e-thirteen TRS+ Kassette im Test: Mega-Bandbreite mit 11 Gängen

11-fach Antriebe haben sich mittlerweile an breiter Front durchgesetzt und sind erschwinglich geworden, doch die neue e-thirteen TRS+ Kassette könnte der Abschaffung des Umwerfers nochmals einigen Auftrieb verschaffen. Mit einer Abstufung von 9 bis 44 Zähnen erreicht sie eine Bandbreite von 489% - ein konventioneller 2x10 Antrieb mit einer 26–38Z Kurbel und einer 11–36Z Kassette kommt auf eine Bandbreite von 478%, bei 24–38Z an der Kurbel kommt man auf 520%. Damit positioniert sich die e-thirteen TRS+ Kassette klar im Bereich von aktuellen 2-fach Systemen und lässt die bekannten SRAM (420%) und Shimano (382%) klar hinter sich. Doch wie gut schaltet diese Kassette in der Praxis und wie fallen die zwangsläufig großen Gangsprünge aus? Wir haben der e-thirteen TRS+ 11-fach Kassette auf den Zahn gefühlt.


→ Den vollständigen Artikel "e-thirteen TRS+ Kassette im Test: Mega-Bandbreite mit 11 Gängen" im Newsbereich lesen


 
Der kleinere Block arbeitet definitiv und sitzt durch die Bajonettverschlüsse nicht fest genug.

Tendiere zur Aussage "Fehlkonstruktion"

Leider ist die Bandbreite zu interessant.

Habe heute auch immer mal wieder an die Problematik denken müssen. Zum O-Ring werde ich nach Montage der verschraubten Einheit soviel Tesafilm um den FL Körper wickeln, bis die kleine Einheit unter Fetteinsatz stramm draufgeht.

Ich hoffe, dass dann einige Zeit Ruhe ist, und der FL vor Beschädigungen bewahrt bleibt.

wie leicht ging denn das Öffnen der Bajonetts ? Bei der Montage dachte ich mir nur: das ist für die Ewigkeit gedacht, hoffentlich krieg ichs jemals wieder auf ! ;-)
 
wie leicht ging denn das Öffnen der Bajonetts ? Bei der Montage dachte ich mir nur: das ist für die Ewigkeit gedacht, hoffentlich krieg ichs jemals wieder auf ! ;-)
Hab in US Foren noch keine Hinweise auf Probleme gefunden und E13 hat am Heimatmarkt sicher zuerst ausgeliefert ..
Ich hab jetzt immer stark drauf geachtet, wie ich fahre. Hab zuhause lange steile Rampen, da bin ich meist auf den grossen Blättern unterwegs und die sind nicht ursächlich für das gezeigte Problem. In der Ebene hab ich keine hohen Drehmomente auf den kleinen Ritzeln und nur die können gemäss den Fotos ja den Schaden anrichten. Ich stell mir vor, dass in der Ebene stark in den Wiegetritt gehen zu einer Verwindung führen KÖNNTE, die Spuren a la Fotos hinterlässt. Auch wieder stark von Untergrund abhängig und vor allem von der Power des Fahrers. Oder bei Pedalhängenbleibern im Gelände wo hohe Kraftspitzen am Ritzel ankommen. Aber eigentlich auch eher mittig.
Ich bin in Finale alles selber raufgekurbelt auch in längeren Gängen und hätte - weil ich gern Wiegetritt-entlaste - nach dem Urlaub am ehesten erste Geräusche erwartet. Aber nix war. Es würde mich natürlich interessieren, wie es unter meiner Kassette aussieht, möchte aber vermeiden, sie unnötig zu demontieren, weil der Bajonettverschluss natürlich auf brachialer Reibung basiert und diese sicher schlechter wird mit mehrmaliger Öffnung.
 
Zuletzt bearbeitet:
sorry aber das sehe ich anders...
nix brachiale Kraft. Ausserdem wird die Zugkraft der Kette form und nicht reibschlüssig übertragen..

Gesendet von meinem PLK-L01 mit Tapatalk
 
wie leicht ging denn das Öffnen der Bajonetts ? Bei der Montage dachte ich mir nur: das ist für die Ewigkeit gedacht, hoffentlich krieg ichs jemals wieder auf ! ;-)

ging eigentlich mit normaler Kraft auf

habe gerade alles zusammen gebaut und will mal losfahren - na mal sehn

übrigens habe ich 1/2 Pfund Kupferpaste an alle Kontaktstellen (auch Bajonett) geklatscht....
 
ging eigentlich mit normaler Kraft auf

habe gerade alles zusammen gebaut und will mal losfahren - na mal sehn

übrigens habe ich 1/2 Pfund Kupferpaste an alle Kontaktstellen (auch Bajonett) geklatscht....

wir werden sehen - ich melde mich wieder wenn´s bei mir zu knacken anfangen sollte ! Dass ein nagelneues Bike schon fast 3 Monate problemfrei läuft hatte ich eh noch gar nie ! ;-)
 
Da e.thirteen bis dato meinem Naben-Hersteller keine Rückmeldung gegeben hat, werde ich meine Kassette verkaufen. Wer also die e.thriteen ausprobieren will kann in meinen Bikemarkt schauen.
 
so mal ein kleines Update zu meiner Erfahrung mit der e13 Kassette:

fahre das Teil jetzt seit ca 7 Wochen, habe einige Kilometer drauf und auch 4 Tage Dauerbelastung in den Alpen.

Knarzen hatte ich bis jetzt noch keines und auch am Freilauf konnte ich keine Kratzer oder sonstiges erkennen (hatte die Kassette heute mal abgezogen und gereinigt).

Die Schaltprobleme die ich hatte ließen sich beseitigen und hatten nichts mit der Kassette zu tun.



Fazit: guter Kauf, passt!
 
so mal ein kleines Update zu meiner Erfahrung mit der e13 Kassette:

fahre das Teil jetzt seit ca 7 Wochen, habe einige Kilometer drauf und auch 4 Tage Dauerbelastung in den Alpen.

Knarzen hatte ich bis jetzt noch keines und auch am Freilauf konnte ich keine Kratzer oder sonstiges erkennen (hatte die Kassette heute mal abgezogen und gereinigt).

Die Schaltprobleme die ich hatte ließen sich beseitigen und hatten nichts mit der Kassette zu tun.



Fazit: guter Kauf, passt!


Welcher Freilaufhersteller?
 
Hm, vielleicht ist das Problem an neueren Chargen bereits korrigiert? Meine ist zwecks Rekla beim Importeur und dort ist Funkstille :/
 
Auch ein Update von mir:
Nach 4 Tagen Up und Downhills am Lago keine Geräusche..hab auch oft im Wiegetritt versucht zu provozieren. Erfolglos Ebenso der Freilauf blieb ohne Kratzer oder ähnlichem. Hab noch 5 Tage hier,mal sehen obs hält.
Falls von Interesse: Freilauf ist Syntace
 
bei mir ist auch aktuell Ruhe
neuer LRS mit Tune Naben
hatte vorm Umbau die Stahlritzel auseinander geschraubt und alle Kanten der Verzahnung mit der Feile und Schmirgelpapier gebrochen
 
56f6fdfd0a93d65f3bb6c702463c7b04.jpg


324285259c08de96298c5b66675b4e31.jpg


die Originalkassette stützt sich definitiv direkt auf dem Freilaufkörper mit darunter liegendem Lager ab!

An der GX XG-1150 10-42 Kassette (ggf. auch den anderen SRAM XD Kassetten) kann man an der Stelle des roten Pfeiles im ersten Foto einen (weissen) Kunststoffring erkennen.
Dieser wird durch anziehen der Kassette formschlüssig auf den Bund des Freilaufes (falls vorhanden z.B. oben gezeigten als auch tune xd freilauf) gezogen.
 
@duewbiker
nagtiv.. zumindest bei den Kassetten, die ich in der Hand hatte ist der hellere Bereich definitiv kein Kunststoff, sondern Aluminium dessen Eloxalschicht abgerieben wurde. Ich habe das mit einer Reißnadel ausreichend geprüft ;-)

Wielleicht liegt da der Fehler.. bei manchen könnte der Kuststoffring fehlen...
 
Hm,
ich habe die gebrauchte ca. 1 Jahr alte 1150er Kassette letzte Woche auf meinem neuen 1x11 Crosser verbaut.
Die E13 TRS+ knarzt jetzt am MTB aber nur auf der linken Aluseite, da probiere ich nochmals ne andere Kette.
 
Hat schon jemand Antwort von e.13 bekommen?
Ich spiele mit dem Gedanken, die Kasette auf einen neuen Laufradsatz zu montieren, und habe keine Lust, dass sie meinen Freilaufkörper ruiniert...
Da kann der Nabenhersteller ja kaum was dafür? :S
 
Deckt sich genau mit meinen Erfahrungen seit Mitte April. Ich fahr die "Alpenvariante" mit dem 26er KB damit ich die 0,6 Entfaltung schaffe, die ich mit 20/36 auch immer hatte. Die lange Entfaltung ist bei 26/9 mit 2.9 fast auf 30/10 (3.0) Niveau !
 
Hab ne neue Kassette bekommen, allerdings ohne jeden Kommentar, wie oder ob diese mein Knarzproblem loest.
Hab sie montiert, Haertetest folgt allerdings erst Mitte August wieder.

Paar Bilder, vielleicht erkennt ja jemand irgendwelche Unterschiede. Ich bin fuer sowas zu blind.

et1.jpg
et2.jpg
et3.jpg
 

Anhänge

  • et1.jpg
    et1.jpg
    170,7 KB · Aufrufe: 69
  • et2.jpg
    et2.jpg
    157,8 KB · Aufrufe: 68
  • et3.jpg
    et3.jpg
    149 KB · Aufrufe: 76
Meine hat heute nach Carl. 100 Km angefangen zu knarzen und knacken! Also alles zerlegt und festgestellt dass die Aluritzel Spiel haben auf dem Freilauf und auch nicht fest werden wenn ich die Mutter anziehe. Auch dann ist ein leichtes Spiel feststellbar, das kann ja nur Geräusche machen. Jetzt habe ich mal an 4 Stellen Isolierband aufgeklebt und habe merklich weniger Spiel, der Geräuschetest folgt noch.
Ach ja, das ganze ist auf einem PoP Products Freilauf.
 
Zurück