Duncon Cane Corso

Ich habe da ein Test im Netz gefunden.
Naja, ist leider auf polnisch, ist ja auch ne Polenfirma!
http://www.rower.com/archiwum.php?art=2662

habe versucht den Beitrag zu übersetzten:

Im Vergleich zu dem Vorgänger ist das aktuelle Modell komplett überarbeitet. Man hat großen Wert auf die Verbesserung der Stabilität gelegt (Vierkantrohre verraten die Absicht der Konstrukteure ) Der flache Lenkwinkel(66.5 Grad) und recht großer Radabstand halten das Bike stabil und spurtreu. Das Oberrohr ist 585 mm lang.

Der Cane Corso schluckt alle Unebenheiten und erlaubt dem Rider sich auf die optimale Linie zu konzentrieren. Steigende Geschwindigkeit vermindert nicht die Stabilität und Fahrruhe. Weiter Radabstand (1156mm) und niedriger Schwerpunkt sind hier als mit die wichtigsten Vorteile des Rahmens zu erwähnen.

Nach präziser Abstimmung der Gabel und Dämpfers lässt sich der Cane Corso durch die engsten Singeltrails mit sehr hoher Wendigkeit durchjagen.

Das Gewicht des Rahmens merkt man allerdings bei Sprüngen. Das angenehme ist, dass man sich auf die Stabilität verlassen und mächtige "big airs" wagen kann. Um damit Tricks zu machen, braucht man recht viel Kraft. Hier sieht man, dass die Konstrukteure einen kompromisslosen DH/Hardcore Freerider bauen wollten und keinen Allrounder. Langer Radabstand und verhältnissmässig kurzes Oberrohr machen es leicht in der Luft eine gute Figur zu machen.

Beim blockierten Dämpfer ist es möglich mit dem Bike auch uphill zu fahren, aber das kostet kraft, viel Kraft.

Zusammenfassung:
Der neue Cane Corso ist ein kompromissloses Bike für den Hardcore FR/DH Einsatz .

---------------------------
ich war so frei und habe mich etwas küzer gefasst als der polnische autor, hoffe aber nichts wesentliches ausgelassen zu haben.
 
Hi

@Booze du hast vielleicht Prototypen gesehen aber in der jetzigen Serien Version gibt es den Rahmen definitiv erst seit JUNI!!!

Schau dir lieber die Sachen genauer an bevor du so etwas schreibst!!

Und der Lack war definitiv ein Testlack!! Ich fahre selber nen Pitbull und der Lack ist 1 A!!!

sers

Ich glaube nicht, dass die in Polen im Geschäft Pototypen verkaufen.
Die hatten auch noch andere Modelle.
Die bieten ja auch noch andere Lackwarianten (Custommade, aufpreispflichtig) an, die sind vom Lack besser gewesen.
Aber definitiv länger her als ein halbes Jahr!
 
habe versucht den Beitrag zu übersetzten:

Im Vergleich zu dem Vorgänger ist das aktuelle Modell komplett überarbeitet. Man hat großen Wert auf die Verbesserung der Stabilität gelegt (Vierkantrohre verraten die Absicht der Konstrukteure ) Der flache Lenkwinkel(66.5 Grad) und recht großer Radabstand halten das Bike stabil und spurtreu. Das Oberrohr ist 585 mm lang.

Der Cane Corso schluckt alle Unebenheiten und erlaubt dem Rider sich auf die optimale Linie zu konzentrieren. Steigende Geschwindigkeit vermindert nicht die Stabilität und Fahrruhe. Weiter Radabstand (1156mm) und niedriger Schwerpunkt sind hier als mit die wichtigsten Vorteile des Rahmens zu erwähnen.

Nach präziser Abstimmung der Gabel und Dämpfers lässt sich der Cane Corso durch die engsten Singeltrails mit sehr hoher Wendigkeit durchjagen.

Das Gewicht des Rahmens merkt man allerdings bei Sprüngen. Das angenehme ist, dass man sich auf die Stabilität verlassen und mächtige "big airs" wagen kann. Um damit Tricks zu machen, braucht man recht viel Kraft. Hier sieht man, dass die Konstrukteure einen kompromisslosen DH/Hardcore Freerider bauen wollten und keinen Allrounder. Langer Radabstand und verhältnissmässig kurzes Oberrohr machen es leicht in der Luft eine gute Figur zu machen.

Beim blockierten Dämpfer ist es möglich mit dem Bike auch uphill zu fahren, aber das kostet kraft, viel Kraft.

Zusammenfassung:
Der neue Cane Corso ist ein kompromissloses Bike für den Hardcore FR/DH Einsatz .

---------------------------
ich war so frei und habe mich etwas küzer gefasst als der polnische autor, hoffe aber nichts wesentliches ausgelassen zu haben.

Danke für die übersetzung:daumen:
 
:D nachdem die Rahmen eh erst ende Februar lieferbar sind, werd ich mich einstweilen nach anderen umgugen :) mal schaun... aber irgentwie habe ich dadurch das der rahmen nicht sofort lieferbar war irgentwie eine abneigung gegenüber der geometrie in mir aufkommen lassen... soll heißen:

werde mir möglicherweise kein cane corso kaufen.
 
- nun.... trotzdem interresiert mich noch mehr über den rahmen.

wie fährt sich das teil ? eher satt und angenehm oder fast schon zu quirlig ? und wie schwer sind eure bikes ?

danke
 
Hallo die Leude.

Ich hätt auch gern so nen Rahmen. Falls irgendwer den Rahmen GEBRAUCHT und GÜNSTIG abzugeben hat, bitte melden per PN. Mit oder ohne Dämpfer.
 
gibt's das cane corso irgendwo auch als komplettbike? ich finde in den einschlägigen online-shops immer nur den rahmen ohne dämpfer. wenn man sich das teil komplett selbst aufbaut, geht das preis-leistungs-verhältnis des rahmens flöten... dann ist man locker bei 3000 euro. und dafür bekommt man schon komplettbikes à la alutech pudel, zonenschein archimedes oder auch ein big hit...
 
..hab den threat mal ausgegraben...es hat ja noch keiner ne wirkliche review geschrieben..dann mach ich das mal....auch wenn nur kurz...
Hab den Rahmen jetzt ca. 1 Monat...aufgebaut wie in der gallerie...mit ner 2008er boxxer..nem dhx,louise bat carbon usw....und schonmal achtung..ich hatte eigentlich nen 5th element fuer den rahmen..der passt nicht...die buchsen stehn da zu nah am daempfer..ansonsten passt jeder daempfer problemlos (tolle sache gewesen..)
Hab die kiste einigemale rangenommen und muss sagen..ich bin begeistert..das fahrwerk arbeitet butter weich und bietet wahnsinnige reserven...voellig wipp frei ist der antrieb zwar nicht (mit mehr ppd vielleicht)...geht aber sehr gut....
Und das tretlager finde ich nicht zu hoch..mit meiner boxxer ist es ca 375 hoch...passt wunderbar....wobei das sicherlich auch ne geschmacksfrage ist...
Werd den Dhx naechstes jahr noch zu motopitkan schicken um noch mehr rauszuholen..wobei ich wirklich am fahrwerk noch nichts zu meckern habe...
Die verarbeitung des rahmens ist wirklich gut..schoene details und sauber gearbeitet..allerdings..wie hier angeklungen..die lackqualitaet des pulvers ist wirklich nicht die beste...hab schon ein paar kleine abpatzer gesammelt...und ich fahr auch kein vorserienmodell sondern laut aussage des vertriebes wohl mit das letzte von 2007....
 
wieviel wiegst du?
ich hab in Garmsich mit einem geredet der ziemlich unzufrieden damit war!er beschwerte sich über den zu stark flexenden Hinterbau:(
er wog aber bestimmt über 80-90kg
 
mhmm vllt wog er ja doch n bissl mehr^^
so wie der sich über s flexen geärgert hat,wird aber schon was dran gewesen sein....

naja ich war nur neugierig :)

dir weiterhin viel spaß mit deinem rad!!
 
naja...ich denk mir halt manchmal wenn ich einige hoere das manche leute immer was finden...also ich fahr ja auch nicht erst seit gestern...ich unterstell mir schon das ich einen wirklich merklich flexenden hinterbau gemerkt haette...aber dem ist wirklich nicht so...vielleicht liegts am fahrstil...am gewicht..keine ahnung...
Gibt ja noch paar leute hier im forum dies cane corso fahren...vielleicht äußert sich ja von denen noch einer..aber bei bisherigen gespraechen kam das mim hinterbau noch nie...wiegesagt...der mit am einzigsten genannte negativ punkt ist halt einfach das pulver...
 
ich kann mich michar nur anschließen. Mein Cane Corso ist bocksteif und funktioniert einfach super. Vielleicht hatte der unzufriedene Fahrer ein zu weiches Hinterrad. Als ich mal ein leichteres Hinterrad ausprobiert habe, hatte ich in langen schnellen Kurven auch ein leicht schwammiges Gefühl.
 
was ist eigentlich mit dem lenkwinkel? der ist auf deren homepage mit 67° angegeben. ziemlich steil für dh. leider steht da nicht, mit welcher gabel das gemessen wurde.
 
?. Es ging darum eine Gabel einzubauen, die die gleiche Einbauhöhe hat wie die Boxxer, aber 20mm weniger Federweg.

ich bin der meinung das zu einem ausgewogenen fahrwerk auch ungefair gleiche federwege gehoeren...wenn du einen freerider willst dann greif lieber zu dem modell torsa inu ....das hat dann den passenden federweg am heck...
In das Cane Corso gehoert einfach was mit 200mm rein....
 
Zurück