und 500 km später die 11te. Also Speichen mit der gleichen Funktion hintereinander.

Ist das Zufall oder kann das einen ganz bestimmten Grund haben?
 
Zufall ist das nicht, denn das sind die Speichen die durch die Asymmetrie die geringere Spannung haben und die, die eben auf Antritt oder Bremsen an Spannung verlieren. Solche nicht nur schwellende sondern gar wechselnde Belastungen sind Gift im Sinne der Dauerhaltbarkeit.
Wahrscheinliche Ursache: zu niedrige Spannung im ganzen Rad oder an einzelnen Speichen.

Felix
 
Druckspeichen?
Die 7te und 11te?

Mir tun sich fragen auf . . .

Schau mal deine anderen Speichen an. Einige sind gern nicht ganz Linear zum Nippel. Warum auch immer . . . Fehler beim Einspeichen?

Lose Speichen brechen eher mal. Speichenspannung musst mal überprüfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus!

Was hat es zu bedeuten, wenn mir am Hinterrad links die Druckspeichen hintereinander am Gewinde brechen? Passiert ist es in der Ebene und einmal in einer sanften Steigung.

In Fahrtrichtung war es erst 7te Speiche und 500 km später die 11te. Also Speichen mit der gleichen Funktion hintereinander.

Ist das Zufall oder kann das einen ganz bestimmten Grund haben?
den ganzen Satz zu einem LRB einsenden , Speichen ersetzte, plus alle Nippel und das ganz homogeneren lassen , danach ist der wie neu evt. bei der Gelegenheit die Lager noch mit tauschen lassen, dann hast einen fast neuen LRS für ca. 100€ (mehr kostet sowas meist nicht)
 
Für 100€ rentiert sich das doch nicht. Wär halt gut zu wissen wer sowas für diesen Preis macht. Da könnt ich dann im Winter alle Laufräder mit Problemen hinschicken.
 
Servus!

Was hat es zu bedeuten, wenn mir am Hinterrad links die Druckspeichen hintereinander am Gewinde brechen? Passiert ist es in der Ebene und einmal in einer sanften Steigung.

In Fahrtrichtung war es erst 7te Speiche und 500 km später die 11te. Also Speichen mit der gleichen Funktion hintereinander.

Ist das Zufall oder kann das einen ganz bestimmten Grund haben?

Was für eine Laufrad ist das denn? Welche Komponenten stecken da drin?
Wie lange fährt das schon?
Wie sehen die Verläufe der Speichen zu den Nippeln aus? Ist die Ausrichtung ungefähr gleich, oder erreicht die Speiche den Nippel in einem Winkel? Brechende Speichen am Gewinde sind nicht gerade selten ursächlich in ungünstigen Kraftflüssen an diesem Nippel/Speichenübergang. Muss aber nicht der Grund sein.
VG
 
Zufall ist das nicht, denn das sind die Speichen die durch die Asymmetrie die geringere Spannung haben und die, die eben auf Antritt oder Bremsen an Spannung verlieren. Solche nicht nur schwellende sondern gar wechselnde Belastungen sind Gift im Sinne der Dauerhaltbarkeit.
Wahrscheinliche Ursache: zu niedrige Spannung im ganzen Rad oder an einzelnen Speichen.
Von meinen 11 Laufradsätzen haben genau diese Laufräder die höchste und gleichmäßigste Spannung, die irgendwo um die 120kg liegt. Das Teil ist auch so ziemlich perfekt zentriert.

In dem Laufrad ist trotzdem mehr Bewegung drin, als in den anderen. Das sieht man auch an den Speichenkreuzungen. Ich werde den Verdacht nicht los, dass es an den dünnen Sapim Laser liegt.

Wegen den wohl wechselnden Belastungen: Es sind gerade Speichen. Würde es Sinn machen kalt einzuspeichen? Dann werden wohl dickere Speichen nötig sein?

Was für eine Laufrad ist das denn? Welche Komponenten stecken da drin?
Es ist ein Newmen XA30 mit FADE Nabe. 3000 km Feld-/Waldwege und selbst die Nabe läuft noch seidig, während sie sich bei anderen Leuten schon nach weniger Kilometern anfängt zu zerlegen.

Die Speichen stecken so ziemlich sehr gerade in den Nippeln.
 
Was sind "Druckspeichen"?
Das wird wohl eine ewig nicht beantwortbare frage bleiben.

Wie sehen die Verläufe der Speichen zu den Nippeln aus? Ist die Ausrichtung ungefähr gleich, oder erreicht die Speiche den Nippel in einem Winkel?
Ist auch meinen Frage weiter oben gewesen . . .
und, ah, die Antwort dazu aber,
Die Speichen stecken so ziemlich sehr gerade in den Nippeln.
heißt doch das die nicht linear bzw gleiche Ausrichtung haben . . .
 
Von meinen 11 Laufradsätzen haben genau diese Laufräder die höchste und gleichmäßigste Spannung, die irgendwo um die 120kg liegt. Das Teil ist auch so ziemlich perfekt zentriert.

In dem Laufrad ist trotzdem mehr Bewegung drin, als in den anderen. Das sieht man auch an den Speichenkreuzungen. Ich werde den Verdacht nicht los, dass es an den dünnen Sapim Laser liegt.

Wegen den wohl wechselnden Belastungen: Es sind gerade Speichen. Würde es Sinn machen kalt einzuspeichen? Dann werden wohl dickere Speichen nötig sein?


Es ist ein Newmen XA30 mit FADE Nabe. 3000 km Feld-/Waldwege und selbst die Nabe läuft noch seidig, während sie sich bei anderen Leuten schon nach weniger Kilometern anfängt zu zerlegen.

Die Speichen stecken so ziemlich sehr gerade in den Nippeln.
Hm, wenn die Speichen gleichmaessig und einigermassen gut vorgespannt sind, sind die Speichen wohl falsch bemessen und zu duenn bzw. zu wenig - wie viel sind es denn?
Ich kenn mich mit Laufradbau nur am Rand aus, Saphim Laser waren doch wie DT Revos? Bei wenig Speichen ist man da eventuell zu sehr am Limit.
Entweder die Spannung im erhoehen oder Laufrad mit anderen Speichen neu einspeichen,
 
Zuletzt bearbeitet:
In dem Laufrad ist trotzdem mehr Bewegung drin, als in den anderen. Das sieht man auch an den Speichenkreuzungen. Ich werde den Verdacht nicht los, dass es an den dünnen Sapim Laser liegt.
Es muss nicht sein, dass die Sapim Laser schuld sind. Am Starrgabel MtB hinten und vorne, funktionieren die bei mir, ü90kg.
Evtl wurde beim Aufbau nicht richtig mit den Speichen umgegangen.

Ohne zu wissen, welche Speichen auf der anderen Seite verwendet werden, ohne überhaupt mal das LR gesehen zu haben bzw die Bruchfläche der Speiche, oder auch wer das zusammen gebaut hat, sollte man kein Urteil bilden.
Oder eben die Lotto Zahlen vorher sagen. Vielleicht klappt das. 🤔
 
Zurück