Ich habe da ein Test im Netz gefunden.
Naja, ist leider auf polnisch, ist ja auch ne Polenfirma!
http://www.rower.com/archiwum.php?art=2662
habe versucht den Beitrag zu übersetzten:
Im Vergleich zu dem Vorgänger ist das aktuelle Modell komplett überarbeitet. Man hat großen Wert auf die Verbesserung der Stabilität gelegt (Vierkantrohre verraten die Absicht der Konstrukteure ) Der flache Lenkwinkel(66.5 Grad) und recht großer Radabstand halten das Bike stabil und spurtreu. Das Oberrohr ist 585 mm lang.
Der Cane Corso schluckt alle Unebenheiten und erlaubt dem Rider sich auf die optimale Linie zu konzentrieren. Steigende Geschwindigkeit vermindert nicht die Stabilität und Fahrruhe. Weiter Radabstand (1156mm) und niedriger Schwerpunkt sind hier als mit die wichtigsten Vorteile des Rahmens zu erwähnen.
Nach präziser Abstimmung der Gabel und Dämpfers lässt sich der Cane Corso durch die engsten Singeltrails mit sehr hoher Wendigkeit durchjagen.
Das Gewicht des Rahmens merkt man allerdings bei Sprüngen. Das angenehme ist, dass man sich auf die Stabilität verlassen und mächtige "big airs" wagen kann. Um damit Tricks zu machen, braucht man recht viel Kraft. Hier sieht man, dass die Konstrukteure einen kompromisslosen DH/Hardcore Freerider bauen wollten und keinen Allrounder. Langer Radabstand und verhältnissmässig kurzes Oberrohr machen es leicht in der Luft eine gute Figur zu machen.
Beim blockierten Dämpfer ist es möglich mit dem Bike auch uphill zu fahren, aber das kostet kraft, viel Kraft.
Zusammenfassung:
Der neue Cane Corso ist ein kompromissloses Bike für den Hardcore FR/DH Einsatz .
---------------------------
ich war so frei und habe mich etwas küzer gefasst als der polnische autor, hoffe aber nichts wesentliches ausgelassen zu haben.