Dura Ace oder XT Kasette?

IGGY

der schnelle :-)
Registriert
8. November 2002
Reaktionspunkte
54
Ort
Knolle
Hallo
Ich habe vor mir ein neues Verschleisset zu holen. Nun habe ich mal angedacht mir vieleicht eine Dura Ace Kasette 12-27 draufzumachen, da man dadurch ja knappe 100 Gramm sparen kann zu einer XT Kasette. Ich habe aber garkeine Ahnung ob ich das einfach so machen kann mit meinem Schaltwerk!? Ich habe ein SRAM XO drauf. Was meint Ihr? Lohnt sich der Aufwand auch finaziell oder doch lieber XT und noch reserven am Berg?
 
Ich als Flachlandbiker hatte mal die Dura Ace aufgezogen, hat fürmich für alles locker gereicht. Funktioniert mit XTR / XO Schaltwerk völlig problemlos. Gewichtsmäßig lohnt sich das auf jeden Fall. Für die gangübersetzung war es für mich mehr als ausreichend. fahre sie jetzt nur nicht mehr, weil hinten die Rohloff drin ist. Ansonsten würde ich sie weiterfahren.

Gruß

mAd
 
es muss ja nicht gleich die dura ace sein...die ultegra is auch deutl. leichter als ne xt ;)

bin schon dura ace gefahrn und fahr jetzt ultegra(jaja die kosten) in 12-25 und trotzdem komm ich damit jeden berg hoch, auch wenn das einige immer noch nicht glauben.
meiner meinung nach bietet die kombination aus ultegra und dreifach(gegenüber xt und zweifach) nur vorteile.
es gibt einfach viel mehr gänge die man reell fahrn kann.
das grosse ritzel vermodert sonst aus langeweile, und die kleinen abstufungen sind in der eben oder recht flachen stücken echt gold wert :daumen:
an mein rad werden mit sicherheit nie wieder klassische mtb-kassetten kommen
 
Naja, wenn du finanziell nicht top ausgestattet bist, viel fährst, und den Leichtbau nicht an die Grenzen treibst würde ich dir zu Ultegra raten.

Ob die Übersetzung reicht mußt du wissen. Das 11-32er XT hat als 2. größtes ja ein 28er. Kleb mal das 32er ab. :D
 
jo, ultegra hab' ich auch drauf. :daumen:
aufs gewicht hab' ich nicht so geachtet, nehme stattdessen immer einen powerbar weniger mit :daumen:
 
ich sag mal so: "Kommt auf deine Beine an"

also funktionieren tut die Dura-Ace oder die Ultegra Kassette genauso gut mit einem XTR oder X.O. schaltwerk wie es die XT Kassette auch tut ;)

bei der "Straßenkassetten" sind die Sprünge zwischen den einzelnen Gängen halt kleiner. Wenn natürlich richtig steil wird muss man halt schonmal drücken können. aber alles halb so wild
 
Hab auf meinem Hardtail auch ne Ultegra 12-27 drauf und werde wohl wenn meine XT am Fully fertig ist auch da die Ultegra nehmen. Die ganz "grossen" Ritzel hab ich hinten so gut wie nie gebraucht.
 
Also im Moment sieht es fitnessmäßig wie folgt aus. Ich war Ostern am Gardasee um ein paar Höhenmeter zu schrubben, und habe sonst auch den ganzen Winter trainiert, da ich eigentlich vor hatte den Euregio Cup mitzufahren. Jedoch machte mir da eine OP wegen eines Sturzes einen Strich durch die Rechnung. Jetzt nach 6 wöchiger Pause fange ich wieder an zu trainieren, und ich merke so langsam da die Kraft wieder kommt. Also vom drücken her werde ich wohll weniger Probleme haben denke ich. Bedenken hatte ich nur, ob das mit der Technik mit dem Schaltwerk auch einfach so funzt. Also ratet Ihr mir zu Ultegra anstatt zu Dura Ace? Was kostet die Ultegra denn so? Ich würde die Dura Ace für 70€ bekommen! Und die ist ja nun mal schon ganze 50 Gramm wieder leichter oder nicht?
 
Nunja. Mit Ultegra währe ich dann auf 9.79 Kilo und mit Dura Ace 9.7 etwa! Wie sieht es denn mit der haltbarkeit der RR Kasetten aus?
 
Ich habe auch eine Ultegra und eine Dura Ace am MTB. Auch in den Alpen bei CC-Rennen finde ich das ausreichend. Vorn fahre ich 44-32-20. Das 20er aber auch nur bei bergigen Rennen. 4x Alpencross hat diese Kombination auch schon mitgemacht ... und ich hasse absteigen.
Wenn du eine wirklich harte Tour planst und wegen der Übersetzung skeptisch bist, kannst du immernoch schnell die XT draufmachen.
Dann aber schön regelmäßig die Kette kontrollieren und rechtzeitig wechseln, sonst rasselts.

Stefan
 
lang genug bin ich 44/42-32-22 mit 11-32 bzw. 12-34 gefahren.
meiner ansicht (= trainingszustand und bevorzugtes gelände) nach ist der eigentliche clou einer 11-32 bzw. 12-34 darin zu sehen, dass man damit länger am mittleren kettenblatt bleiben kann und den rettungsring nur mehr an extremen stellen braucht. grösstenteils ist man dann aber mit laufen schneller. es galt also die sache für mich zu optimieren.
das sieht nun schon seit etlichen jahren wie folgt aus:
44 wenns lange flachpassagen gibt, ansonsten 42, dann 29 und dann das obligatorische 22-er in verbindung mit einer dura-ace 12-27.
und wem 22-27 noch zu streng ist, der kann ja noch das 20-er dranschrauben, womit man dann die selbe entfaltung wie 22-30 hat.
 
20er-Blätter passen nicht an 4-Arm Kurbeln.

Ich finde die Beschichtung der Dura-Ace Kassette was ganz besonderes
und sie hat mich in zahlreichen Schlammrennen noch nie im Stich gelassen.
Haltbarkeit scheint so zu sei, wie eine normale XT.

Thb
 
ich muss auch bald tauschen, also die kassette...
hatte mir auch ne dura ace überlegt, aber die is halt schon teuer....
für 70 eur würd ich se auch nehmen........
aber ich hab an meinem bock an vielen stellen noch ne menge einsparpotential :eek:
mal sehen, ich hab bei meinen streichholzbeinen auch schiss.. ich brauche das 32er schon von zeit zu zeit..wenn auch net oft
 
Ich fahre seit einiger Zeit eine Ultegra 11-27 Kassette i.V.m. XTR Schaltwerk (RD-M 952 GS) und CompactDrive Kurbel 44/32/22.

Ich habe dabei das 13er Ritzel aus der Original-Kassette entfernt und das 11er Abschlussritzel von einer XT Kassette hinzugefügt, um mit 44/11 eine hinreichend große Übersetzung zu haben. (Das 11er stammt von einer verschlissenen XT Kassette, war aber, da wenig benutzt, noch in gutem Zustand.)

Technische Probleme konnte ich bisher nicht feststellen mit der Ausnahme, dass die Schaltvorgänge bei den kleinen Ritzeln nach dem Umbau länger dauern - mutmaßlich wegen nicht mehr optimal ausgerichteten Schalthilfen. Damit kann ich aber leben.

Einen zweiten Laufradsatz habe ich nun mit einer ebenso umgebauten 11-27 Dura Ace Kassette bestückt. Die ist nicht nur deutlich leichter (DA 12-27: 173 g / Ultegra 12-27: 213 g / XT 11-32: 249 g - jeweils selbst gewogen ohne Abschlussring), sondern vermutlich auch deutlich schonender für Aluminium Freilaufkörper. Denn bei der Ultegra sind 17er und 19er Ritzel samt Zwischenring nur zusammengenietet, bei der DA sitzen 17er und 19er auf einem separaten Spider mit deutlich größerer Auflagefläche.

70 EUR sind übrigens nach meiner Recherche für eine DA Kassette in der Abstufung 12-27 sehr günstig (Preise variieren je nach Abstufung). Falls dies eine öffentliche Einkaufsquelle ist, bitte ich um Nennung.
 
@ Einheimischer & |tV|Azrael: Ah! Danke - schon wieder was gelernt.
Mit dem Blatt gibt es keine Probleme zwischen Befestigungsschrauben
und Kette? Ich meine - berührt die Kette die Schraubenköpfe nicht?

Thb
 
da ich auch ein 11er benötige, habe ich das 12er und 13er duraace gegen 11/13 xt ersetzt. etwas großer sprung zwischen diesen gängen, aber einwandfreie schaltqualität. mit dem original duraace 13er hat es nicht gut funktioniert.
 
Ich fahre lieber alles auf dem Mittleren (30-34), statt die Kette auf dem Granny zu vergewaltigen. Wenn die Kette reißt, dann vorne unten links.
 
Ich kann soulman nur zustimmen, das ist eine ähnliche Übersetzung wie ich. :)

20/30(29)/42 - 12-27

Es hängt halt von der persönlichen Verfassung und der Umgebung ab. Ich bin ein ziemlicher Schleicher :( und benötige für das 27er hinten ein 20er für die Bergauffahrten. Auf meinem zweiten Hardtail fahre ich weiterhin die 22/32 für schlechte Zeiten. :D

Das 30er bzw 29er (30 derzeit, 29 als nächstes wenn das 30er verschlissen ist) um länger am mittleren Blatt bleiben zu können.
 
Hi,
trage mich auch seit längerem mit dem Gedanken die Kassette zu verkleinern.
Ich finde die Standard-MTB-Übersetzung zu kurz. Deswegen fahre ich eine 46/34/24 XT-Garnitur und auf jeden Fall hinten als kleinstes Ritzel 11 Zähne.

Welche Spreizung ist denn mit dem XT-Umwerfer möglich? Ich vermute mal, dass eine 26 Zähne-Spreizung (46 - 20 Mountain Goat) nicht geht.

Desweiteren denke ich, dass bei 24 vorne und 27 hinten, als keinster Gang, lange steile Anstiege zum Problem werden können, gerade in den Alpen...
Fahre jetzt 24 -34
Ü1: 24 - 34, Ü-Verhältnis = 0,705
Ü2: 24 - 27, Ü-Verhältnis = 0,888
Ü3: 20 - 27, Ü-Verhältnis = 0,740

Ü1 reicht mir für alle Berge. Aber 20% weniger Untersetzung im Vergleich zu Ü2??? Bei Ü3 wäre der Unterschied wohl ok aber es wird wohl nicht passen.

Gruß
Tjard
 
Thunderbird schrieb:
@ Einheimischer & |tV|Azrael: Ah! Danke - schon wieder was gelernt.
Mit dem Blatt gibt es keine Probleme zwischen Befestigungsschrauben
und Kette? Ich meine - berührt die Kette die Schraubenköpfe nicht?

Thb

Es gibt wohl vereinzelt Probleme, auf der von |tV|Azrael genannten Homepage gibts unter Montageanleitung Infos dazu.

Grüße.
 
Dr.Dos schrieb:
Ich fahre lieber alles auf dem Mittleren (30-34), statt die Kette auf dem Granny zu vergewaltigen. Wenn die Kette reißt, dann vorne unten links.

das is schwachsinn
mir ist l4etzttes jahr ne 200km alte kette aufm mittleren blatt gerissen, und nu?!
,muss ich das mittlere auch noch verbannen?!
so viel kraft hast auch du nicht dass du sie durch "pure power" zum reissen bringst, egal ob grannygear oder scheibe
 
Zurück