Edison EVO - Unpacking, Mounting, First Ride, Erfahrungen

Unterrohr hab ich auch. Dachte aber der Abstand der Züge an den Haltern reicht, aber nicht bedacht, dass sich da auch gröberer Dreck zwischensetzen kann. Die Stelle is auch noch klein und unauffällig. Aber wer da vielleicht sehr penibel ist, freut sich vielleicht über den Hinweis.
 
Das Dämpfer Tuning scheint kein Luxus Problem zu sein. Für alle die, der Federweg mit eh schon zuviel Druck durchrauscht, macht es Sinn das Luft Volumen zu verringern. Natürlich trifft es nicht für alle zu ...aber ist eine gute Option. Gehe morgen mal zur Apotheke und verlange mal eine Fette Spritze "smile"
 
Mal zwischengefragt:
Wie kommen denn die Umsteiger von alten Bionicon zurecht?

Mein Problem ist der fehlende Sattelstützenversatz, der übrigends auch die vorab veröffentlichten Testresultate beinflusst.

Ich bin ca. 170cm klein und hab kurze Beine.
Auf Edison, Alva 160&180 waren Größe M passend
Auf Reed Größe S

Das Evo hab ich als 160er mit 26" in Größe M bestellt (Am Telefon auch die vorherigen Maße durchgegeben und als passend bestätigt), nun hat das aber serienmäßig keinen Versatz an der Sattelstütze.
Sitzend hocke ich einfach sehr weit vorn, den Sitzrohrwinkel find ich irgendwie unpassend für die Sattelstützenwahl.
Beim Vorbau geht nach vorn nur sehr wenig, weil es dafür dann halt auch weit runter geht mit dem Lenker.
Sattel ist nun ganz hinten, längere Tourenerfahrung damit fehlt. Hatte bisher knapp 3mm zum Max.

Wie geht Ihr mit der fehlenden Kröpfung der Sattelstütze um?
 
So, heute ist mein Edison gekommen :hüpf: ...leider nur in seiner unnatürlichen Umgebung :(

geschnitten.jpg


Nackig wog es ca 14,4 Kilo! (der lLnker wird noch richtig ausgerichtet ;-) )

DSC_0597.JPG

Marsh Guard

DSC_0598.JPG

- Crankboots + Crash Plate / Taco von 77Designz (Danke für den Tipp aus dem Forum!)
- Ich habe das ovale Kettenblatt (34T) montiert und die 34T Crash Plate, deckt leider je nach Drehung nicht alles ab!
- (Die Pedalen sind nur zum testen montiert - ansonsten sind es Clickies :) )

DSC_0603.JPG


Ebenfalls habe ich Schutzfolien drauf geklebt
 

Anhänge

  • DSC_0597.JPG
    DSC_0597.JPG
    96,7 KB · Aufrufe: 61
  • geschnitten.jpg
    geschnitten.jpg
    178,5 KB · Aufrufe: 56
  • DSC_0598.JPG
    DSC_0598.JPG
    121,7 KB · Aufrufe: 63
  • DSC_0603.JPG
    DSC_0603.JPG
    83,8 KB · Aufrufe: 62
Zuletzt bearbeitet:
Kurze Frage zur Guide RSC:
Auf ner Skala von 1-10, wo würdet ihr die Guide RSC einordnen?

Ich habe sofort auf Hope E4 umgestellt, mit der ich superzufrieden bin. Jetzt frage ich mich, ob ich die Guide verhökern soll, oder fürs nächste Bikeprojekt zurückhalte, btw. optisch finde ich die sehr geil!
 
BIS JETZT find ich VORNE schlechter als meine ZEE an meinem anderen Rad, hinten ist ok.
Differenzierter:

- Hauptkritikpunkt - Verhältnis Bremskraft zu Bremsleistung
- Bremsleistung über alles - OK. Persönlicher Eindruck: Zwischen XT und ZEE
- Zweiter für MICH wichtiger Kritikpunkt. Bei härtestem Druckpunkt lässt sich der Bremshebel nicht nah genug an den Griff stellen. Dazu muss ich sagen, dass ich den Hebel gerne sehr nah an den Griff stelle. Mit hartem Druckpunkt hat man dann einen fast normalen Griff und trotzdem volle Bremsperformance. Bin so auch schon längere Abfahrten beim AlpX gefahren ohne das Gefühl zu haben nachstellen zu müssen. Diese Aussage bezieht sich aber auf Zee/XT an meinem anderen Rad. Bei den XT Griffen ist dies nämlich problemlos möglich.
- Einsteilbarkeit Druckpunkt - gut
- Optik und Gewicht gut. Den zierlichen Sattel find ich optisch sehr gelungen. Mir wär aber komplett matte Optik liebe gewesen.

Ich werd aber noch ein wenig mit Belägen und Scheibe rumspielen - aber erstmal fahren. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Wegen des Griffabstandes, welche Handschuhgröße hast du? Ich liege zwischen 11-12, da dürfte dieser Kritikpunkt für mich evtl. nicht so relevant sein.

Größe 10 - ich hab oben noch mal ergänzt, dass ich die Hebel sehr nah fahre. Aber die XT hat da kaum Beschränkungen. Das ist bei der RSC ne unnötige Beschränkung, die mich ärgert.
 
... und hat das auch noch selbst beantwortet! Hab ich aber auch erst gesehen, als ich meine Antwort schon abgesetzt hatte - man sollte halt immer erst zu Ende lesen! :bier:
 
Hat er ergänzt, nachdem ich gepostet habe. :eek: Ich bin davon ausgegangen, da er sich auf die Empfehlung im Forum berufen hat, dass er hier gelesen hat, dass der B-ring einen größeren taco benötigt. Scheint jedoch nicht der Fall gewesen zu sein. :p

Doch habe ich gelesen, aber der größte Taco ist 34T :(

Edison.JPG
So heute erste Ausfahrt :)

Also entweder fahre ich mit dem Edison wirklich deutlich schneller runter als mit meinem Radon Slide 29er oder es lag an der Euphorie oder ich wollte die Bremsen noch schonen ;-)
Es macht mega Bock mit dem Edison!

Berg hoch ging auch leichter ... die Berge ohne Probleme hoch und auch die 1x11 aggierte super und es waren mir bis jetzt in keiner Situation zu wenig Gänge. Ebenfalls das ovale Kettenblatt(34T) lief super :)
 

Anhänge

  • Edison.JPG
    Edison.JPG
    297,9 KB · Aufrufe: 22
So - B-Switch nun nach Links montiert. Hoffentlich ist alles dicht.
Hab das Kurze gegen ein 42cm getauscht und die Schläuche vom B-Odo jeweils andersrum um den Steuerkopf geführt.
Die 42cm reichen für nen 800er Lenker um den Switch bis ganz an den Griff zu rücken. Mit dem einfachen Remotehebel der Lev, muss man trotzdem ein wenigf, da die Klemme aus recht dickem Kunststoff ist. Aber passt.
 
Mal zwischengefragt:
Wie kommen denn die Umsteiger von alten Bionicon zurecht?

Mein Problem ist der fehlende Sattelstützenversatz, der übrigends auch die vorab veröffentlichten Testresultate beinflusst.

Ich bin ca. 170cm klein und hab kurze Beine.
Auf Edison, Alva 160&180 waren Größe M passend
Auf Reed Größe S

Das Evo hab ich als 160er mit 26" in Größe M bestellt (Am Telefon auch die vorherigen Maße durchgegeben und als passend bestätigt), nun hat das aber serienmäßig keinen Versatz an der Sattelstütze.
Sitzend hocke ich einfach sehr weit vorn, den Sitzrohrwinkel find ich irgendwie unpassend für die Sattelstützenwahl.
Beim Vorbau geht nach vorn nur sehr wenig, weil es dafür dann halt auch weit runter geht mit dem Lenker.
Sattel ist nun ganz hinten, längere Tourenerfahrung damit fehlt. Hatte bisher knapp 3mm zum Max.

Wie geht Ihr mit der fehlenden Kröpfung der Sattelstütze um?

Ich fahre an allen Bikes Setback, Alva wie auch das Supershuttle.
Am Evo habe ich den Sattel fast ganz hinten.
So paßt das Knielot.
Ich brauche somit kein Setback.

Mal ne andere Frage:
Knarzt eure Sattelstütze auch?
Und zwar oben an der Sattelbefestigung.
Ich habe den Sattel mal abgenommen, dann sind 2 Halbschalen, die auf der Stütze aufliegen.
Von unten ist ein Teil an der Stütze selber.
Dieses Teil 'wippt', wenn ich es ganz nach oben schiebe.
Es kommt mir vor, wie wenn der Bund nicht eben ist.
Verbogen kann es nicht sein, denn sonst würde es nicht wippen, sondern vorne und hinten anliegen.
Das Teil liegt aber mittig an, als vom Rad gesehen, links und rechts.
Kann es somit nach vorn und hinten 'kippen'.
Wenn ich jetzt den Sattel montiere, kann ich den Sattel immer nach vorn und hinten kippen, er läßt sich minimal bewegen.

Das kann doch nicht normal sein.
Ob das von Anfang an so war, weiß ich nicht.
Habe gestern mal nach der Ursache geforscht und somit fündig geworden.
Das Teil kriege ich nur nicht raus, sonst muß ich die ganze Stütze zerlegen.
 
Zurück