DT EX 200 Hitzeproblem ?

ollo

der hat was
Registriert
17. April 2004
Reaktionspunkte
1.041
Ort
dem Flachen
Bike der Woche
Bike der Woche
Hallo,

Michi erwähnte es kurz einmal das der DT dazu neigt schneller heiß zu werden und in der Freeride lese ich das ebenfalls. Dort stellte der DT nach einer 1000 hm abfahrt seinen Dienst teilweise ein. :confused:

Weiß wer etwas darüber oder kann der Herr Ing. Michi oder Jo mal näheres dazu sagen, habe nicht wirklich lust z.B. bei der Bike Attack ersteinmal einen Kühlakku auf den Dämpfer zu legen damit es weiter gehen kann.

gruß ollo
 
Zuletzt bearbeitet:
Luftdämpfer haben generell ein Problem mit langen Abfahrten und werden relativ schnell warm (bzw. heiß).

Der DHX ist da weniger anfällig, da er zusätzlichen Behälter hat. Der EX200 hat den eben nicht.

Unfahrbar wirds auf jedenfall nicht!
 
es scheint so als wenn der Fox durch die größere Fläche wohl kühler bleibt, das sich ein Dämpfer aber so aufwärmt wie eben, schon erstaunlich.

Langeweile kurz vor Mitternacht, auf das Bike gesetzt und den Dämpfer so gut 100 mal schnell hintereinander Koprimiert, da ging das gequicke an der Dichtung los, noch ein bischen mehr und es wäre langsam ein Hardtail geworden.... die Kolbenstange ist so warm geworden das man sie nicht mehr anfassen sollte und nach ca. 4 Minuten ist sie immer noch Handwarm:eek: ok ist ein bisschen unfair, der Fahrtwind fehlt..

sollte ich mir noch einen X Fusion DH 2 besorgen, falls sein Schweizer Kollege doch mal abraucht oder bei Liteville um Gnade winseln weil ich nicht mit einem Fox in die vollen gegangen bin oder wäre ein Boardfeuerlöscher sinnvoller..... hätte jetzt auch gerne einen Flaschenhalter :heul:

gruß, der der den Dämpfer heiss macht :D
 
es scheint so als wenn der Fox durch die größere Fläche wohl kühler bleibt, das sich ein Dämpfer aber so aufwärmt wie eben, schon erstaunlich.

Langeweile kurz vor Mitternacht, auf das Bike gesetzt und den Dämpfer so gut 100 mal schnell hintereinander Koprimiert, da ging das gequicke an der Dichtung los, noch ein bischen mehr und es wäre langsam ein Hardtail geworden.... die Kolbenstange ist so warm geworden das man sie nicht mehr anfassen sollte und nach ca. 4 Minuten ist sie immer noch Handwarm:eek: ok ist ein bisschen unfair, der Fahrtwind fehlt..

sollte ich mir noch einen X Fusion DH 2 besorgen, falls sein Schweizer Kollege doch mal abraucht oder bei Liteville um Gnade winseln weil ich nicht mit einem Fox in die vollen gegangen bin oder wäre ein Boardfeuerlöscher sinnvoller..... hätte jetzt auch gerne einen Flaschenhalter :heul:

gruß, der der den Dämpfer heiss macht :D

Hatte das bei meinem Luftdämpfer (Manitou) auch.Natürlich im Urlaub wo ich nichts zu reparieren dabei hatte. Musst einfach die Luftkammer reinigen und neu fetten bringt viel. Erwärmung ist bei mir viel geringer.
 
@MichiP
nein verrückt nicht.....sondern absolut durchgeknallt :D:D und sowas von Pedantisch :spinner:

@OldSchool,

schmutzig geworden ist er nicht wirklich, der ist Brandneu und der DT in der Freeride war auch Brandneu, in ihrem Dauertestbike ist er deswegen rausgeflogen.....vielleicht sollte ich einen kleine Flasche Schmiermittel inkl. Leitung verlegen, Natürlich mit Lenkerfernbedienung oder einen Schmierring auf der Kolbenstange Fixieren, alternativ ein paar Kühlrippen auf dem Gehäuse.............nee alles Murgs vielleicht habe ich irgendwann den ersten Wassergekühlten DT EX 200 :lol::lol::lol:

ich muß in den Keller schrauben gehen

gruß ollo
 
äh ja ....na gut, sollte ich bei Liteville Betteln gehen zwecks Tausch :rolleyes: vielleicht alles auch nur ein wenig überbewertet, hab aber irgendwie keinen Bock bei einer sehr langen Abfahrt irgendwann dem DT Kaltluft zu zufächern, weil Seniore ins Schwitzen gekommen ist, ansonsten finde ich den DT Klasse und nach wie vor finde ich die Servicepreise von Toxo recht gesalzen :spinner:

Das Hubverlust Thema ist doch durch und ein gewisser Anteil Normal laut DT oder ist es die Automatische "bring mich zum Service Routine" im DT Dämpfersystem ;)

gruß ollo
 
äh ja ....na gut, sollte ich bei Liteville Betteln gehen zwecks Tausch :rolleyes: vielleicht alles auch nur ein wenig überbewertet, hab aber irgendwie keinen Bock bei einer sehr langen Abfahrt irgendwann dem DT Kaltluft zu zufächern, weil Seniore ins Schwitzen gekommen ist, ansonsten finde ich den DT Klasse und nach wie vor finde ich die Servicepreise von Toxo recht gesalzen :spinner:

Das Hubverlust Thema ist doch durch und ein gewisser Anteil Normal laut DT oder ist es die Automatische "bring mich zum Service Routine" im DT Dämpfersystem ;)

gruß ollo

Na ja.. wenn ich meine Fahrleistung vom letzetn Service bis jetzt sehe nicht.

Und der Dt swiss im Andern Bike meiner Frau (kein LV)hat 3 Jahre keinen Service und KEINEN Hubverlust...:)

ich denke es ist ne 301 Sache, der "läuft" einfach viel mehr als bei anderen Bikes und das Öl gelankt ja schleichend mit jedem Hub in die Falsche Kammer
 
äh ja ....na gut, sollte ich bei Liteville Betteln gehen zwecks Tausch :rolleyes: vielleicht alles auch nur ein wenig überbewertet, hab aber irgendwie keinen Bock bei einer sehr langen Abfahrt irgendwann dem DT Kaltluft zu zufächern, weil Seniore ins Schwitzen gekommen ist, ansonsten finde ich den DT Klasse und nach wie vor finde ich die Servicepreise von Toxo recht gesalzen :spinner:

Das Hubverlust Thema ist doch durch und ein gewisser Anteil Normal laut DT oder ist es die Automatische "bring mich zum Service Routine" im DT Dämpfersystem ;)

gruß ollo

Der DT EX und der SSD 225 die mich hier habe (der EX ist schon wieder weg) haben das gleiche Entlüftungsthema wie der 212er. Allein das ist ja schon einm Faux Pas von DT, dass die dieses Serienthema nicht beheben.

Ich weiß nicht, ob das damit zusammenhängen kann, aber ausprobieren würde ichs mal.
Ich finde dass sich Deiner nach nem definitiven Austausch anhört.

100mal bewegen und der wird warm? Da hast Du bei Deiner Hausstrecke vermutlich noch nicht einmal die erste Steigung erreicht.

Ich will mal nicht unken, abgesehen vom entlüften, was er immernoch hat, funtkioniert mein 212er gut. Aber dass das der beste Dämpfer fürs 301 sein soll, kann ich immer noch nicht glauben.

Deswegen wirds nen TFT/Push getunten RP23 geben...dann werden wir mal sehn.

Abgesehen davon ist der 225 von DT wirklich ein absolut zuverlässiger Sorglosdämpfer. Das ist der älteste Dämpfer hier bei uns im Haus, hat noch nicht einen Service hinter sich, wird ständig gefahren und geht wie am ersten Tag. Ich vermute, die Dauerhaltbarkeit wird beim 210er und 190er, wenn sie dann funktionieren, genauso gut sein. Und ich finde, sowas sollte man sich eigentlich erwarten können.

Grüße
Qia:)
 
Zuletzt bearbeitet:
ich denke es ist ne 301 Sache, der "läuft" einfach viel mehr als bei anderen Bikes und das Öl gelankt ja schleichend mit jedem Hub in die Falsche Kammer

Bei mir nicht. Hab immer noch den gleichen Hub und hatte schon einige ordentliche Durchschläge.

Was mich stört, ist dass ich das gefühl habe, der Dämpfer sei fürs 301 ab 15-20mm Hub Dämpferweg zu wenig gedämpft und die Zugstufe ist irgendwie unsensibel.....entweder zu schnell oder zu langsam.

Mich würden die neuen 2010er Fox RP23 am 301 interessieren, weil die ab 2010 auch eine Positionsabhängige Druckstufe haben. Das müsste doch eigentlich DIE Lösung dafür sein.

Wenns mich zu sehr nervt, kommt in das Bike n DHX oder n Roco Air (wenns den mit 190 gibt) rein und scheiß aufs Gewicht, dafür kann ich dann den Durchschlag abpuffern und wäre damit dann Bikeparkfähig. N 901 kommt mir jedenfalls nicht in die Bude, da erschreck ich mich ja, wenn ich aufs Klo gehe......das hat dickere Rohre als ich Arme....neeee

Aber ich scheine da wohl auch nen ziehmlichen Vogel zu haben und bin mit nix so richtig zufrieden.

Ich sollte mich mal daran erinnern, dass ich mit dem 301 immernoch Sachen mache, die ich mit keinem Beike vorher jemals machen konnte ohne irgendwas kaputt zu machen......ich geh schmusen!:love:
 
@ Qia,

schon mal gehört, Reibungswärme.....entsteht auch bei deinem Hobby....Hühnern, nur gibt es da noch zusätzliche "Schmierung".

Äh ....wie jetzt scheiß was auf Gewicht....im Suntour Forum ist Dir die Duro zu Schwer und deswegen steht sie zum Verkauf und hier ist Dir das Dämpfergewicht egal......ich bin mir nicht sicher ob Du überhaupt noch weißt was Du wo schreibst und in den Raum stellst :confused:

sorry ist überhaupt nicht meine Art weil ich Menschen wie Dich ab einem gewissen Toleranzlevel einfach Ignoriere.........
GEH DICH EINFACH SELBER VOLLQUATSCHEN.
 
@ Qia,

schon mal gehört, Reibungswärme.....entsteht auch bei deinem Hobby....Hühnern, nur gibt es da noch zusätzliche "Schmierung".

hehe...die lässt nach ner Zeit auch nach.

Äh ....wie jetzt scheiß was auf Gewicht....im Suntour Forum ist Dir die Duro zu Schwer und deswegen steht sie zum Verkauf und hier ist Dir das Dämpfergewicht egal......ich bin mir nicht sicher ob Du überhaupt noch weißt was Du wo schreibst und in den Raum stellst :confused:

Es ist doch wohl ein Unterschied, ob ich mit 800Gramm mehr durch die Gegend fahre wo ich die gewünschte Performance auch mit weniger erreiche, oder ob ich 200 Gramm mehr habe und dafür aber eine bessere Performance und Abstimmbarkeit bekomme, oder?

Mag ja sein, dass ich Dich vollquatsche, aber um mir das zu unterstellen, wäre es zumindest adäquat selber die Denkmaschine zu bedienen, und nicht umgekehrt. Danke.:eek:

Zum Dämpfer: Reibungswärme ist etwas, was gerade ein Dämpfer besonders gut vertragen sollte...oder sehe ich das falsch?
Deiner ist m.E jedenfalls nicht so, wie er sein sollte.

sorry ist überhaupt nicht meine Art weil ich Menschen wie Dich ab einem gewissen Toleranzlevel einfach Ignoriere.........
SELBER VOLLQUATSCHEN ist langweilig. Da weiß man ja schon vorher was kommt.

Ich habe mich mit dieser Position schon abgefunden, sind ja glücklicherweise nicht alle so "Sensibel", dass sie ihre offensichtlich ja unüberlegten (siehe oben) Projektionen auf mich loslassen. Mach nur. Ich mag Dich trotzdem...:love:
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh Mann qia, warum ist das "hubabhängige Druckstufe" denn die Lösung all deiner Probleme, wofür ist die denn laut Fox gedacht?

Warum darauf warten um dann wieder pushen zu lassen? Was meinste was passiert?
 
Oh Mann qia, warum ist das "hubabhängige Druckstufe" denn die Lösung all deiner Probleme, wofür ist die denn laut Fox gedacht?

Warum darauf warten um dann wieder pushen zu lassen? Was meinste was passiert?

Die positionsabhängige Druckstufe könnte die Lösung dafür sein, dass der Hinterbau in der Mitte des Weges etwas zu schnell ist. Was beim Springen zum schnellen durchtauchen führt. Dafür ist der Hinterbau super sensibel bei allen anderen Sachen. Aber ich denke, dass da noch ne Menge geht.

Die DHX Druckstufe wird am Anfang des Weges für den LV 301 vermutlich zu hoch sein. Daher pushen lassen.

Gesamtvorteil beim DHX ist, dass man die Progression gegen Ende so beeinflussen kann, dass auch droppen weniger belastend für den Rahmen ist, ausserdem glaube ich, dass der Fox insgesamt ne bessere Zugstufe hat.

Zumindest wäre das für mich ne Lösung, wenn das 301 mehr Federweg bekommt. Das würde das Einsatzgebiet für mich als leichtem Fahrer noch einmal ein ganzes Stück weit nach vorne bringen, weil der Rahmen mich sowieso in alle Ewigkeiten aushalten wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
nach 15x downhill (<5min) ,am stück,bei uns am semmering wird er max. doppelt so warm wie die gabel....und einige längere, >5h ausfahrten, hat er auch schon ohne probs. weggesteckt ;)

wird nicht viel wärmer als der 190er im 301er,und den fahre ich bereits ;ohne service!; die 2. saison (einige marathons und 3 x 24h) :daumen:
 
Bei dem DHX AIR ist näher am Rp23 als an einem DHX coil von der Konstruktion her. EIn paar Details führen aber dazu(Piggy), daß ein Tuning schlicht nichts bringt. Der DHX air hat nicht gerade den Besten Ruf bei Tunern, der RP23 ist da wesentlich besser abstimmbar.
 
..... hätte jetzt auch gerne einen Flaschenhalter :heul:

gruß, der der den Dämpfer heiss macht :D


was ist denn das jetzt hier? ich empfehle, die trinkflasche als piggypack auf den dt- dämpfer mit wärmeleitendem kuststoff zu kleben. mit dem reset- luft- umlenkventil kann dann seitlich getrunken werden, aber erst unten am "tour"ende, vorher muss die flüssigkeit ja beim downhill den dämpfer kühlen.

fast ernsthaft: der flaschenhalter fehlt mir schon länger als dir, aber ausgerechnet du hast ja mit den zusätzlichen löchern im rahmen, die du angeblich nicht magst,dazu beigetragen, dass sich diesbezüglich hier einmut einstellte, ich der lächerlichkeit preisgegeben war (was mich belustigte, viel feind viel ehr...) und sogar der grätz sich dazu hinreißen ließ, mitzuteilen, dass er das 901 eher nicht als mit flaschenhalter ausliefern würde.

ich wette 50 €, dass spätestens das mk 3 flaschenhalterösen bekommen wird und ich zeige dir jetzt eine lange nase.
 
@fiveelements,

Asche auf mein Haupt :anbet: zusätzliche Löcher im Rahmen mag ich trotzdem nicht......bei der Bestellung meines 301 Rahmens vor zig Jahren, habe ich Michi sogar gebeten mit einen ohne die Löcher im Unterrohr zu schicken, war aber nichts zu machen, die Behauptung das hält schon hat sich zum Glück bestätigt...... und der Flaschenhalter würde nicht zum Transport einer Flasche dienen um den Fahrer nach und während der Schweißtreibenden Tour mit Hydrogenen Getränken zu erquicken, sondern um den Feuerlöscher aufzunehmen falls es mal zum einem unerwarteten Dämpfer Brand kommt :p

@NoBody24h,

das entspannt ein wenig, nur das die Abfahrt die ich meine 18 Km am Stück ist und keine Tour, es sein den deine > 5 Stunden ähneln dem Bike Attack Terrain ;)
Ich fand es gestern Nacht nur erstaunlich wie schnell so ein Dämpfer zum "Kochen" kommt und was die Jungs vom FR Magazin auf den 1000 Hm mit dem Dämpfer gemacht haben um ihn zum Aussetzen zu bringen :confused:

Schaun wir mal was sich machen lässt, entweder ich Bettel mich bei LV durch für einen Fox oder ich muß mein Taschengeld bis ende des jahres in einen anderen Dämpfer investieren und das wir dann eine Coil Version mit 200mm......mehr ist nich drin, sonst gibt es nicht mal mehr Zwieback alle 2 Tage :heul:

gruß ollo
 
Nicht? Shit. Wieso nicht...schon nachgefragt?

Oder glaubst Du, dass der "out of the Box" funktionieren könnte?

IMHO ist das "Problem" beim DHX Air Tuning, dass dieser keinen Shimstack für die Druckstufe hat und ausserdem eine Flaschenhalskonstuktion ist, welche für Tuning sehr wenig Grundlage bietet... glaube ich zumindest, dass es irgenwie so war...

Im 301 macht sich der DHX Air relativ gut. Hatte kurzzeitig einen mit großer Luftkammer drin. Das tolle war, dass er bei relativ wenig Sag im Sitzen aber bei schnellen technischen und ruppigen Abfahrten im Stehen trotzdem viel Hub hergegeben hat. Angefühlt hat er sich aber relativ überdämpft, da fühlt sich mein jetziger Manitou wesentlich moderater an. Angesprochen hat der Hinterbau aber trotzdem sehr feinfühlig!
 
IMHO ist das "Problem" beim DHX Air Tuning, dass dieser keinen Shimstack für die Druckstufe hat und ausserdem eine Flaschenhalskonstuktion ist, welche für Tuning sehr wenig Grundlage bietet... glaube ich zumindest, dass es irgenwie so war...

O.K, das hatte ich auf em Schnittbild gar nicht gesehen. TFT Push verbaut ja sogar eigene Kolben, aber der rest beruht eben auf Modifikationen mit Shims. Doof das.:heul:


Im 301 macht sich der DHX Air relativ gut. Hatte kurzzeitig einen mit großer Luftkammer drin. Das tolle war, dass er bei relativ wenig Sag im Sitzen aber bei schnellen technischen und ruppigen Abfahrten im Stehen trotzdem viel Hub hergegeben hat. Angefühlt hat er sich aber relativ überdämpft, da fühlt sich mein jetziger Manitou wesentlich moderater an. Angesprochen hat der Hinterbau aber trotzdem sehr feinfühlig!

Du fährst nen Manitou im 301? Welchen?

TFT Push bearbeitet überhaupt nur Monarch und RP23 Luftdämpfer. Beim Rest lassen sie schön die Finger weg.

Wieder was gelernt.

Grüße
Qia:)
 
Zurück