e*thirteen Quick Fill Schrader Tubelessventil: Das Comeback des Autoventils

Größerer Ventildurchmesser, leicht wechselbarer Ventilkern, zuverlässig dicht. Das alles verbinde ich mit Schraderventilen.
Dann muss ich bei meinen Wüstenfahrten mit dem 4x4 wohl andere Schraderventile besessen haben.
Nach ein paar mal Luft ablassen und aufpumpen haben die immer schleichend Luft verloren. Deswegen hatte man auch immer Ventilwerkzeug und einen Beutel mit Ersatzventileinsätzen dabei. Und natürlich Ventilkappen mit zusätzlicher Dichtung.

Abgebrochene Sclaverand–Ventile kenne ich nur von dieser Anwendung:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde ja das Ventilloch nicht aufbohren wollen. Außerdem finde ich trotz anfänglicher Skepsis das Luft ablassen bei den französischen Ventilen viel kontrollierter. Verkleben werden und würden die Schrader genauso der Ventilkern von einem Schrader ist nicht so viel größer. Der Eindruck täuscht.
 
Ich würde ja das Ventilloch nicht aufbohren wollen. Außerdem finde ich trotz anfänglicher Skepsis das Luft ablassen bei den französischen Ventilen viel kontrollierter. Verkleben werden und würden die Schrader genauso der Ventilkern von einem Schrader ist nicht so viel größer. Der Eindruck täuscht.
Bei denen muss man die Felge nicht aufbohren, der ventilschaft ist zweiteilig, der teil, der durch die Felge gesteckt wird, ist genau so dünn, wie üblich, der andere teil wird quasie wie die Rendelmutter auf das dünnere Stück geschraubt und besitzt das Ventil.

Beim Rest bin ich deiner Meinung.
 
Dann muss ich bei meinen Wüstenfahrten mit dem 4x4 wohl andere Schraderventile besessen haben.
Nach ein paar mal Luft ablassen und aufpumpen haben die immer schleichend Luft verloren. Deswegen hatte man auch immer Ventilwerkzeug und einen Beutel mit Ersatzventileinsätzen dabei. Und natürlich Ventilkappen mit zusätzlicher Dichtung.

Abgebrochene Sclaverand–Ventile kenne ich nur von dieser Anwendung:
Äh, wir reden hier vom radeln. Weiß nicht, was Dein 4x4 so auf die Waage bringt und welche Belastungen durch Druckschwankungen so auf die Ventile einwirken. Aber die können bei weitem nicht von einem radfahrenden 0,1t(er) hervorgerufen werden und Deine Probleme sind mir noch nicht mal annähernd in bald 40 Jahren biken unter die Räder gekommen. Insofern sollten wir hier vielleicht beim Rad als Referenz bleiben und nicht auf Probleme bei Autos unter extremen klimatischen Bedingungen sowie nicht vergleichbaren Belastungen verweisen🤷🏻‍♂️ Und Sclaverand-Ventile neigen halt zum Verbiegen, Abbrechen oder Verstopfen. Jedesmal, wenn ich mein Bike mit den verbauten frz. Ventilen vor allem nach längerer Standzeit aufpumpen will, sind die Dinger verstopft. Insofern haben Schrader die Nase doch vorn. Sonst würden sie doch auch nicht der Standard im automotiven Bereich sein, oder?
 
Bei denen muss man die Felge nicht aufbohren, der ventilschaft ist zweiteilig, der teil, der durch die Felge gesteckt wird, ist genau so dünn, wie üblich, der andere teil wird quasie wie die Rendelmutter auf das dünnere Stück geschraubt und besitzt das Ventil.

Beim Rest bin ich deiner Meinung.

Ich meinte das auf die ganzen Ali Express und Dunlop Ventil Tipps nicht auf das e13 Ventil bezogen. Hätte ich dazu schreiben sollen.
 
Äh, wir reden hier vom radeln. Weiß nicht, was Dein 4x4 so auf die Waage bringt und welche Belastungen durch Druckschwankungen so auf die Ventile einwirken. Aber die können bei weitem nicht von einem radfahrenden 0,1t(er) hervorgerufen werden
Die Ventile werden vollbeladene durch 2,4 bar Druck beansprucht. Im Weichsand mit 0,9-1,1 bar. Und genau so im Dreck benutzt.
Deswegen halte ich das für sehr vergleichbar.

und Deine Probleme sind mir noch nicht mal annähernd in bald 40 Jahren biken unter die Räder gekommen.
Und ich hatte in 40 Jahren (solange ist es her, dass ich das erste Rad mit Sclaverand-Ventil gefahren habe) noch nie die beschriebenen Probleme mit SV.
 
im Niederdruckbereich und Rad mit erhöhten Drehzahlen gehört aufs Schraderventil nen Deckel mit Dichtung.

isso.

PrestaVentil und Handluftpumpe gibt eig immer nen krummes Ventil.
(bei meinen dicken Fingern)

isso.

und je nach Dichtmittel hats mir schon das ein und andere PrestaVentil zerfressen.
warum auch immer ?!
dafür hab ich das aber trotzdem mit Boardmittel wieder fittbekommen :D

verkleben können beide.
 
Die Ventile werden vollbeladene durch 2,4 bar Druck beansprucht. Im Weichsand mit 0,9-1,1 bar. Und genau so im Dreck benutzt.
Deswegen halte ich das für sehr vergleichbar.


Und ich hatte in 40 Jahren (solange ist es her, dass ich das erste Rad mit Sclaverand-Ventil gefahren habe) noch nie die beschriebenen Probleme mit SV.
Na, 1:0 für Dich👍 Dann nehme ich mal an, dass Du entweder auf dem Bike ungefedert oder ausschließlich auf Stahlfederelementen unterwegs bist. Weil Luftfederelemente sind ja durchweg mit den unzuverlässigen Schraderventilen bestückt. Auf die kann man sich ja nicht verlassen, oder?
Wenn also Schrader für Luftfederung taugt, warum nicht für Radreifen? Und warum sind dann immer noch zig Millionen Autos und Mopeds damit unterwegs, wenn sie nicht taugen?
 
Eigentlich finde ich das Produkt super, habe mir aber gerade eine Tüte mit Sclaverand-Ventileinsätzen zum Tauschen zugelegt. Kostet fast nichts und ist bei Verkleben schnell getauscht. Wenn dieses Highend-Ventil verklebt wäre das sehr ärgerlich.
 
Wenn also Schrader für Luftfederung taugt, warum nicht für Radreifen?
In erster Linie weil da deutlich mehr Druck anliegt, was die Sicherung des Sclaverand unnötig macht. Dann wirkt an der Federung auch keine Fliehkraft auf das Ventil. Es ist weniger Schmutz ausgesetzt und es wird kein tragendes Bauteil durch die größere Bohrung geschwächt.
 
Es ist halt Geschmacksache, ich bin schon immer Sclaverand gefahren und habe Schraderventile nie vermisst. Für mich seh die plump und hässlich aus
Dito - wobei ich das mit Sclaverand ab und zu habe, daß die nach dem Nachpumpen am nächsten Tag platt sind - da hat sich das Ventil nicht richtig geschlossen, und da ich immer nur sehr sanft von Hand anziehe, blieb das unbemerkt - kein Drama, aber...
 
Dann muss ich bei meinen Wüstenfahrten mit dem 4x4 wohl andere Schraderventile besessen haben.
Nach ein paar mal Luft ablassen und aufpumpen haben die immer schleichend Luft verloren. Deswegen hatte man auch immer Ventilwerkzeug und einen Beutel mit Ersatzventileinsätzen dabei. Und natürlich Ventilkappen mit zusätzlicher Dichtung.

Abgebrochene Sclaverand–Ventile kenne ich nur von dieser Anwendung:
naja, hatte auch schon zweimal verbogene Schäfte am Sclaverand - aber das ist ja kein Problem; altes VEntil rausdrehen, neuer Einsatz rein, fertich...
 
Die Ventile werden vollbeladene durch 2,4 bar Druck beansprucht. Im Weichsand mit 0,9-1,1 bar. Und genau so im Dreck benutzt.
Deswegen halte ich das für sehr vergleichbar.


Und ich hatte in 40 Jahren (solange ist es her, dass ich das erste Rad mit Sclaverand-Ventil gefahren habe) noch nie die beschriebenen Probleme mit SV.
Einigen wir uns einfach darauf, daß für Menschen mit einem gewissen Gefühl für Material und Materialeigenschaften das SV die bessere Lösung ist, für Grobmotoriker das Schrader 8-) ...
 
naja, hatte auch schon zweimal verbogene Schäfte am Sclaverand - aber das ist ja kein Problem; altes VEntil rausdrehen, neuer Einsatz rein, fertich...

Zange nehmen gerade biegen.

Meine Innovation für 2024bis jetzt
😅

Man könnte jetzt natürlich einfach gleich wieder komplett die Autoventile einführen. In den mittlerweile breiten Felgen passt das locker


Komischerweise haben die Auto Ventile damals in meine 17mm Felgen schon rein gepasst. Das kann's also nicht sein
 
Dann muss ich bei meinen Wüstenfahrten mit dem 4x4 wohl andere Schraderventile besessen haben.
Nach ein paar mal Luft ablassen und aufpumpen haben die immer schleichend Luft verloren.
Da haben sich beim Aufpumpen scheinbar einige Sandkörnchen ins Ventil verirrt, und auf die Dichtfläche gesetzt.
Vor Anwenderfehlern ist die beste Technik nicht gefeit.
Nach dem Luft ablassen beim 4x4 hat sich bei mir mal Sand zwischen Reifen und Felge verirrt (viel im Stand gelenkt zum rangieren).
Bei einem Rad sah ich das Ergebnis fast sofort, beim zweiten erst ca. 1 Jahr später.

An den damaligen Dunlop Standardventilen am Fahrrad war es Routine nach dem Aufpumpen mit einem Klecks Spucke auf dem Finger die Dichtheit zu prüfen.

Ich fahre (transparente) Ventilkappen auf meinen AV am Rad, und drücke nach dem Aufpumpen den Stift noch mal kurz rein um Dreck raus zu blasen.
Bisher keine Probleme.
 
Für mich der größte Nachteil von Schrader: man muss die immer mit Ventilkappe fahren da sie doch schmutz empfindlich sind

Slaverand bin ich noch mit mit Ventilkappe gefahren und am Dreck ist noch nie eins gestorben
 
Für mich der größte Nachteil von Schrader: man muss die immer mit Ventilkappe fahren da sie doch schmutz empfindlich sind

Slaverand bin ich noch mit mit Ventilkappe gefahren und am Dreck ist noch nie eins gestorben

Also vor Tubeless hatten MTB´s schon sehr sehr lange standardmäßig Autoventile. Da fuhr auch niemand Ventilkappen. Was hier oft für Problemchen dargestellt werden ist echt witzig. In der echten Welt würde es wahrscheinlich auch niemanden jucken wenn sich das Autoventil wieder durchsetzt. Die Leute die nicht hier schreiben und einfach fahren bekämen den Unterschied kaum mit und die Enthusiasten die hier sitzen putzen ihre Ventile sowieso mit Spezialreiniger alle 48h.

Ich hab mich damals gewundert als das RR Ventil eingeführt wurde aber am Ende auch egal. An einem Alltags oder Bikepacking Rad hätte ich wohl eher Schrader. Wegen dem genannten Vorteil mit der Tankstelle. Ist einfach praktischer als ein Mini-Wini-Adapter der 100% irgendwo im Gepäck verloren geht.
 
Schön finde Ich die Ventile jetzt nicht unbedingt.
Was mir jedoch evtl am meisten Sorgen macht, wäre die Verschraubung innerhalb der Felge bzgl. Undichtigkeit.
Dann weiter die Verschraubung am Ventilkopf selbst. Das verklebt doch sicher mit der Zeit beim Milch einfüllen ?
 
Also vor Tubeless hatten MTB´s schon sehr sehr lange standardmäßig Autoventile. Da fuhr auch niemand Ventilkappen. Was hier oft für Problemchen dargestellt werden ist echt witzig. In der echten Welt würde es wahrscheinlich auch niemanden jucken wenn sich das Autoventil wieder durchsetzt. Die Leute die nicht hier schreiben und einfach fahren bekämen den Unterschied kaum mit und die Enthusiasten die hier sitzen putzen ihre Ventile sowieso mit Spezialreiniger alle 48h.

Ich hab mich damals gewundert als das RR Ventil eingeführt wurde aber am Ende auch egal. An einem Alltags oder Bikepacking Rad hätte ich wohl eher Schrader. Wegen dem genannten Vorteil mit der Tankstelle. Ist einfach praktischer als ein Mini-Wini-Adapter der 100% irgendwo im Gepäck verloren geht.
Also ich habe selten einen Platten vor der Tankstelle und in der Arbeit liegt in meiner Werkzeugschublade der kleine Adapter

Das letzte mal bei einer Radreise ich mir kurz überlegt habe bei einer Tankstelle nach zu pumpen, hing da ein Schild das es verboten ist Fahrräder und Handwagen auf zu pumpen
 
Zurück