Wie funktionieren diese ganzen Systeme wie Ochain, Rimpact oder auch dieses hier bei Pedalkicks oder schnellen Antritten? Ist das nicht massiv störend, wenn da zuerst ein Leerweg zu überwinden ist (bei dem System hier sogar undefiniert irgendwas zwischen 0 und 20°)?
Hast du den Test eigentlich gelesen?

Da ists doch lang und breit beschrieben.
Finde es super das es einfach mal eine Nachrüstlösung gibt. Mal sehen ob sowas auch mal noch von Hope kommt. Würde ein solches System gerne mal ausprobieren doch alleine für den Test zu einem Ochain zu greifen - konnte mich dazu noch nicht überwinden wegen der Preise. Wenn man jetzt noch ne DT Swiss nabe hat die passt ist das echt top und ich würde es testen. Glaube jedoch kaum das es aktuell bei mir passt da ich schon gern im technischen Pedal-Kicks nutze - aber wie bei allem sicher gewöhnungssache
Hope nutzt Sperrklinken, damit dürfte so etwas deutlich komplexer in der Umsetzung sein. Wenn man sich anschaut, wie groß die E13-Nabe ist, kann ich mir kaum vorstellen, dass sie das als Umrüstkit im entsprechenden Bauraum schaffen umzusetzen.
Und bei den Naben Systemen wie DEG DF ist es so:
Auf dem 32er Ritzel hätte man genau das gleiche verhalten wie bei einem O-Chain auf dem 32er Kettenblatt, wenn beide Systeme zB 10° machen.
Da ist die Übersetzung ja auch 1:1.
Ansonsten hat man den Faktor "Ritzel/Kettenblatt" dazwischen.
Eine 20° DEG DF Einstellung gefahren auf dem 11er Ritzel würde also folgendem Wert am O-Chain entsprechen:
(11(Ritzel)/32(Kettenblatt)) * 20° = 6.9°
Hier mal für 20° bei 32er Kettenblattt. Der Leerweg ist das Äquivalent, wenn es an der Kurbel wäre:
Ritzel | effektiver Leerweg [°]
50 31,25
42 26,25
36 22,5
32 20
28 17,5
24 15
21 13,125
18 11,25
16 10
14 8,75
12 7,5
10 6,25
Für das gleiche Feeling wie O-Chain im 12° Setting dürfte man die DT Nabe im 20° Setting also maximal auf dem 18er Ritzel (oder mehr Zähne) fahren.
Du vergisst dabei allerdings, dass sich der Pedalrückschlag ja auch über die Übersetzung ändert. Der wird also im selben Maß größer und kleiner wie der Leerweg an der Kurbel bei den Nabenlösungen. Wenn das 10°-Setting auf dem 10er-Ritzel ausreicht, reicht es auch auf dem 50er und umgekehrt. Da ist das Ochain viel ineffizienter, da man die 12° vllt nur bei einer bestimmten Übersetzung braucht, sich aber immer damit rumkämpft.
Es kommt schon drauf an, wie man das betrachtet. Ich finde es im Uphill auch etwas ungünstig, dass der Leerweg größer wird. Dafür hättest du aber bei einem schnellen Sprint aus einer Kurve auf dem 14er Ritzel nur 8,75° statt 12° wie am Ochain, wenn man jeweils meint, das größte Setting nehmen zu müssen.
Wäre meine DT 240 kompatibel, würde ich es mir sicher holen.
Kein Mehrgewicht und kaum zusätzliche Komplexität sind natürlich positive Punkte. Dass sich der Winkel an der Kurbel gemessen je nach Übersetzung ändert und, dass nicht wie bei einem O-Chain, das System zurück gedrückt wird, sind wohl die Nachteile. (Bei O-Chain soll die Kette noch weniger klappern).
Wenn, dann würde ich mir aktuell einen O-Chain holen, der ist einfacher Nachzurüsten, wenn die Nabe nicht kompatibel ist. Wenn sie passt, coole Option, wobei das System der Haltbarkeit wahrscheinlich auch nicht zuträglich ist.
Die E-Thirteen-nabe ist vergleichsweise schwer. Da ist Zusatzgewicht an der falschen Stelle. Dann lieber an der Kurbel.
Wie gesagt, der Pedalrückschlag ändert sich ja genauso durch die Übersetzung, das nicht vergessen.
Unabhängig von der Funktion.
Ich sehe 2 Metal Ringe für 129,- Euro im Bild……
Was soll daran jetzt günstig sein?
Es sind halt schon zwei recht präzise gefertigte, verzahnte Metallringe. Ich weiß nicht, was das in der Herstellung kostet, aber Cent-Produkte sind es sicher nicht.
Ich wundere mich, dass niemand etwas über den Unterschied eines festen Winkels an der Nabe (bspw. sidekick) zu dem an der Kurbel (bspw. ochain) schreibt. Evtl. habe ich ja auch einen Denkfehler: Ist es nicht so, dass bei der Lösung in der Nabe der Leerweg an der Kurbel auf dem großen Ritzel deutlich größer ist als auf dem kleinen Ritzel, was man sich zudem lieber genau umgekehrt wünschen würde? Ist das nicht ein klarer Nachteil?
Das steht sowohl im Test, als auch in den Kommentaren mehrfach?
Das gilt vor allem für den unteren Anteil der Kette. Im Text ist der Grund für das vermehrte Schlackern des Teils der Kette oberhalb der Kettenstrebe angedeutet: der kann die Kassette ohne Widerstand noch vorn drehen. Zumindest theoretisch ist das plausibel und wäre für mich eher ein Grund, sowas nicht zu verbauen. Ich mag kein Kettenklappern.
Was mich noch interessiert: Tritt ins Leere kann gefährlich sein und hat bei mir schon zu Stürzen geführt. Spielt hier keine Rolle?
So groß ist der Leerweg ja nicht, dass man deshalb abfliegen würde.
Es scheint doch einen Markt dafür zu geben. Bin schon drei Naben mit dieser Funktion gefahren und auch wenn man ein Rad hat, bei dem der Pedalrückschlag nicht vorhanden ist, macht es das Rad doch allgemein leiser. Ich kann weder bei der Sidekick noch Tairin S1 feststellen, dass die Kette meh schlackert, eher im Gegenteil. Diese Naben machen das Rad super leise, weil die Kette eben nicht ständig am zuckeln ist. Kann die Aussage aus dem Test dahingehend also nicht verstehen. Das System ist anders, der Effekt müsste bei DT Swiss gleich sein.
Williams Racing Products wird sich in den A**** beißen jetzt. Sein Kit kostet 350,-? Dafür ist die DT Nabe dann auch leise. Das ist der Vorteil von Sidekick und Tairin.
Ich bin 3 e*thirteen-Naben und die DT-Nabe am Demo und Stumpjumper Evo gefahren und habe eigentlich immer dasselbe bemerkt: Es macht keinen Unterschied, manchmal hatte ich das Gefühl, das Rad wird eher lauter. Ich habe seitdem einfach STFU montiert, jetzt ist Ruhe.
@Gregor: Du schreibst du hast die 60T Scheiben getestet, welche ja den 20 Grad Winkel nicht haben. Anschliessend schreibst du, dass du beim Test mit dem 20 Grad Setup gestartet hast. Welche Scheiben hast du nun benutzt? Ich fahre die DEG 90 und ich finde diese sehr leise. Wenn ich sicher bin dass die 60er laut sind, dann habe ich zwei Fliegen auf einmal.
Danke und Gruss
Ups, das sollte 90 Zähne heißen, danke für den Hinweis, ist korrigiert.
Bei mir ist der Freilauf schon sehr laut, ich habe sogar Fett reingeschmiert, das bringt aber kaum etwas. Er ist wesentlich lauter als die EXP-Freiläufe und natürlich um Welten lauter als die Sidekick-Nabe.
Mir ist nicht klar, wenn da kein Gummielement zum Zurückziehen in die Nulllage drin ist, wie das einen Vorteil bringen kann?
So ist kann es doch auch Anschlag sein und wie der Freilauf den Hinterbau beim Einfedern hindern, oder habe ich einen Gedankenfehler?
Das Rad muss sich schon minimalst drehen, damit der Ratchet-Ring zurück in die Ausgangslage geht. Scheinbar ist das aber meist gegeben, es reichen ja die 10° oder 20°.
Ich habe mir auch sagen lassen, dass die Federn vom Ochain nicht wirklich etwas zurückziehen, sondern da muss sich die Kurbel auch bewegen. Würde man sie so stark machen, dass sie die Kette und das Kettenblatt nach vorne drehen könnten, würde man sie beim Pedalieren total spüren.