DT Swiss DEG DF im Test: Das Anti-Pedalrückschlag-Upgrade

da warst du aber nicht sonderlich aufmerksam
Und bei den Naben Systemen wie DEG DF ist es so:

Auf dem 32er Ritzel hätte man genau das gleiche verhalten wie bei einem O-Chain auf dem 32er Kettenblatt, wenn beide Systeme zB 10° machen.
Da ist die Übersetzung ja auch 1:1.

Ansonsten hat man den Faktor "Ritzel/Kettenblatt" dazwischen.

Eine 20° DEG DF Einstellung gefahren auf dem 11er Ritzel würde also folgendem Wert am O-Chain entsprechen:

(11(Ritzel)/32(Kettenblatt)) * 20° = 6.9°

Hier mal für 20° bei 32er Kettenblattt. Der Leerweg ist das Äquivalent, wenn es an der Kurbel wäre:

Ritzel | effektiver Leerweg [°]
50 31,25
42 26,25
36 22,5
32 20
28 17,5
24 15
21 13,125
18 11,25
16 10
14 8,75
12 7,5
10 6,25

Für das gleiche Feeling wie O-Chain im 12° Setting dürfte man die DT Nabe im 20° Setting also maximal auf dem 18er Ritzel (oder mehr Zähne) fahren.
Ich denke man kann alles größer dem 18er Ritzel auch einfach vernachlässigen.
Wann fährt man schon Abfahrten auf den großen Ritzeln? Also ich mach das jedenfalls nicht.
 
Für das kettenschlagen/Kettenspannung ist das Schaltwerk verantwortlich
Das gilt vor allem für den unteren Anteil der Kette. Im Text ist der Grund für das vermehrte Schlackern des Teils der Kette oberhalb der Kettenstrebe angedeutet: der kann die Kassette ohne Widerstand noch vorn drehen. Zumindest theoretisch ist das plausibel und wäre für mich eher ein Grund, sowas nicht zu verbauen. Ich mag kein Kettenklappern.

Was mich noch interessiert: Tritt ins Leere kann gefährlich sein und hat bei mir schon zu Stürzen geführt. Spielt hier keine Rolle?
 
Bin ich der schnellste Biker auf der Welt wenn ich der, die, das O-Chain und alle anderen Systeme der Welt gleichzeitig nutze?
Ich vermute ganz stark NEIN! ;)
Früher in den 90er hab ich das alles schon erfunden... hiess da "Kaputter Freilauf".
Na ja, fast.
Das ganze System in den Freilauf zu intigieren finde ich super, gibt es schon von anderen aber dennoch sinnvoller als das schwere O-Chai/SRAM Ding.
Wenn Hope da mitzieht dann werde ich einen Wunschzettel an den Typen am Nordpool schreiben
 
Zuletzt bearbeitet:
Unabhängig von der Funktion.
Ich sehe 2 Metal Ringe für 129,- Euro im Bild……
Was soll daran jetzt günstig sein?
naja, der Servicekit kostet UVP ja schon 99 / real 75
1758228951330.png

da müssen sie natürlich was drauf legen 😆

wobei die Stahl Dinger natürlich teuerer sind als Alu
 
Es scheint doch einen Markt dafür zu geben. Bin schon drei Naben mit dieser Funktion gefahren und auch wenn man ein Rad hat, bei dem der Pedalrückschlag nicht vorhanden ist, macht es das Rad doch allgemein leiser. Ich kann weder bei der Sidekick noch Tairin S1 feststellen, dass die Kette meh schlackert, eher im Gegenteil. Diese Naben machen das Rad super leise, weil die Kette eben nicht ständig am zuckeln ist. Kann die Aussage aus dem Test dahingehend also nicht verstehen. Das System ist anders, der Effekt müsste bei DT Swiss gleich sein.

Williams Racing Products wird sich in den A**** beißen jetzt. Sein Kit kostet 350,-? Dafür ist die DT Nabe dann auch leise. Das ist der Vorteil von Sidekick und Tairin.
 
Dank 18 Zahn Zahnscheibe habe ich auch ohne aufwendiges Nachrüstgedöns kein Rückschlag net. Man muss halt auch mitdenken, net immer nur "kaufen, kaufen, kaufen"!
Euer Udo

Ist halt einfach falsch.

Echt toll. Ich wusste bisher nichts über die Existenz eines Pedalrückschlags. Und jetzt muss ich Geld für Upgrades ausgeben.

So reden nur Leute die noch nie probiert haben wie es sich anfühlt mit einem Teil zu fahren dass Kickback eliminiert. Und ich wette fast darauf, dass das bei dir der Fall ist. Also woher willst du es wissen wenn du keinen Vergleich hast?
 
Williams Racing Products wird sich in den A**** beißen jetzt. Sein Kit kostet 350,-? Dafür ist die DT Nabe dann auch leise. Das ist der Vorteil von Sidekick und Tairin.
Nö das Ding macht was anderes und zielt nicht auf den Kickback ab😏
Oder ich habe es falsch aufgefasst.

Edit:
Oder doppelt in den A... beissen und deren CentreHub kaufen😁
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum sollten die nicht halten? Klar, bei einer nabe mit vielen Zähnen wird theoertisch immer ein anderer belastet was somit beim Thema Dauerhaltbarkeit die Belastung pro Zahn reduziert nur geh ich mal davon aus, das die Lebensdauer auf einen Zahn ausgelegt wurde. Nur weil eine Nabe 1 Mio. Rastpunkte hat heißt das ja nicht, dass sich die Kräfte auf 1 Mio Flanken verteilen sondern nur auf recht wenig. alles andere ist rein technisch nicht möglich denn sonst müssten die zwei Gegenspieler mit Null Toleranz gefertigt werden was schlichtweg unmöglich ist.
Passt eins zu eins zusammen die inner Verzahnung (Freilauf) bei dt Swiss

Die Stirn Verzahnung kommt jefalls in freilauf- und Nabenkörper

seit Jahren ohne Probleme oder Verschleiß (freilauf)
 

Anhänge

  • IMG_20250919_091328727_HDR.jpg
    IMG_20250919_091328727_HDR.jpg
    199,2 KB · Aufrufe: 57
Zuletzt bearbeitet:
Sieht aber auch irgendwie aus , wie das ochain System von inner ....nur halt ohne die Gummipuffer zwischen den Zähnen für die Übertragung

Am silbernen Innerring kommt die Kurbel Ran und am "dunkel" Außenring das Kettenblatt


Nur halt mit Interner Verstellung
1758269766091.jpeg
 
Sieht aber auch irgendwie aus , wie das ochain System von inner ....nur halt ohne die Gummipuffer zwischen den Zähnen für die Übertragung

Am silbernen Innerring kommt die Kurbel Ran und am "dunkel" Außenring das Kettenblatt


Nur halt mit Interner Verstellung
Anhang anzeigen 2241149

Es ist schon deutlich simpler als O-Chain. Das O-chain hat zB auch noch die Federn drin und ne Million anderer Kleinteile.

Wäre ich nicht generell der Überzeugung, dass sowas in die Kurbel gehört statt in die Nabe (eben wegen den unterschiedlichen resultierenden Leerwegen durch die Ritzelgrößen) würde ich das DT System sofort kaufen. Das ist einfach simpel und elegant gelöst.
 
Es ist schon deutlich simpler als O-Chain. Das O-chain hat zB auch noch die Federn drin und ne Million anderer Kleinteile.

Wäre ich nicht generell der Überzeugung, dass sowas in die Kurbel gehört statt in die Nabe (eben wegen den unterschiedlichen resultierenden Leerwegen durch die Ritzelgrößen) würde ich das DT System sofort kaufen. Das ist einfach simpel und elegant gelöst.
Meine Ideen wachsen schon ......Villt mal ne neues Kit für das Standart Ratchet System kaufen und einfach mal ein paar "passende" zähne weg schleifen/fräsen ...wenn das schon dt selber macht 🧐

Aber noch bin ich am Prototyp für ein Massedämpfer dran 🤪
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist schon deutlich simpler als O-Chain. Das O-chain hat zB auch noch die Federn drin und ne Million anderer Kleinteile.

Wäre ich nicht generell der Überzeugung, dass sowas in die Kurbel gehört statt in die Nabe (eben wegen den unterschiedlichen resultierenden Leerwegen durch die Ritzelgrößen) würde ich das DT System sofort kaufen. Das ist einfach simpel und elegant gelöst.

Also so ein schwarzes O Chain sieht man nach einem Monat gar nicht mehr 😄
 
moin!
klingt brauchbar. hat hier wer erfahrungen mit dem rimpact TRAIL spider schon gesammelt? ...wenns dt-teil nicht AUCH chainSlap erheblich reduziert, dann wärs nix. --so zumindest die infos hier von mtbnews und auch beim pinkbike-vergleich.
..,vor allem, weil ich keine passende dt-nabe hier hab.
thanx!
 
wen ich das richtig rauslese ist der unterschied zwischen Standard und deg der innen Durchmesser da ja bei deg das Lager einfacher zu wechseln sein soll

Also schauen ob du es optisch raus bekommst ohne was raus schrauben zu müssen Dan könnte es deg sein


Hatte schon mal jemand beide in der Hand und kann das bestätigen oder verneinen?
 
Zurück