Durolux Absenkung funktioniert mehr als gut

...dafür is es sowieso schon zu spät...:lol:

aber bitte für mich alteDeppen: was heißt ROFL ??


Rofl (Rolling on the Floor laughing; dt.: Am Boden Rollen und lachen )
smiley_rofl.gif
 
Moin zusammen,

hab mal eine technische Frage bzgl. der Absenkfunktion der Durolux:

Wenn ich die Beschreibung bzgl. der Modifikation nach der "Baumschubser-Methode" richtig deute, dann besteht die Federung im abgesenkten Zustand nur noch aus der Stahlfeder...?

Was ist mit der Luftfederung? Wird diese durch ein dauerhaft geöffnetes Ventin im abgesenkten Zustand abgeschaltet?

Könnte mal bitte jemand für ich etwas Licht ins Dunkle bringen...? ;)
 
Moin zusammen,

hab mal eine technische Frage bzgl. der Absenkfunktion der Durolux:

Wenn ich die Beschreibung bzgl. der Modifikation nach der "Baumschubser-Methode" richtig deute, dann besteht die Federung im abgesenkten Zustand nur noch aus der Stahlfeder...?

Was ist mit der Luftfederung? Wird diese durch ein dauerhaft geöffnetes Ventin im abgesenkten Zustand abgeschaltet?

Könnte mal bitte jemand für ich etwas Licht ins Dunkle bringen...? ;)

reine Spekulation: denke das Absenkventil öffnet eine 2.Luftkammer (negativkammer) du verlagerst Gewicht nach vorn und der Druck in beiden Kammer wird ausgeglichen und die Gabel senk sich ab. Die Feder dient dann wohl als Endanschlag zur Absenkung und ünterstützt dann möglicherweise? die Luftfederkammer, die jetzt weniger Volumen hat?? nichtsdestotrotz schließt du das Absenkventil aber wieder ...
Ich denke, die Feder wird dann zum Ausfahren in den hohen FW gebraucht, damit nicht nur das Eigengewicht des Unterbeins die Luft aus der Negativfeder zieht sondern eben Ünterstützung bekommt??

Und da stellt sich mir auch die Frage an die Umbauer, ob mit gekürzter Feder das Ausfahren immer no so fein geht oder ob mehr nachgeholfen werdn muß??

und falls ich an kompletten Blödsinn verzapf bitte nicht steinigen...nur vierteilen...:daumen:
 
das sollte soweit passen, wie dus beschrieben hast.
welche funktion die feder neben dem endanschlag der absenkung hat, hab ich mir noch nicht überlegt, kann aber durchaus sein, dass die das ausfahren der gabel unterstützen soll.
auf jeden fall ändert sich nach dem umbau nix am feder-, absenk- und ausfahrverhalten der gabel, sprich: alles bleibt gleich bis auf die absenkhöhe.
 
Wenn ich die Beschreibung bzgl. der Modifikation nach der "Baumschubser-Methode" richtig deute, dann besteht die Federung im abgesenkten Zustand nur noch aus der Stahlfeder...?

Kingt einleuchtend und sinnvoll wenn man sich das Innenleben so anschaut.

Wenn das so wie von dir vermutet wäre, versteh ich folgendes Phänomen aber absolut nicht:

Meine Durolux lies sich am Anfang problemlos bis auf 110mm absenken (teilweise musste man dazu ein paarmal nacheinander versuchen), mit der Zeit hat sich diese Absenkung dann bei 140mm eingependelt, mehr geht einfach nicht mehr, keine Chance.

Wenn die Geschichte nun mechanisch über die Feder begrenzt und vorgegeben ist, woher kommen dann die unterschiedlichen Absenktiefen. :confused:
 
Kingt einleuchtend und sinnvoll wenn man sich das Innenleben so anschaut.

Wenn das so wie von dir vermutet wäre, versteh ich folgendes Phänomen aber absolut nicht:

Meine Durolux lies sich am Anfang problemlos bis auf 110mm absenken (teilweise musste man dazu ein paarmal nacheinander versuchen), mit der Zeit hat sich diese Absenkung dann bei 140mm eingependelt, mehr geht einfach nicht mehr, keine Chance.

Wenn die Geschichte nun mechanisch über die Feder begrenzt und vorgegeben ist, woher kommen dann die unterschiedlichen Absenktiefen. :confused:

deine war sich einfach CHI-techn. nicht im Klaren, ob sie eine 160er oder eine 180er Gabel sein wollte (würd wohl Qia sagen...)

nein im Ernst, dachte, vielleicht wäre ja eine 160er Feder verbaut?- kürzer??- mehr Absenkung????
das allerdings würde das Ende deiner Geschichte wiederum nicht erklären...
 
deine war sich einfach CHI-techn. nicht im Klaren, ob sie eine 160er oder eine 180er Gabel sein wollte (würd wohl Qia sagen...)

Das muss es sein, sie hielt sich Anfangs für ne poplige 160èr Gabel und seit sie weiss dass sie ne richtig coole 180èr ist (ich habs ihr nicht erzählt) zickt sie rum und weigert sich auf 160èr Niveau runterzutauchen. :D

Kleines Mistding. ;)
 
Ich denke, die Feder ist so eine Art 'Lebensversicherung' für die Gabel.
Stellt euch vor, das Ding liesse sich auf sagen wir mal 3 cm absenken und ihr fahrt über ein Hindernis und die Gabel federt ein: *KLONK*, casting schlägt hart an der Gabelbrücke an. Anders als bei einer Marzocchi eta verhärtet die Durolux ja auch bei maximaler Absenkung nicht.
Muss halt jeder für sich entscheiden, bei 10 cm Restfederweg sehe ich da allerdings noch kein Problem, zumal die Absenkung ja beim Bergauffahren genutzt wird und die Federung dann ja eh weniger arbeiten muss als beim Bergabfahren.
 
und bewirft dich obendrein mit ihren restlichen Innereien......und wird dann irgendwann zur Starrgabel umschulen ...ja, Du mußt mal so eine Rennradgabel fragen was sie vorher war :D:lol::lol:

gruß ollo
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay, dann dient die Feder wohl dazu im abgesenkten Zustand die Federhärte zu erhöhen...?

Wie NoMütze geschrieben hat, schließt sich das Ventil im abgesenkten Zustand wieder, so dass die Luftfederwirkung weiterhin vorhanden ist und zusätzlich greift die Federwirkung der Stahlfeder.

Wie sieht das im nicht abgesenkten Zustand aus?
Liegt die Stahlfeder in einer separaten Kammer, die nicht zusammengedrückt wird, wenn die Gabel nicht abgesenkt ist, oder greift die Stahlfeder immer? :confused:
 
Okay, dann dient die Feder wohl dazu im abgesenkten Zustand die Federhärte zu erhöhen...?

Wie NoMütze geschrieben hat, schließt sich das Ventil im abgesenkten Zustand wieder, so dass die Luftfederwirkung weiterhin vorhanden ist und zusätzlich greift die Federwirkung der Stahlfeder.

Wie sieht das im nicht abgesenkten Zustand aus?
Liegt die Stahlfeder in einer separaten Kammer, die nicht zusammengedrückt wird, wenn die Gabel nicht abgesenkt ist, oder greift die Stahlfeder immer? :confused:

zur Feder: guggst du Post#215....Feder liegt in der selben Kammer wie die Hauptluftkammer...

zur Frage: einfacher Test, lass die Luft ab :daumen:
die Gabel taucht ein bis zur Feder (wie bei Absenkung), und federt nun über die Feder, allerdings wiesd bemerken wirst mit einer sehr schwachen Feder, d.h. im normalen Betrieb wirkt die Luft als Federmedium viel stärker, als die schwache Feder, und läßt diese einfach mal links liegen...

leider fand ich zur Suntour Luftkartusche no keine Explosionszeichnung,
also bin i nicht weit weg vom Orakel von Delphi, Kaffeesud oder Innereienleserei, Voodoo..etc...
 
die feder ist meiner meinung ne negativfeder und hat nichts mit der federung zu tun, sondern begrenzt nur die absenkung. federelement ist luft. durch das absenken wird das volumen der luftkammer verkleinert. man sollte dadurch den gleichen druck haben, aber eben auf weniger volumen, die federungscharakteristik sollte in etwas gleichbleiben, also die gabel gleich ansprechen aber das luftvolumen wird früher komprimiert, die gabel progessiver. der mechanische anschlag bleibt ja der gleiche. durch das verkleinern des lufkammervolumens wird die federkennlinie etwas steiler, was ja für den niedrigen federweg gewünscht wird, die charakteristik bleibt aber ähnlich. beim ausfahren wird das volumen wieder vergößert.
komplett verstanden hab aber auchich das system nicht - ich war zu faul, die gabel um des verstehens willen komplett zu zerlegen. wenn also jemand genau weiß, wies funktioniert - nur her damit...
 
:daumen: So...Umbau nach der "Baumschubser-Methode":



Die Teile kennen wir ja schon...



Feder läßt sich dann auch gaaanz rausziehen..


...so, Inbus zeigt die Position des Kolben im Inneren bei 26,5cm
...Feder Oberkannte 22,5cm...ergo 4cm Absenkung..


ab jetzt wurds grauslich... die Ventilkappe hat nämlich ein Gewinde für die Feder und ich habs nicht gschafft sie runter zu schrauben...


dann halt mit reichlich Augen zu und durch...


geschafft...Feder wieder halbwegs grade raufdrehen... und
siehe da .... 6cm Absenkung...theoretisch...


und praktisch...



so, und jetzt gibds Kaffee mit Kuchen...
 
hätte sich der obere Teil der Feder der in der Plastikhülse steckt kürzen lassen oder bekommt man die Feder dort nicht raus, ansonsten sehr interessant :daumen:

gruß ollo
 
hätte sich der obere Teil der Feder der in der Plastikhülse steckt kürzen lassen oder bekommt man die Feder dort nicht raus, ansonsten sehr interessant :daumen:

gruß ollo

gute Frage, die weiße Hülse läßt sich einfach hin/her schieben und man hat den gleichen Zugang wie unten...
Habs nur zuerst beim Ventil probiert, mit dem Ergebnis, daß ich die Feder beim Versuch sie runterzudrehen glei mal verbogen hab und damit meinen Abschnittpunkt quasi selbst definiert hab...dacht schon ich müßt bei GoCycle glei mal eine neue Kartusche bestellen, aber die Ventilabschlußeinheit ist robuster als erwartet :lol:
raufdrehen ging mit der einen Windung leicht, allerdings wars mühsam, die Feder dann halbwegs "einzumitten"...
hab auch die Kartusche innen etwas entfettet (dacht schon, da käm so ein schmieriges Alienbaby raus :eek:) und einen Schuß Schmieröl reingeträufelt...
 
Noch etwas zur Absenkung:
So wie ichs jetzt verstanden hab, definiert sich der Absenkbereich einzig durch das Luftvolumen zwischen Kolbenunterseite und Plastikfederabdeckungoberseite...sprich im Original ~4cm*3,5cm Volumen, die in die "Negativkammer" fließen können...da hilft auch noch mehr Druck auf die Feder/Gabel nix, weil der Plastikdeckel samt O-ring die Luftkammer abschließt und somit kein zusätzliches Volumen überströmen kann...

@Bumble...das bringt mich jetzt auf die Idee, daß bei dir möglicherweise der Dichtring am Plastikteil manchmal (verkantet/beschädigt/etc..) undicht war, und es deshalb ermöglichte, aufgrund des zusätzlichen Luftvolumens, die 180er Gabel weiter als 140mm abzusenken...

Die Feder selbst kann dann aber, wie ich zerst vermutet hätt, nicht dazu beitragen, die Gabel beim Ausfahren wieder zu unterstützen... des geht sich nicht aus und macht die Luft wohl allein...

Und jetzt genügts...
demnächst kommt die Dämpferkartusche dran,... Ölwechsel/stand..:D
 
Zurück