Eastward Lampen bei Dealextreme: Alternative zur Magicshine?

Hi othu,

Meine Magicshine mit XM-LT6 wurde letzte Woche verschickt, werde berichten, wie sie sich gehen die beiden älteren mit P7 schlägt.

hast Du das Teil mittlerweile bekommen ? Bin auf einen Vergleich gespannt...

Gruß Georg

### oh, sorry. Mein Vorposter hat ja auch schon gefragt... :-)
 
Moin, moin,

ja, ist angekommen und schon auf einigen Ausfahrten gewesen.

kurz zusammengefasst:

- ein bisschen heller als meine beiden "alten" P7, aber deutlich spottiger!
- m.M. nach als Lenkerlampe untauglich, ich fahre sie als Helmlampe, da ist sie super, die P7 am Lenker, mehr brauchen wohl die wenigsten
- Verarbeitungsqualität gewohnt gut, im Gegensatz zu den beiden P7 habe ich sie nicht geöffnet und mit Wärmeleitpaste gepimpt, die Temperaturentwicklung ist den gepimten P7 sehr ähnlich, daher nehme ich an das ist nicht nötig

Grüße
Otto
 
ja!
aber... ich persönlich finde eine helmlampe wichtiger als eine am lenker! wegen ausleuchtung in kurven, die Helmlampe zeigt immer dahin, wo du fährst...
 
ich habe nun bei meiner Aurorafunzel mit selbstgebauter KSQ (umschaltbar 3.2A, 2.4A, 0.8A) die P7 Bin-D durch eine XM-L T6 getauscht. Allerdings musste ich die XM-L T6 mit 1.7mm dickem Kupferplättchen erhöht auf der Platine platzieren, damit das Leuchtbild wieder gepasst hat und der Alureflektor keinen Kurzschluss an den Kabellötstellen fabriziert. Jedenfalls hat sich der eher aufwendige Umbau sehr gelohnt. Die Funzel ist gefühlt fast doppelt so hell und das erst noch bei einer sehr angenehmen Leuchtfarbe !

übrigens: Eine SST-90 habe ich auch noch getestet. Da brauchte es zwar keine mechanische Anpassung, aber die ist nicht heller wie die XM-L T6. Die ist irgendwo zwischen P7 und XM-L, wobei eher näher bei der P7.


Mit welchem Strom hast du die SST 90 betrieben ?
 
Mit welchem Strom hast du die SST 90 betrieben ?

mit dem gleichen Strom, also 3.2A, 2.4A und 0.8A an der gleichen Lampe. Die Vorwärtsspannung und damit deren effektive Leistung habe ich dagegen nicht an der LED gemessen. Ich hatte relativ aufwendig jeweils die LED getauscht. Der Reflektor der original zur P7 passt, passte 1:1 perfekt auch zur SST90. Bei der XM-L T6 musste ich dagegen die kleinere LED eben mit einem 1.7mm dicken Kupferplättchen erhöht in den Reflektor platzieren.
 
mit dem gleichen Strom, also 3.2A, 2.4A und 0.8A an der gleichen Lampe. Die Vorwärtsspannung und damit deren effektive Leistung habe ich dagegen nicht an der LED gemessen. Ich hatte relativ aufwendig jeweils die LED getauscht. Der Reflektor der original zur P7 passt, passte 1:1 perfekt auch zur SST90. Bei der XM-L T6 musste ich dagegen die kleinere LED eben mit einem 1.7mm dicken Kupferplättchen erhöht in den Reflektor platzieren.


hattest du die stt90 auf star? wenn ja, woher?


danke!

gruß

karsten
 
Ich habe mal zwei bei Deal Extreme bestellt, war günstig, aber keine Bin Angabe.
Will mir aus schon vorhandenen Teilen eine Lampe zur täglichen Arbeitsfahrt bauen.
Leider hilft gegen blinde Autofahrer nur viel Licht.....
 
keine ahnung, du kannst auch erst warten bis Ich die Teile habe, könnte aber noch ein bis zwei Wochen dauern.....
Ein anderes Forenmitgleid meinte das der Bin zwar etwas kaltweiß ist aber hell und nicht schlecht....
Er betreibt das Teil aber nur an 3A, da ist dann die XML besser.....

Zur Zeit brauch ich einen Treiber der ca 6A raushaut, und am Besten Thermoüberwacht....

Bei Taskled (H6Flex) bekommt man erst wieder was ab dem 14. November.... shit....

Habe schon überlegt die SST 90 über einen Widerstand direkt am 7,4 V Liion zu betreiben.....auch nicht genial.....
 
Glühweinwärmer :D

ne ich werde entweder den Ampere verbauen von PCB (5A) oder den H6flex von Taskled..... alles andere ist Bullshit, genauso wie der Direkt Betrieb der LED :spinner:.

dann doch eher noch Widerstand....

oder fällt euch eine Methode ohne KSQ ein ?
 
Zuletzt bearbeitet:
den treiber werde ich ja selber basteln. ein prototype ist ja schon vor längerer zeit gelaufen.
der treiber arbeitet mit einer halbbrücke. 3 A stellt der schon bereit und das ohne warm zu werden.

tempdensor, spannungssenoring und ein minimaler durchmesser von 25mm wird der haben.

bisher ist er noch 32mm durchmessend hat die drossel aber auf der platine.

grüße karsten
 
hey karsten, hört sich gut an, bei Halbbrücken muss ich immer an Windkraftanlagen denken :-)

Aber zu was brauchst du den die Halbbrücke ? Hast du nen IGBT oder nen Mosfet auf dem Treiber den du taktest ?
 
Zuletzt bearbeitet:
hey karsten, hört sich gut an, bei Halbbrücken muss ich immer an Windkraftanlagen denken :-)

Aber zu was brauchst du den die Halbbrücke ? Hast du nen IGBT oder nen Mosfet auf dem Treiber den du taktest ?



eine windkraftanlage is das natürlich nicht...;)

es geht eigentlich darum die freilaufdiode durch einen mosfet zu
ersetzen um die verluste zu minimieren. dafür gibt es bestimmte
bausteine die diese ansteuerung erledigen.
in dem fall ist es ein halbbrückentreiber... der verzicht auf die diode
im flusswandler hilft schon ca. 1,5W für einen treiber mit 3A nicht in wärme umzusetzen.

statt 84-89% effektivität bis zu 92-97% effektivität.

grüße

karsten
 

Anhänge

  • step down.jpg
    step down.jpg
    44,6 KB · Aufrufe: 44
Ok, das man die Freilaufdiode durch einen Mosfet ersetzen kann wusste ich schon.
Irgenwie fehlt mir da aber bei einem LED Treiber noch der Durchblick....

In der Leistungselektronik nimmt man dann so ab 600V doch lieber wieder Freilauf Dioden. Die sind dann meistens 4 eckig und sitzen auf ner DCB.

Die Firma in der ich arbeite stellt solche Dioden her, und auch Hochleistung Elektronik für Windkraftanlagen, daher der Windkraft Einfall......

Ich glaube ich muss mich auch mal ein wenig mit der Treiber Elektronik beschäftigen...habe bisher immer nur gekauft, gelötet und passt.
Auf jedenfall sehr interessant was du da so machst, und der Teriber sieht sehr gut aus :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück