Dual Position Dämpfer

Registriert
28. November 2011
Reaktionspunkte
9
Ort
Bad Homburg
Moinsen,

falls meine Überlegungen totaler Quatsch sind, bitte korrigieren.

identische Beobachtung bei FOX RP23 und RockShox Ario RL:
SAG ist auf 30% eingestellt und im Downhill passt auch alles.
Im Uphill den ProPedal/Lockout umgelegt und kein Wippen mehr
- passt auch. Nach ein paar Metern sackt der Dämpfer auf das SAG-Niveau zurück - das passt mir nicht so gut.:(

Gibt es auch einen Dämpfer, der z.B. eine Hebelfunktion hat, bei dem
der Dämpfer nur in den ersten x cm des Federwegs arbeitet (so als wenn der Dämpfer mehr Druck hätte)?
Ich erhoffe mir dadurch eine uphillfreundlichere Geometrie.
Im Prinzip soetwas wie die DualPosition/Talas-Funktion - nur umgekehrt
für den Dämpfer.

Danke&Gruß

BS
 
ein bekannter fährt einen mz luftdämpfer, der einen lockout stellung besitzt, lockout rein und es bewegt sich nix mehr, weder rein noch raus
bei den fox-dämpfern ist mir nicht bekannt, dass man diese komplett locken kann, sondern nur ein propedal aktivierbar ist, somit bei belastung in den sag einsacken
meines wissens kenn ich keinen dämpfer der diese ähnlichen dual position/ talas funktion besitzt, also entweder damit leben, dass der dämpfer einsackt oder einen komplett lockbaren dämpfer holen, der dann aber keine dämpfung mehr besitzt, somit HT-feeling aufkommt ;)
 
Moinsen,

falls meine Überlegungen totaler Quatsch sind, bitte korrigieren.

identische Beobachtung bei FOX RP23 und RockShox Ario RL:
SAG ist auf 30% eingestellt und im Downhill passt auch alles.
Im Uphill den ProPedal/Lockout umgelegt und kein Wippen mehr
- passt auch. Nach ein paar Metern sackt der Dämpfer auf das SAG-Niveau zurück - das passt mir nicht so gut.:(

Gibt es auch einen Dämpfer, der z.B. eine Hebelfunktion hat, bei dem
der Dämpfer nur in den ersten x cm des Federwegs arbeitet (so als wenn der Dämpfer mehr Druck hätte)?
Ich erhoffe mir dadurch eine uphillfreundlichere Geometrie.
Im Prinzip soetwas wie die DualPosition/Talas-Funktion - nur umgekehrt
für den Dämpfer.

Danke&Gruß

BS

So etwas gibt es meines Wissens nach nur bei Bionicon, ..dort wird
beim Uphill Luft aus der Gabel in den Dämpfer geleitet und somit
die Front abgesenkt und das Heck erhöht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die Infos!
Dann guck ich mich schon mal bei den mz-Dämpfern um ...

Was mich wundert: Das "L" bei dem RockShoxDämpfer steht ja für "Lockout".
Aber das Teil sack genau so wie der Fox zusammen???
Ist das Prinzip immer das Gleiche (Plattform)?
 
@vincy

Hab mir gerade das Nude2-System angesehen - genial.
Wenn ichs richtig interpretiert habe, wird auf Knopfdruck das Luftvolumen verkleinert. Ich denke dass ist genau das was ich
suche.

Gibt es noch mehr von solchen Dämpfern?
Wo bekomme ich eine Nude2-Dämpfer her?
 
Fox hat 2002 für Specialized genau das gebaut:
large_DSC02856k.jpg


nannte sich ITch, mit dem silbenen Helbel konnte man die Öffnung zu einer 2. Luftkammer öffnen oder schließen == steile oder flache Kennlinie.

Gibts im Moment auch im Bikemarkt: http://bikemarkt.mtb-news.de/article/6248-fox-float-itch-inkl-versand
 
Danke, Ihr seid super :daumen:

Komisch, dass sich das Konzept nicht durchgesetzt hat.
Aus meiner Sicht macht es absolut Sinn. Naja, evtl. findet
man es ja in Zukunft auch in den StandardDämpfern von Fox, RS, ...
 
Die DT Swiss Dämpfer kann man kpl. locken. Der Dämpfer ist dann im gelockten Zustand heraus aus dem Sag (nach der ersten Entlastung bei Lockout Betätigung), ergo kommt dann auch der Hinterbau Uphillfreundlich höher.
 
Die DT Swiss Dämpfer kann man kpl. locken. Der Dämpfer ist dann im gelockten Zustand heraus aus dem Sag (nach der ersten Entlastung bei Lockout Betätigung), ergo kommt dann auch der Hinterbau Uphillfreundlich höher.

Sauber, noch eine Option!:daumen:
Hab in Deinem Album gesehen, dass Du einen DT Swiss fährts
-> Ist der auch bei niedrigen Luftdrücken (z.B. 4 bar) wirklich komplett gelockt?

Jemand ne Ahnung was bei dem DT-Swiss anders ist, als die RockShoxArioRL-Konstruktion?
 
der Lockout geht bei allen Dämpfern über eine Blockade der Hydraulik. Sprich Luftdruck und Lockout sind unabhängig voneinander.
Und alle Dämpfer haben in irgendeiner Form ein Überdruck-Ventil bei aktivem Lockout. Wenn du also mal über ne Kante fährst o.ä. wird jeder Dämpfer trotz aktivem Lockout einfedern. Alles andere würde nur Dichtungen kaputt machen.
Kann eben jetzt sein, dass der Druck, bei dem der Dämpfer aufmacht, beim DT höher ist als beim Ario.
 
der Lockout geht bei allen Dämpfern über eine Blockade der Hydraulik. Sprich Luftdruck und Lockout sind unabhängig voneinander.
Und alle Dämpfer haben in irgendeiner Form ein Überdruck-Ventil bei aktivem Lockout. Wenn du also mal über ne Kante fährst o.ä. wird jeder Dämpfer trotz aktivem Lockout einfedern. Alles andere würde nur Dichtungen kaputt machen.
Kann eben jetzt sein, dass der Druck, bei dem der Dämpfer aufmacht, beim DT höher ist als beim Ario.

volle Zustimmung. Beim DT Dämpfer am Fully von meiner Frau ist das Verhalten auch bei ca. 5Bar genau wie bei mir mit 7-8Bar
 
der Lockout geht bei allen Dämpfern über eine Blockade der Hydraulik. Sprich Luftdruck und Lockout sind unabhängig voneinander.
Und alle Dämpfer haben in irgendeiner Form ein Überdruck-Ventil bei aktivem Lockout. Wenn du also mal über ne Kante fährst o.ä. wird jeder Dämpfer trotz aktivem Lockout einfedern. Alles andere würde nur Dichtungen kaputt machen.
Kann eben jetzt sein, dass der Druck, bei dem der Dämpfer aufmacht, beim DT höher ist als beim Ario.


OK, ich glaube ich habe das Überdruckventil meines RP23 gefunden
- liegende Feder in der Bildmitte:

FOX_RP23_Stack.jpg



Wenn ich jetzt die Vorspannung der Feder erhöhe, müsste ich doch das
PP insgesamt auf Stufe 3 so hart bekommen können, dass ein wegsacken im Uphill verhindert wird.
Oder muss ich die Shims auch noch anpassen? Die Druckstufe passt aber gut, mmmh ...
 
Danke, Ihr seid super :daumen:

Komisch, dass sich das Konzept nicht durchgesetzt hat.
Aus meiner Sicht macht es absolut Sinn. Naja, evtl. findet
man es ja in Zukunft auch in den StandardDämpfern von Fox, RS, ...

Hallo,

ist zwar schon ein älterer thread, aber mich beschäfttigt gerade das selbe Thema,

ich habe den Cane Creek DB-inline. Der Climb Switch stellt nur die Dämpfung (LSC und LSR) hoch - und der Dämpfer sackt uphill daher trotzdem recht weit in den sSag. Mein uralt RS MC3.3 macht genau das nicht, der ist bei der Platformstellung deutlich steifer, der Sag ist uphill WENIGR was sehr angenehm ist. (man sieht es auch deutliich, daß beim umschalten von platform auf open der Dämpfer ein gutes Stücke weiter einsackt). Mich wundert es auch, dass es anscheinend keine Dämpfer mehr gibt, die das können (oder ich hab diese nciht gefunden, ich meine auch keine sonderkonstruktionen wie Bionicon, die nur in bestimmten Bikes funktionieren).
Kann mir jemand den Grund dafür erklären?
Wie ist das denn bei RS Monarch? (Die Herstellerbeschreibungen sind zu diesem Thema völlig unklar.)
 
Zurück