DX-Lampe zeigt rot, Akku ist voll

Registriert
30. April 2009
Reaktionspunkte
0
Hallo,

meine erst wenige Wochen alte DX-Lampe, die ich bisher noch nicht sonderlich viel genutzt habe, leuchtet am Schalter rot.

Der Akku ist aber voll geladen, hat etwa 7,48V und die Lampe lässt sich nicht einschalten.

Kann man da was machen oder bedeutet das, dass sie es hinter sich hat?

Mfg Felix
 
Hallo,

meine erst wenige Wochen alte DX-Lampe, die ich bisher noch nicht sonderlich viel genutzt habe, leuchtet am Schalter rot.

Der Akku ist aber voll geladen, hat etwa 7,48V und die Lampe lässt sich nicht einschalten.

Kann man da was machen oder bedeutet das, dass sie es hinter sich hat?

Mfg Felix

7,48V ist nicht voll, >8V ist voll. Dennoch, leer ist 7,48V auch nicht, sollte es also eigentlich tun.
 
Könnte auch ein defekter Akku sein - war bei mir so. Nur lief die Lampe ca. 4 Min. auf der höchsten Stufe bis sie dann ausgegangen ist. Die Schalter-LED leuchtete auch direkt nach dem Laden gleich "rot" auf obwohl der Akku lt. Ladegerät voll gewesen ist.
 
Bis auf die Tatsache, dass sie auch keine 4 Minuten leuchtet, stimmt Deine Beschreibung.

Ich werde mal eine Glühlampe dran hängen und den Akku weiter entladen als er es momentan ist, dann nochmal aufladen und nochmal testen.

Hast Du den Akku über DX ausgetauscht bekommen?

Mfg Felix
 
Habe die Lampe zuerst mit dem Akku von meinem Canon-Camcorder getestet - die Schalter-LED war dort von Anfang an auf "grün". Habe die Lampe dann nach 10 Min. abgeschaltet, da sie mir ohne Kühlung in der Wohnung zu heiß wurde. Danach habe ich sie mit dem Akku meines Kumpels (gleiche Lampe) getestet, lief einwandfrei. Mein Akku ließ sich aber mit dem Ladegerät meines Kumpels auch nicht laden.
Umtauschen über DX war mir zu stressig, weil ich die Lampe gerade im Einsatz habe und nicht nochmals 6 Wochen warten wollte bis Ersatz eintrudelt. Soweit ich das verstanden habe hätte ich die komplette Lampe mit allem Zubehör wieder einschicken müssen. Ob DX die ~ 17 Euro Versandkosten zurück erstattet ist auch noch nicht sicher, oder kann das jemand bestätigen. Daß DX defekt Lampen austauscht funktioniert wohl. Wäre die Lampe defekt gewesen hätte ich sie an DX geschickt. So habe ich mir die Versandkosten erst mal gespart u. mir für ~ 20 Euro in der Bucht den Canon BP-945 geschossen, mit angeblichen 6800 mAh. Kabel vom defekten DX-Akku rangelötet und in einen Schrumpfschlauch eingeschweißt - fertig. Funktioniert bisher auf meiner kleinen Abendrunde (45 Min.) super.

Gruß

Ralf
 
....mir für ~ 20 Euro in der Bucht den Canon BP-945 geschossen, mit angeblichen 6800 mAh. Kabel vom defekten DX-Akku rangelötet und in einen Schrumpfschlauch eingeschweißt - fertig. Funktioniert bisher auf meiner kleinen Abendrunde (45 Min.) super.

Gruß

Ralf

Was ist da jetzt super ?

Der BP-945 hält schon an meiner Edison 3 Stunden.

Fahr den Akku mal leer und poste nochmal, die 45 Minuten Info ist ja wohl eher ein Witz :lol:
 
Hi Leute,

ich glaube es liegt wirklich am Akku. Leerlaufspannung ist unter 7,4V und das Ladegerät sugeriert einen vollen Akku.

Ich werde wohl morgen mal die DX-Lampe an ein Netzteil hängen, dann sollte ich schnell wissen, ob mit der Lampe oder dem Akku etwas nicht stimmt.

Mfg Felix

P.S. Hi Jens :D
 
Vermutlich die Schutzschaltung, FET(s) hinüber. Typischer Fall, wenn Spannung zwar noch messbar vorhanden ist, jedoch unter Last sofort zusammenbricht bzw. ohne Strom-Input auf die ca. 8,4V der Laders geht.
Möglicherweise vorher einen Kurzschluss produziert?
 
Hi Manne,

einen Kurzschluss kann ich zu 99% ausschließen!

Kann man das irgendwie messen?

Habe vorhin mal eine 12V 55W Lampe und danach eine 12V 5W Lampe an den Akku gehängt Habe gedacht die müssten doch zumindest leicht glimmen, da ging aber garnichts!

Mfg Felix
 
Die 12V 55W kommt einem Kurzschluss ja schon recht nahe, aber gut, wenn das erst nachher geschehen ist, spielt das auch keine Rolle mehr, zumindest nicht als Ursache.
Bei diesen Hohlsteckern, genaugenommen der Buchse, gerät jedenfalls schnell mal ein Schlüssel o.ä. zwischen die Kontakte.

Wenn es soweit sicher ist, daß sich der Pack extrem hochohmig verhält, kann man eigentlich nix weiter von außen machen, das Ding muss auf und es sollte Folgendes zum Vorschein kommen:

http://picasaweb.google.com/fergal.kilkenny/MTBComponents?feat=directlink#

Wahrscheinlich bist du am besten beraten die komplette Platine zu tauschen, such mal nach "Li-Ion PCB" (2s = 2 serielle Blöcke). Solch eine Form die 4 Zellen abdeckt ist eher unüblich, aber auch nicht unbedingt nötig. Dann halt einfach mit Klebeband wieder zumachen, evtl. noch eine mit Kabelbinder verschlosse Gefriertüte als Nässeschutz dazu.
 
So mein erster Akku ist jetzt auch hin. Durch Feuchtigkeit hats die Elektronik des Akkus verschmorrt.
D.H. nach aufmachen des Akkus die Platine angeschaut und feststellen müssen das alles korrideiert ist.
Esatz von DX dauert mir zu lange.
Kann ich einen Bp 945 Akku ohne weiteres verwenden?
Hat jemand eine Anleitung wie ich den Original Stecker an den Bp945 direkt anlöten kann? Will nicht noch mehr verbraten.
Und kann ich dann das Original Ladegerät der DX zum Laden des BP945 verwenden?

Wäre Spitze wenn jemand Rat hat!

Grüße,

A.
 
Kann ich einen Bp 945 Akku ohne weiteres verwenden?

Ja.

Hat jemand eine Anleitung wie ich den Original Stecker an den Bp945 direkt anlöten kann? Will nicht noch mehr verbraten.

Allten Akku aufmachen, + und - an den Kabeln markieren, ablöten, am BP 945 wieder richtigrum dranlöten, einschweißen, fertig.

Und kann ich dann das Original Ladegerät der DX zum Laden des BP945 verwenden?

Ja.

Matze
 
Klasse! Danke für die schnelle präzise Antwort.
Dann Frage ich mich allerdings warum machen es nicht alle? Denn der Original Akku der DX ist sehr sehr anfällig gegen die geringste Feuchtigkeit.
Der Bp945 ist von Haus aus eingeschweisst und bei meinen Jahrelangen Erfahrungen mit ihm an meiner Selbstbaulampe apsolut unempfindlich.

A.
 
Nun, ich denke die werden (genau wie du ;)) erstmal den Akku nutzen, der dabei war. Spricht ja auch nichts dagegen.
Erst, wenn der nicht mehr funktioniert, bastelt man sich was anderes. Dann werden auch einige andere beim BP 945 landen.
Es wir eh interessant über die nächsten 12 Monate zu sehen, wie sich denn die Akkus auf Dauer so machen, Billigstakkupacks gehen da ja gern mal recht bald in die Knie.

Matze
 
Denn der Original Akku der DX ist sehr sehr anfällig gegen die geringste Feuchtigkeit.

Ich würde den (optimalerweise natürlich im Neuzustand) an den kritischen Stellen einfach dick mit Vaseline einpampen. Wenn man unsicher ist ob es drinnen nicht bereits gammelt, am besten gleich runter mit dem Schrumpfschlauch und die in #12 angesprochene Lösung.
Zusätzlich dazu hatte ich eine Schaltung auch schonmal mit in Benzin gelösten Paraffin (Teelicht) versiegelt, das ist dann aber wirklich schon etwas übertrieben.
 
Wie messias schon sagt kann man eigentlich nix falsch machen wenn man den defekten DX-Akku öffnet und die Leitungen dort ablötet. Auf der Platine der Schutzschaltung sind die Pole mit "P-" und "P+" markiert. Die rote Leitung war bei mir "P+", die schwarze Leitung "P-" (ohne Gewähr dass das bei allen so ist). Dann einfach an die richtigen Pole des BP-945 ran, einschweißen u. fertig.

Ralf
 
Ok. Danke! Wieviel mah hat eigentlich der Original DX Akku?
Der Bp945 hat ja 6500maH und ist etwas größer als Original und somit passt die Tasche nicht mehr ganz.
Man könnte ja auch einen kleineren nehmen. z.B den Bp 924/930. Der hat 4000ma/h.
Wenn ich die Leistung des Originalen Akkus habe kann ich ungefähr abschätzen wie lange die anderen halten.


Und noch was:

gibt es irgendwo diesen schönen Buchsenstecker der DX Lampe einzeln hier zu kaufen(aus China dauert mir zu lange)? Dann könnte ich mir gleich noch ein Ersatz zusammenlöten.

Grüße,

A.
 
diesen schönen Buchsenstecker der DX Lampe

Was soll an dem eigentlich schön sein? M.E. auch so ein Fall wo man besser gleich optimieren sollte, bevor man anfängt weiter auf dem gleichen Mist aufzubauen.

- 2mm Goldstecker + Griff (Gehäuse)
- 0,75mm² hochflexible (Einzeladern <0,1mm) Silikonleitungen
- Schrumpfschlauch

Alles zusammen im Modellbaubereich zu finden, zu kaum mehr als 10€ inkl. Versand.

Man könnte ja auch einen kleineren nehmen. z.B den Bp 924/930. Der hat 4000ma/h.
Wenn ich die Leistung des Originalen Akkus habe kann ich ungefähr abschätzen wie lange die anderen halten.

Da sind Zellen mit ca. 2200mA (also 4400mA gesamt) verbaut.
Beim Canon-Vierzeller bekommt man genau wie beim großen Bruder, je nachdem wo man kauft und vor allem wieviel man bezahlt, alles Mögliche von bunt zusammelgewürfelten Sondermüll bis zu frischen 2400-2600mA-Markenzellen (akku.net).
 
Da sind Zellen mit ca. 2200mA (also 4400mA gesamt) verbaut.
Beim Canon-Vierzeller bekommt man genau wie beim großen Bruder, je nachdem wo man kauft und vor allem wieviel man bezahlt, alles Mögliche von bunt zusammelgewürfelten Sondermüll bis zu frischen 2400-2600mA-Markenzellen (akku.net).

Hab ich auch schon gehört mit dem zusammengewürfeltem... eigentlich habe ich bei`dasgutegeschäft`nur gute erfahrungen mit den akkus gemacht.
Meinst du der DX hat 4400mA oder den Canon?

A.
 
Also der DX-Akku hat 4400 mAh und ist ca. 70 x 37 x 37 mm groß (konnte nur noch den defekten, zerlegten Akku messen, eingeschweißt könnte er also etwas größer sein).
Der BP-945 den ich gekauft habe soll angeblich 6800 mAh haben und ist jetzt eingeschweißt 71 x 39 x 59 mm groß. Mit etwas drücken geht er gerade noch so in die original DX-Akkutasche. Er baut aber etwas höher, was aber durch die DX-Wickeltasche mit dem Klettverschluß kein Problem ist.
 
Hat alles Funktioniert. Das kabel ist verlötet und die Lampe läuft damit. Werde berichten wie die Laufzeit ist und ob es auch mit dem Originalladegerät harmoniert.

A.
 
Hat alles Funktioniert. Das kabel ist verlötet und die Lampe läuft damit. Werde berichten wie die Laufzeit ist und ob es auch mit dem Originalladegerät harmoniert.

Ich Kann allen nur dringend anraten den DX Akku gegen Feuchtigkeit zu schützen!!! Beim häufigen Einsatz seit November 09 bei Wind und Wetter ist der erste bei mir in ar....!
Der Akku meiner zweiten Lampe sieht noch gut aus, weil selten benutzt.
Die Platine und Anschlüsse müssen unbedingt gegen Feuchtigkeit geschützt werden.
Suche noch nach der passendsten Methode. Mit einwickeln in weitere Folie und/oder Klebeband würde ich mich nicht zufrieden geben. Die Platine würde ich mit POLFETT einpinseln, bin aber noch nicht sicher ob es dabei zu kurzschlüssen kommen kann?

A.
 
Zurück