DVO Topaz T3 Air Dämpfer im Test: Downhill-Performance im Luftfedergewand
Nachdem wir DVOs Downhill-Fahrwerk bereits viel Gutes abgewinnen konnten, waren wir besonders auf das leichtere Federbein im schwarz-grünen Gewand gespannt. Kann der DVO Topaz T3 Air den Eindruck weiter untermauern, den Emerald und Jade geschaffen haben? Hier ist der Test des schwarz-grünen Allround-Dämpfers.
Den vollständigen Artikel ansehen:
DVO Topaz T3 Air Dämpfer im Test: Downhill-Performance im Luftfedergewand
Nachdem wir DVOs Downhill-Fahrwerk bereits viel Gutes abgewinnen konnten, waren wir besonders auf das leichtere Federbein im schwarz-grünen Gewand gespannt. Kann der DVO Topaz T3 Air den Eindruck weiter untermauern, den Emerald und Jade geschaffen haben? Hier ist der Test des schwarz-grünen Allround-Dämpfers.
Den vollständigen Artikel ansehen:
DVO Topaz T3 Air Dämpfer im Test: Downhill-Performance im Luftfedergewand
Zuletzt bearbeitet:




Was ist jetzt die dämpfung? Das ist doch eine funktion des gerätes? Das dämpfende element ist das öl. Die dämpfung als vorgang erfolgt durch innere reibung an den stellen höchste schergefälles, also an den ventilen resp. shims. Die hat man jetzt also nicht in einen bladder gesetzt oder was soll dieser kryptische satz bedeuten? Jetzt sitzt der bldder am ende des ausgleichsbehälters. Bisher meinte ich, der bladder sei der ausgleichsbehälter. Er nimmt ja das verdrängte öl auf. Wozu ist dann ein weiterer ausgleichsbehälter da? Und wieso wird jetzt der bladder vom öl komprimiert, nachdem er einen satz zuvor das verdrängte öl aufgenommen hat?